Moin,
ein bekannter von mir hat ein älteres Macbook Air aus dem Jahr 2013 (A1466) . Ist für sein Alter noch gut in Form und soll gerne noch eine Weile benutzt werden (Das Gerät, nicht der Bekannte).
Allerdings läuft darauf eine veraltete Version von Mac OS, nämlich 10.11.6, El Capitan. Er hat irgendwann aufgehört, Updates zu installieren, weil er meinte dass ihm das neue UI nicht passt und außerdem der Akku wesentlich schneller alle ging und das Gerät wärmer werde. Es ist also softwaremäßig auf einem veralteten Stand. Da er nichts anspruchsvolles damit macht, ist das kein großes Problem, mit Ausnahme der Fehlermeldungen, die er beim Webbrowsen ständig bekommt. Da hagelt es dann nämlich Probleme: Irgendein Zertifikat sei nicht vorhanden, oder die Verbindung sei nicht gesichert, usw. usf. Symptome von veralteter Software, wie ich denke. Manchmal hilft es, einen alternativen Browser zu verwenden (Firefox), aber nicht immer.
Meine Frage jetzt: Wie lässt sich das Gerät am besten auffrischen, so dass es noch möglichst lange nutzbar ist - ohne die Probleme mit dem Browser? Das könnte bedeuten Update des OS, sofern möglich und die Probleme mit der Hitzeentwicklung und dem Akku gelöst sind, oder vielleicht gibt es ja auch einen alternativen Webbrowser, der noch gut mit einem veralteten Mac OS läuft?Natürlich könnte er auch in den sauren Apfel beißen und eins der neuen Macbooks für nen Tausi kaufen, aber da das alte Gerät hardwaremäßig noch läuft, wollen wir das nur tun, wenn es wirklich nötig ist.
Ich sollte dazu erwähnen dass er generell nicht gut mit PCs klarkommt und sämtliche Änderungen am "Look & Feel" nix gut sind.
Ich selbst bin zwar erfahrener Anwender, aber nicht bei Macs. Über ein paar Ideen oder Infos zur Updateverfügbarkeit würde ich mich freuen.
ein bekannter von mir hat ein älteres Macbook Air aus dem Jahr 2013 (A1466) . Ist für sein Alter noch gut in Form und soll gerne noch eine Weile benutzt werden (Das Gerät, nicht der Bekannte).
Allerdings läuft darauf eine veraltete Version von Mac OS, nämlich 10.11.6, El Capitan. Er hat irgendwann aufgehört, Updates zu installieren, weil er meinte dass ihm das neue UI nicht passt und außerdem der Akku wesentlich schneller alle ging und das Gerät wärmer werde. Es ist also softwaremäßig auf einem veralteten Stand. Da er nichts anspruchsvolles damit macht, ist das kein großes Problem, mit Ausnahme der Fehlermeldungen, die er beim Webbrowsen ständig bekommt. Da hagelt es dann nämlich Probleme: Irgendein Zertifikat sei nicht vorhanden, oder die Verbindung sei nicht gesichert, usw. usf. Symptome von veralteter Software, wie ich denke. Manchmal hilft es, einen alternativen Browser zu verwenden (Firefox), aber nicht immer.
Meine Frage jetzt: Wie lässt sich das Gerät am besten auffrischen, so dass es noch möglichst lange nutzbar ist - ohne die Probleme mit dem Browser? Das könnte bedeuten Update des OS, sofern möglich und die Probleme mit der Hitzeentwicklung und dem Akku gelöst sind, oder vielleicht gibt es ja auch einen alternativen Webbrowser, der noch gut mit einem veralteten Mac OS läuft?Natürlich könnte er auch in den sauren Apfel beißen und eins der neuen Macbooks für nen Tausi kaufen, aber da das alte Gerät hardwaremäßig noch läuft, wollen wir das nur tun, wenn es wirklich nötig ist.
Ich sollte dazu erwähnen dass er generell nicht gut mit PCs klarkommt und sämtliche Änderungen am "Look & Feel" nix gut sind.
Ich selbst bin zwar erfahrener Anwender, aber nicht bei Macs. Über ein paar Ideen oder Infos zur Updateverfügbarkeit würde ich mich freuen.