Hi,
habe seit kurzem eine PowerColor AX5770 1GBD5-PPG PCS+ (http://geizhals.at/deutschland/a494020.html) an welcher mich die Lüftergeräusche störten. Ziehe es halt vor einen leisen 120 mm Lüfter auf den Kühlkörper einer GPU zu haben. Leider musste dazu der ganze Kühlkörper abmontiert werden, da der Fan-Connector leider direkt unter dem Kühlkörper sitzt. Es war eine Art hellblaues/-graues Wärmeleitpad werkseitig angebracht, welches ich restlos entfernt hab. Dieses Pad wirkte ca. 0,5 mm dick und hatte die Abmessungen 1,8 cm x 1,8 cm. Habe anstelle dessen einen kleinen Klacks von der übrig gebliebenen Wärmeleitpaste von meinem Scythe Mugen 2 Lüfter in die Mitte der GPU verabreicht und dann ohne die Paste vorher zu verteilen einfach den Kühlkörper vorsichtig wieder aufgesetzt und festgeschraubt. Die sich daraus ergebende WLP-Schicht dürfte nun hauchdünn sein. Bei der CPU hat das auf die Weise bereits ganz gut geklappt. Bei der GraKa bin ich mir hingegen unsicher, da ich so etwas in der Form noch nie gemacht hab. Auf den Kühlkörper, welcher vom Arctic Accelero L2 Pro abgeleitet ist jedoch etwas flacher ausfällt, habe ich einen Scythe Slip Stream 800 welcher zwischen 500 und knapp 700 U/min. dreht provisorisch mittels Gummibändern angebracht. Habe nun GPU-Temperaturwerte (also vom Core, die anderen Werte werden bei mir bei der GraKa leider nicht angezeigt) zwischen 45° C im Idle und 91° nach halber Stunde zocken (Dirt 2 / NFS Shift). Bin mir nicht sicher ob das in Ordnung ist. Hatte mit dem gleichen Lüfter bei fast identischer Umdrehungszahl bei einer Palit HD4870 Sonic 1024 eigentlich etwas geringere Temp-Werte unter Last und das obwohl diese grundsätzlich heisser wird. Dort musste ich allerdings auch nicht den Originalkühlkörper einmal abnehmen.
Die Hauptfrage ist nun, hab ich evtl. etwas falsch gemacht mit der Wärmeleitpaste oder dergleichen? Sollte es vllt besser ein spezielles GPU-Wärmeleitpad sein? Oder sollte ich mir den originalen Arctic Accelero L2 Pro zulegen, der immerhin bereits ein werkseitig angebrachtes Wärmeleitpad hat (wo man als Laie nichts falsch machen kann) und etwas höher ist, dafür aber über keine Kupferfläche verfügt wie das interessanterweise beim Originalkühlkörper meiner Powercolor Karte der Fall ist? Kann ich irgendetwas tun um die Kühlung zu verbessern ohne dass ein schneller drehender Lüfter von nöten wäre? Oder braucht man sich bei den genannten Temperaturwerten keine Sorgen machen? Fragen über Fragen....
habe seit kurzem eine PowerColor AX5770 1GBD5-PPG PCS+ (http://geizhals.at/deutschland/a494020.html) an welcher mich die Lüftergeräusche störten. Ziehe es halt vor einen leisen 120 mm Lüfter auf den Kühlkörper einer GPU zu haben. Leider musste dazu der ganze Kühlkörper abmontiert werden, da der Fan-Connector leider direkt unter dem Kühlkörper sitzt. Es war eine Art hellblaues/-graues Wärmeleitpad werkseitig angebracht, welches ich restlos entfernt hab. Dieses Pad wirkte ca. 0,5 mm dick und hatte die Abmessungen 1,8 cm x 1,8 cm. Habe anstelle dessen einen kleinen Klacks von der übrig gebliebenen Wärmeleitpaste von meinem Scythe Mugen 2 Lüfter in die Mitte der GPU verabreicht und dann ohne die Paste vorher zu verteilen einfach den Kühlkörper vorsichtig wieder aufgesetzt und festgeschraubt. Die sich daraus ergebende WLP-Schicht dürfte nun hauchdünn sein. Bei der CPU hat das auf die Weise bereits ganz gut geklappt. Bei der GraKa bin ich mir hingegen unsicher, da ich so etwas in der Form noch nie gemacht hab. Auf den Kühlkörper, welcher vom Arctic Accelero L2 Pro abgeleitet ist jedoch etwas flacher ausfällt, habe ich einen Scythe Slip Stream 800 welcher zwischen 500 und knapp 700 U/min. dreht provisorisch mittels Gummibändern angebracht. Habe nun GPU-Temperaturwerte (also vom Core, die anderen Werte werden bei mir bei der GraKa leider nicht angezeigt) zwischen 45° C im Idle und 91° nach halber Stunde zocken (Dirt 2 / NFS Shift). Bin mir nicht sicher ob das in Ordnung ist. Hatte mit dem gleichen Lüfter bei fast identischer Umdrehungszahl bei einer Palit HD4870 Sonic 1024 eigentlich etwas geringere Temp-Werte unter Last und das obwohl diese grundsätzlich heisser wird. Dort musste ich allerdings auch nicht den Originalkühlkörper einmal abnehmen.
Die Hauptfrage ist nun, hab ich evtl. etwas falsch gemacht mit der Wärmeleitpaste oder dergleichen? Sollte es vllt besser ein spezielles GPU-Wärmeleitpad sein? Oder sollte ich mir den originalen Arctic Accelero L2 Pro zulegen, der immerhin bereits ein werkseitig angebrachtes Wärmeleitpad hat (wo man als Laie nichts falsch machen kann) und etwas höher ist, dafür aber über keine Kupferfläche verfügt wie das interessanterweise beim Originalkühlkörper meiner Powercolor Karte der Fall ist? Kann ich irgendetwas tun um die Kühlung zu verbessern ohne dass ein schneller drehender Lüfter von nöten wäre? Oder braucht man sich bei den genannten Temperaturwerten keine Sorgen machen? Fragen über Fragen....