p4 1,7 gegen celeron 2,4 ghz

Didde

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
352
hey leute hab noch nen alten zweitrechner.

dort is ein pentium 4 mit 1,7 ghz 256 l2 cache auf nem ms-6534 mainboard verbaut .


bei alternate würde man für 44 euronen einen
Intel® Celeron® Processor 2.4GHz (mPGA, "Northwood")

bekommen .

weiß jemand welche der beiden cpus besser ist ?

in bezug auf normales windows und office arbeiten


nicht für games sondern nur internet und office und so
 
Ist nicht viel schneller, wenn dann sollte es einer mit 3 GHZ oder so sein, pass aber auf, dass dein Mobo den unterstützt...

mfg
 
Also meiner Meinung nach lohnt sich der Celeron 2.4 GHz nicht.

Und ein Pentium 4 mit 1,7 GHz reicht auch fürs Office und Internet mehr als aus. ;)

Viel wichtiger wäre es zb. der Arbeitsspeicher aufzurüsten , bei so einem alten Pentium 4 sollten gar nur 256 MB drin sein dann mindestens noch ein 512 MB RAM dazu kaufen wäre dann insgesamt 786 MB.

Oder wen schon 512 MB drin sind könnte ein zweites 512 MB RAM Modul auch nicht Schaden , auf jeden Fall würde es mehr bringen als die Celeron CPU.

Und mit mehr RAM läuft das gesamte System deutlich schneller als mit zuwenig RAM aber ne geringfügig schnellere CPU , vor allem wen große Office/Word Dateien mit eingefügten Bilder oder Grafiken bearbeitet oder erstellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Pentium 4 ist eindeutig schneller. Der Celeron auf Nothwood Kern hat nämlich nur 128 kb L2 Cache, und das merkst du selbst bei Office und Windows. Da reichts schon wenn du ne etwas grössere Tabelle lädst oder mehrere Fenster gleichzeitig offen hälst.

Grund dafür ist das Windows von Haus aus nämlich nicht für 128kb L2 Cache Celerons (Weiss jmd obs den Bug auch bei anderen CPU's gibt ?) ausgelegt ist (programmierfehler) und den Celeron in vielen Fällen mit 256kb erkennt (mir selbst passiert), die natürlich nicht da sind. Dadurch entstehn zwar keine Fehler aber es geht Unmengen an Rechenzeit verloren. Hab das selbst mal mit nem 1,6er Pentium 4 und nem 2,4er Celeron auf Northwood Basis getestet und der Pentium hat klar gewonnen :)

BTW: Für den Fehler gibts nen Registry Tweak, allerdings war der Pentium danach immernoch schneller.

gruss,
Lighti

Nachtrag: Ich muss meinem Vorredner Recht geben, mehr RAM ist definitiv die bessere Investition :)
 
Zuletzt bearbeitet:
is schon 1gig ram drin .
das mobo unterstützt bis 2,4 ghz cpus


hat jemand dann vielleicht noch nen pentium 2,4 ghz zuhause ?


der würde doch dann einiges mehr bringen oder?

ansonsten erstma danke für die antworten
 
weiß jemand ob man auch ne cpu mit 533 fsb einbauen kann auch wenn das mobo nur 400 unterstütz

vielleicht läuft die dann nur bei 400

?
kennt sich da jemand aus
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn jemand noch irgenwo einen pentium 4 mit 400 fsb findet bitte ma den link posten danke
 
Also ich würde immer einen P4 nehmen, auch wenn der z.B. 400MHz langsamer ist als ein Celeron, kann er immer noch mehr. Finger weg von Celeron ;)
 
In meinem Zweitrechner werkelt ein uralter Athlon Thunderbird mit 800 MHz. XP läuft mit 512 MB RAM wunderbar flott. Für ein bisschen (oder auch viel :)) Word, Excel und Internet ist das für mich mehr als genug.
 
Das bringt exakt ZERO.

Ich hatte zwei Jahre lang einen Celi 2,3. Ich habe ihn extensiv getestet, weil ich niemals glauben konnte, daß die P4er Generation so viel langsamer ist als der "richtige" P4. Vorher bei meinem Celeron-433 war das nicht der Fall gewesen.

Ich kann Dir daher ziemlich genau sagen, daß der Celi 2,3 die Rechenleistung eines P4-1,6 erreicht und in etwa eines Athlon-1,33. Bei Multitasking ist er aber aufgrund des Krüppel-Caches von 128KB noch schlechter: wehe, er rechnet und Du willst den Taskmanager aufrufen. Viel Spaß!

Beim Celeron-Prescott sah es etwas besser aus, aber dafür war das Stromverbrauchs-Rechenleistungs-Verhältnis ein absoluter Negativ-Rekord in Intels Firmengeschichte!

Finger weg vom P4-Celeron! Lass' den P4 drin, ist ja eine rocksolide Arbeitskiste.
Das einzig positive an meinem Celeron war, daß er mir *nie nie nie* abgestürzt ist und mein jetziger P4-2,6 etwa einmal im Monat einfach weg ist. Außerdem wurde der Celi durch den Mickel-Cache so ausgebramst, daß er mit dem billigsten Artic-Silent nur 35°C bis maximal 48°C warm geworden ist.

Zum Thema Cachegröße:
Das hat übrigens mit Windows relativ wenig zu tun, denn in reinen SPEC-Benchmarks sieht es ganz genauso aus. Windows braucht die Erkenneung selbst eh' nicht, sondern reicht sie nur ggf. an Compiler weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab ma ne neue frage mein jetziger 1,7 ghz p 4 läuft ja bei 1,75 v ..

kann ich dann jetzt einfach einen 2,6 ghz p 4 400 fsb mit 1,5 v reinbauen ?
wird der dann mit der korekten spannnung erkannt?

oder weiß jemand auf welcher spannung der p4 2,6 ghz 400 fsb mit northwoodkern läuft? ich bin mir nämlich nicht sicher
 
Ich denke dein Mainboard unterstützt nur max. 2,4GHZ?:watt:
 
deswegen bin ich mir ja nicht sicher

mein mainboard ist da ms 6534 oem (medion)

aus nen komplett pc

abersieht genauso aus und auch sonstige spezifikation sind laut everest gleich
 
Hi!

Naja, was für einen Kern hat denn dein P4? Da gabs doch ganz am Anfang welche, wie sogar langsamer waren, als viel niedriger getaktete P3s.
Insgesamt würde ich aber auch nicht gegen den Celeron tauschen (jedenfalls nicht für 44€)! Leistungsmäßig ist das völlig egal, welche der beiden CPUs du verbaust. Trotzdem an alle, die die Celerons verteufeln - es gibt da seeeehr große Unterschiede, wie leistungsfähig die wirklich sind! Also immer genau hinschauen, bevor man sag ein Celeron ist generell scheiße! (die mit Northwoodkern sind aber echt keine Leisuntgsbomben...;))

lg
 
Theoretisch sollte das gehen, wenn das BIOS den CPU richtig erkennt.
Mal was anderes. Bist du schon im Besitz des P4 2,6GHZ?

Wenn nicht, würde ich ihn mir garnicht erst kaufen sondern gleich in ein Komponentenbundle investieren.
 
Zurück
Oben