P4 -Temp

U

Unregistered

Gast
Nabend,
gerade mal entspannt auf P4 umgestiegen.
Welche Temp ist O.K.?
Schaltet die CPU bei Überhitzung rechtzeitig ab?
Nach 2 Std. Game liegt die Temp bei 50 Grad
CPU: 1,9 @ 2,1 (boxed) - absolut stabil!
MB: Asus P4T-E
2x 126 PC800
IBM 40GB
usw.
Übrigens: NIE WIEDER AMD !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Thx
Jedi
 
Hallo

Der P4 soll sich bei Überhitzung selber runtertakten. Damit er keinen schaden nimmt. 50 Grad nach mehreren Stunden Volllast ist bestimmt OK da du Ihn ja auch übertaktet hast. Außerdem handelt es sich bei der P4 Sorte noch um einen in 0,18 micron gefertigter Prozessor. Der Northwood der nächstes Jahr erscheint wird ja in 0,13 micron gefertigt und ist damit auch nicht so ganz wärme anfällig.

Gruß JC
 
Original erstellt von Unregistered
Nabend,
gerade mal entspannt auf P4 umgestiegen.
Welche Temp ist O.K.?
Schaltet die CPU bei Überhitzung rechtzeitig ab?
Nach 2 Std. Game liegt die Temp bei 50 Grad
CPU: 1,9 @ 2,1 (boxed) - absolut stabil!
MB: Asus P4T-E
2x 126 PC800
IBM 40GB
usw.
Übrigens: NIE WIEDER AMD !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Thx
Jedi

die temp is absolut ok...
du kannst eigentlich noch mehr übertakten, da sich der p4 (wie jc bereits sagte) selbst runtertaktet, wenns ihm zu warm wird... das problem ist halt dann der fsb...

Original erstellt von Unregistered
Übrigens: NIE WIEDER AMD !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

hat das nen besonderen grund ? wenn ich geld zum heizen verwenden würde, tät ich mir auch nen p4 kaufen, da ich das leider nicht kann -> AMD....
 
Erst einmal Danke für die Informationen.
AMD ist superschnell, vom Preis/Leistungsverhältnis sicherlich nahezu unschlagbar, wenn da nicht die Chipsätze wären. Schon mal versucht eine -nicht selten anzutreffende- Hauppauge zum laufen zu bekommen? Ich meine selbstverständlich ohne Streifen!
Oder plötzlicher Neustart inmitten eines guten Games mit einer nicht sehr selten anzutreffenden Geforce 2 oder auch 3. (CPU natürlich mit gutem Kühler, demzufolge keine CPU-Temp.-Probs, Netzteil Enermax 431 etc.). Soundblaster Live ................ usw.
Es gibt mittlerweile genug Freunde/Bekannte, die keine Lust mehr haben unfreiwillig den Betatester zu spielen.
AMD sollte sich hinsichtlich der strengen Normen dringend an Intel orientieren.
Bis dahin wird es für AMDler auf jeden Fall nicht langweilig.
cu
Jedi
 
Hab nen 1.8Ghz P4, erreicht bei mir bei Vollast 48-49 Grad und das trotz "Big Tower", so um die 50Grad scheinen also Standart zu sein ;)
P.S: Gute Mainboardwahl - hab den Vorgänger das Asus P4T.
Ein paar BIOS-Tipps für optimale P4T-Perfomance :
Optimale BIOS Settings : RD-RAM Turbo Mode : enabled / FPU Comptabible Mode : disabled / USWC Mode (Graka) : enabled / RD-RAM Wait State : Standby / Fast Writes (Graka) : enabled / Serial Port 1 & 2 : disabled (IRQ´s sparen, falls nötig)

 
Zuletzt bearbeitet:
zu diesem thema ma ne vielleicht etwas blöde frage:

mit welchem ´programm´ messt ihr die temperatur ?

bei mir wird meist im bios ne völlig andere temperatur angezeigt,
als in windows unter asus probe (diese ist meist bedeutend niedriger)
welcher anzeige kann man glauben ?
 
Genau DIE Frage hätte ich auch mal. Im BIOS werden bei mir wesentlich andere Temperaturen angezeigt als mit ASUS Probe. Im BIOS liegt der Wert für die Prozessortemperatur bis zu 20 Grad Celsius niedriger. In ASUS Probe bekomme ich schon im Leerlaufprozess grundsätzlich Werte über 50 Grad, typisch sind etwa 55 Grad, die bei Belastung auf bis zu 76 Grad hochgehen. Das erscheint mir bedenklich. Wenn ich aber ins BIOS schaue und mit den hier genannten Zahlen vergleiche, dann könte ich eigentlich beruhigt sein???
Die MOBO Temperatur liegt in der Regel unter 30 Grad sowohl im BIOS als auch in ASUS Probe.
Misst die BIOS-Anzeige etwa nicht die Temperatur im Die, sondern an einem Fühler außerhalb des PROZ?
Wer kann das klären?
 
ASUS Probe

ASUS Probe könnt ihr kniggen, das zeigt nichts ordentliches an, bei mir jedenfalls. Nehmt doch zum messen MBM oder halt die BIOS werte.
 
ist ok...

50 bis 60 C° ist volkommen normal...
ab 75 C° wird es kritisch...
aber mach dir keine sorgen...
wenn du deinen kühler ordnungsgemäß installiert hast,wird es nicht kaputt gehen...
:D :D :D
 
Ich habe gerade mal MBM ausprobiert. Das Teil gibt mir aber nur die Chance, den MOBO Sensor auszuwählen, nicht die Thermal-Diode auf dem Die.

Die Temperaturen stimmen mit denen im BIOS überein. Im Leerlauf, also z.B. jetzt beim Schreiben, habe ich da 48 Grad Celsius. Also schließe ich mal daraus, dass sowohl im BIOS als auch in MBM lediglich aussen am PROZ gemessen wird, ASUS Probe dagegen die Diode im Die ausließt. Da wird mir zur Zeit 55 Grad Celsius angezeigt.

Leider bin ich mir eben NICHT sicher, dass alles ordnungsgemäß zusammengesteckt ist. Wilde Vermutung: Es könnte sein, dass die Schutzfolie des Wärmeleit-Pads nicht entfernt worden ist. Aber das kriege ich ja wohl nur raus, wenn ich den Lüfter abmache. Und dann ist das Pad ja wohl hin, ich muß das Zeug abkratzen und neue Paste draufschmieren. Mal sehen, vielleicht mache ich das ja auch.

Wie kriegt man das Geschmiere denn am besten vom PROZ ab?
 
Wärmeleitpads bekommst du sehr gut mit Nagellackentferner ab. Vorher das Gröbste einfach mit dem Fingernagel wegkratzen und dann mit irgendsonem Abschminkpad entfernen.
 
Bei den P4-Boxed-Kühler, also dem Originalkühler der schätz ich mal auch bei dir verbaut ist gibt es keine Schutzfolie

Intel ist hier ganz schön auf Trap, alle P4-Boxed-Kühler werden serienmässig mit Arctiv-Silver ähnlicher,grauer sprich wirklich guter Wärmeleitpaste ausgeliefert und ohne Schutzfolie, das wissen die wenigsten und ist geil :) Ich weis das weil meiner ein P4-Boxed ist und mir das beim einbauen sofort positiv aufgefallen ist.
 
Ich hab auch nen P4 1500 auf nem Asus P4T-E und der läuft laut Asus Probe im Leerlauf auch af 53-56 Grad. Sollte hoffentlich normal sein.
 
@Prophet
Danke für die Auskunft. Genau darüber habe ich mir die Sorgen gemacht. Keine Schutzfolie abgezogen, weil keine drauf ist. Ich habe die Anleitung dreimal vorwärts und rückwärts gelesen und nichts zur Folie gefunden. Da stand halt nur: Nicht anfassen. Habe ich auch nicht - um mir anschließend Soregen darüber zu machen, ob ich nicht doch hätte anfassen sollen und eine - in diesem Falle nicht vorhandene Schutzfolie hätte abziehen müssen.
Ich lasse also alles so, wie es ist. Dein Posting hat mir viel unnutzes Gekratze am PROZ erspart. Danke nochmal.

@Acrylium
Das ist genau die Temperatur hier. Ebenfalls ASUS P4T-E, hier mit PIV 1900. Ich habe mal auf 2100 oder so hochgedreht, da ging die Temp auf 60 Grad. Wenn das wirklich die Die-Temperatur ist, wie ich bei ASUS-Probe vermute, dann ist auch das wohl tatsächlich völlig ok. Kritisch wirds wohl erst über 90 Grad. (Hab ich jetzt mal so eingestellt für die Warnung.)

Danke an alle für die schnellen Antworten. Ich hätte mir sonst noch lange den Kopf darüber zerbrochen.
 
Meint ihr es macht viel aus wenn ich versehentlich diese komische Paste da unter dem Kühler abgekratzt habe ? Wenn ja, welche sollte ich kaufen um sie zu ersetzten ? Was ist da gute Qualität ?
 


W A S ?
95.gif
Das ist nicht dein Ernst.
Hast du jetzt etwa gar nichts drunter ?

Mach schleunigst Paste drauf...

Helli
 
Hab nen 1,5 Ghz P4 Boxed und der läuft bei Leerlauf ca. 39 °C und bei Volllast 49°C. Also Mobo setze ich das altbewerte Asus P4T ein. Ich muss sagen alles läuft wie geölt. Vorallem mit meiner Herc. Ti500 geht die Post ab.

Greets Beckz
 
Jep, das Asus P4T zusammen mit dem P4T-E ist in tests die mit Abstandt stabilste und dank RamBus auch schnellste Platform für den P4. Hab selber das P4T, 3DMark z.B. tagelang ohne absturz :D (mal während nen Urlaub getestet :D ) ... stabiler gehts nicht :)

Fürchte aber das das nicht solange bleiben wird zumindest was die Geschwindigkeit betrifft, die nächsten Jahres erscheinende DDR266 QBM -Plattform für den P4 soll mit seinen 4,2Gbyte/sec. den derzeitgen P4-Spitzenreiter RamBus ( 3.2 Gybte/sec. )demnächst schlagen, laut diesem Link hier :
http://www.hardtecs4u.com/?id=1006440124,96523,ht4u.php

Aber dieser Perfomance Gewinn wird und kann aber nur zutreffen wenn man auch den bis dahin dann schnelleren P4-Northwood mit 533MHZ anstatt jetzigen 400 Mhz FSB einsetzt. Den alle jetzigen P4´s haben ja nur eine maximale Bandbreite von 3.2 Gbyte/sec. zum Chipsatz und wie schon oft bewiesen bringt es logischerweise NICHTS wenn der Speicher mehr Daten-Bandbreite hat als die CPU. Das schwechste Glied in der Motherboard-Kette bestimmt die Perfomance, Überdrüberflieger bringen da nix ;)

Bin schon gespannt ob auch die gewohnnte RamBus-Stabilität von diesen DDR-Plattformen ereicht werden kann, fürchte laut bisherigen Tests eher : NEIN :(
...kein Wunder : steckt ja auch VIA dahinter und wer könnte schon bessere Chipsätze machen als der Hersteller des Motherboard-Prozzesors selber : Intel :D (intel850)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben