Optischer Eingang auf Aux

Nee, DAS Problem nicht. Wenn das Geräusch eine andere Fehlerquelle hat, dann bleibt es natürlich, klar.
 
Doch, genau dieses Problem. 100% Sicherheit schafft nur die Lautsprecher elektrisch vom PC zu trennen, z. B. durch einen optisch angeschlossenen DAC.

Oder halt n massetrennfilter, wobei das nicht immer funktioniert.
 
Bei mir isses halt manchmal der Mainboardanschluss und der USB-Stick hat das schon mal gelöst. Ist aber auch egal, die Dinger kosten ja nichts und bevor man mehr Geld ausgibt, kann man ja mal testen.
 
Crowbar schrieb:
Kauf dir ne USB-Soundkarte mit analogem (3,5-mm) Ausgang. Dann umgehst du das Problem. Günstige kosten um die 10 Euro.

Nicht wirklich....
Das Problem kommt durch Ein Ground Loop und der wird dadurch nicht behoben
https://en.wikipedia.org/wiki/Ground_loop_(electricity)

Außerdem hängt dan die Qualität von dem DAC der billig Soundkarte ab...
Eine Soundkarte mit digital Ausgang gibst halt auch schon für 8€

"Aber bei mir hast geholfen"
und meiner tante haben zuker kugeln geholfen....
 
@lamda : Wir sind deutschsprachig, es gibt Begriffe wie "Brummschleife" oder "Erdschleife", da ist es völlig unnötig, zu einem englischem Artikel zu verlinken. (Leider wird es immer mehr, wo Deutsche Deutsch verlernen und einfach englische Begriffe umherwerfen, wofür es deutsche Begriffe gibt, damit meine ich keine(!) Fachwörter).


Im Idealfall sind alle Geräte geerdet und man hat ein gemeinsames Potential (bei gleichem Stromkreis), so dass nichts brummt. Wenn aber Laptop, Drucker und andere angeschlossene Geräte keine Erdung haben (z.B. Eurostecker), dann läuft der Potentialausgleich gegen Erde über die Boxen (und das Signalkabel, wo es das Signal überlagert), wenn die Boxen mit Schutzerdung ausgestattet sind. In dem Fall wäre auch eine USB-Soundkarte keine Lösung.
Auf keinen Fall darf man den Schutzleiter abkleben, um Brummprobleme zu "lösen", denn dadurch stehen im Fehlerfall alle angeschlossenen Geräte unter Netzspannung und es besteht akute Lebensgefahr!
Die Lösung ist nur vernünftiges Equipment, wo wie Entwickler ihre Wabbelmasse im Kopf auch genutzt haben. Darum hat man bei vielen Geräten aus der Studio-/Veranstaltungstechnik den Groundlift-Schalter, wo die Geräte-/Schaltungsmasse von der Gehäusemasse / Erdung getrennt werden kann. Auch hat man bei der symmetrischen Übertragung (z.B. XLR) das Signal von der Masse getrennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vindoriel schrieb:
Leider wird es immer mehr, wo Deutsche Deutsch verlernen und einfach englische Begriffe umherwerfen, wofür es deutsche Begriffe gibt,
Das macht mich nicht sehr traurig, ganz im Gegenteil.
Sprache ist schon immer im wandel und ein Hilfsmittel zum austausche von Information.
In der durch das Internet globalisierten(Infotations) Welt führ das meiner Meinung nach zu einer zwangsläufig Änderung der Sprache.

Vergleich mal den englischen mit dem deutschen Wikipedia Artikel.
Ich finde der Englische enthält wesentlich mehr und besser verständlich Informationen und benutzt dafür mehr Bilder als universelles Hilfsmittel zum austausche von Information ;)


Vindoriel schrieb:
Auf keinen Fall darf man den Schutzleiter abkleben,

https://www.computerbase.de/forum/threads/neuer-av-receiver-und-brummen.1908813/post-23430970
hier haben wir so ein Experten der genau das empfiehlt ;)

Ansonsten hast du recht symmetrischen Übertragung und Signal von der Masse getrennt sind der richtige weg...
aber naja das würde zwar wirklich was bringen aber etwas mehr kosten... Leute geben ihr Geld Leiber für überteuerte schlang Öl Kabel aus.
 
Zurück
Oben