P67 Mainboard mit IDE Anschluss? Welcher Ram?

Kai1337

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
14
Hallo allerseits,

ich möche gerne upgraden, u.A. um mit den neusten Spielekrachern mitzuhalten und ich würde es gerne tunlichst vermeiden, über 300 Euro zu kommen:

Asus P8P67 LE P67 Sockel 1155 ATX Rev3 (80€)
Intel Core i5 2500K 4x 3.30 GHz (175€) (hab jetzt schon seit Wochen auf Ebay verfolgt, die Gebrauchten gehen immer für den Shop-Kaufpreis weg :freak:)

Was ich möchte:
IDE-Anschluss(hat das Mainboard einen? Ich habe das nicht schlüssig googeln können :/)
USB 3.0
CPU übertakten
Ruckelfrei 1080p bearbeiten können, wenn möglich auch Ruckelfrei mit Effekten abspielen

Und Revision heißt kein Sandy-Bridge Bug mehr, schlussfolgere ich das richtig?

Mit Rams kenne ich mich überhaupt nicht aus. Für das obige Mainboard wird folgendes angegeben:
Speicherart (MHz): DDR3 2200(O.C.)/2133(O.C.)/1866(O.C.)/1600/1333/1066

Welcher Ram wäre denn Preis/Leistungstechnisch am besten? Bis 50€ & mindestens 4 GB


Vielen Dank für jegliche Antworten =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim RAM würde ich 8GB Corsair Value DDR3-1333 CL9 kaufen. Damit machst du garantiert nix falsch.

http://gh.de/648567

Noch hat so ziemlich jedes Board zumindest einen IDE-Port.

Hast du noch eine Grafikkarte oder willst du den IGP des 2500K benutzen. Wenn dem so ist, musst du ein Z68-Board nehmen. Beim P67 kannst du den IGP nicht nutzen und beim H67 kannst du nicht übertakten. Das Z68 vereint beide Möglichkeiten.
 
Ah, schnelle Antworten! Wahnsinn :eek:

Ja, das mit dem Bugfree - kA, woran man das fest macht. Hab einfach mit strg+f "Bug" gesucht oder ob die sehr viel später als Januar raus kam


Chief_Justice schrieb:
Das Z68 vereint beide Möglichkeiten.

Ich gucke gerade, ob die IDE haben. Sieht aber nicht so aus.
Edit folgt hier: Die Z68er Reihe hat keine 1 x IDE connector(s), nur ein paar von der H67 Reihe und wohl die von mir oben Angegebene

Chief_Justice schrieb:
8GB Corsair Value DDR3-1333 CL
Mh, schaut gut aus :O


Meine Graka ist die HD 6850, die ist sehr stromsparend. Ich denke, wenn die IGP nicht nutzbar ist, wird das nicht weiter Schade sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch noch IDE Controller Karten für PCI. Die kosten auch nicht die Welt.
 
Chief_Justice schrieb:
Es gibt auch noch IDE Controller Karten für PCI. Die kosten auch nicht die Welt.

Stimmt soweit, köste mich aber 40 Euro mehr, wenn ich die günstigste Z68er + IDE Controller nehme. Mhhhhhhh

Habe die Rechnung gerade so:

Intel Core i5 2500K 4x 3.30GHz So.1155 BOX € 173,45*
8GB Corsair ValueRAM DDR3-1333 SO-DIMM CL9 Dual Kit € 40,43*
Asus P8P67 LE P67 Sockel 1155 ATX Rev3 € 78,58*

292,46€


Ich versuche mich gerade schlau zu machen, warum eine Z68er besser sein könnte. Ich würde die mir nur holen, wenn es wirklich mehr Leistung gäbe.

http://www.hardwareluxx.de/artikel/...-asus-p8z68v-pro-mit-intels-z68-chipsatz.html
-Mit der "Smart Response Technology" führt Intel beim Z68 ein Feature ein, welches den Betrieb von herkömmlichen Festplatten als Systemlaufwerk beschleunigen soll [...]was bedeutet, dass auch der SATA-Controller im RAID-Modus laufen muss. In den meisten Fällen wird man also das System neu aufsetzen müssen[...]

Okay, so viel ist es mir dann doch nicht wert. Und die IGP braucht man nicht wirklich, wenn man eine gute Graka hat, denke ich. Vielleicht aus Stromspargründen.

Kann man denn im laufenden Betrieb zum IGP wechseln?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei solchen Preisen
http://geizhals.at/deutschland/601637
(ab 44 € plus Versand) und Brennerpreisen ab 17 € würde ich mir um IDE keine weiteren
Gedanken machen.

Warum zu einem Preis von 40 € bei den 8GB noch 1333er-RAM?
Zu diesem Preis erhältst du bereits 1600er RAM von Markenherstellern.
Soll es trotzdem bei 1333er RAM bleiben, ziehe auch dieses hier in Betracht:
http://geizhals.at/deutschland/448852
Läuft problemlos und unauffällig.

Das P8P67 LE ist ein Sparboard bezüglich seiner BIOS-Ausstattung
(näheres dazu in den Kommentaren bei geizhals).
Wenn dir die etwas, ähm, protzige Marketingaufmachung nichts ausmacht
und es trotzdem bei einem IDE-Anschluss bleiben soll, nimm auch dieses
Board in deine nähere Auswahl:
http://geizhals.at/deutschland/639689
 
Crishan schrieb:
Das P8P67 LE ist ein Sparboard bezüglich seiner BIOS-Ausstattung
(näheres dazu in den Kommentaren bei geizhals).


Danke für die Vorschläge, habe sie soweit geprüft.

Bei DDR 1600 Mhz gäbe es wohl 10% schnellere Ladezeiten. Für 11 Euro mehr.. mhh

Crishan schrieb:
Das P8P67 LE ist ein Sparboard bezüglich seiner BIOS-Ausstattung
(näheres dazu in den Kommentaren bei geizhals).
Also wenn du den ersten Kommentar dort meinst, der wurde von vielen widerlegt.

Mit dem AI Software OC Tool und Standardspannung läuft mein 2500K stabil auf 4,3 GHz (also ca. 30% schneller als Referenztakt und 16% schneller als der "normale" Turbo).


Lese gerade:
AW: Spulenfiepen mit Asus p8p67 LE
An alle die fipen haben asus p8p67 es besitzt die neue technologie ram zu untertakten unterstützt der ram das nich fiept das netzteil da die spannung nicht in verbindung mit dem mb abgleichen kann.


Der Ram muss das Untertakten unterstützen? Wie kann man das überprüfen, ob der das tut?

Ich las hier gerade im Forum:
Zwischen P8P67 LE und P8P67 liegen nur 10 Euro, aber die 10 Euro sind Welten:

+ P8P67 im PRO/EVO/DELUXE Design
+ 12+2 statt 4+1
+ DIGI+ VRM
+ Bluetooth
+ DTS
+ bis zu 4x USB3 statt 2x USB3 (NEC statt ASMedia)
- UDMA 133 Port


ASRock Z68 PRO3 S1155 Z68 ATX gibt es für ein paar Euro mehr als die LE. Wenn ich mir die holen sollte, kann ich nur hoffen, dass alles mit einer IDE Controller Karte funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du machst dir ernsthaft Gedanken über Ladezeiten und willst gleichzeitig deine HDD per IDE ranhängen?

A) DDR-1600 bringt keinen wahrnehmbaren Unterschied. Aber wenns 11 Euro Wert ist.
B) IDE/UDMA ist mittlerweile einfach doch zum Flaschenhals geworden. Für 40 Euro würde ich mir ne neue HDD reinpacken, die alte in ein ext. Gehäuse.
 
DaZpoon schrieb:
Du machst dir ernsthaft Gedanken über Ladezeiten und willst gleichzeitig deine HDD per IDE ranhängen?

Wie meinst du das mit Flaschenhals? Angeblich sind bei 7200upm die Platten gleich schnell in der Übertragungsmenge.
 
Kai1337 schrieb:
Wie meinst du das mit Flaschenhals? Angeblich sind bei 7200upm die Platten gleich schnell in der Übertragungsmenge.

Wohl eher nicht :)
Hol dir ne SATA3 Festplatte und SATA1 DVD-LW und alles ist schön.
 
Wie meinst du das mit Flaschenhals? Angeblich sind bei 7200upm die Platten gleich schnell in der Übertragungsmenge.

Das ist schlichtweg falsch. Nicht die Umdrehung bestimmt die Transferrate, sonder der Bus. Bei IDE sinds (theoretische) 100 MByte/s, SATA-I 150 MByte/s usw... bis SATA-III dann bei 600 MByte/s ankommt.

MfG
 
Schau dir mal die aktuellen Platten genauer an. Die Caches sind auf >= 32MB gestiegen. Cached-Access ist praktisch mit maximalem Bus-Speed möglich. Mit IDE ist das nahezu nutzlos.

Nicht nur die Drehzahl ist ausschlaggebend. Die Datendichte auf den Plattern ist gestiegen.Wenn du eine alte 250GB Platte mit gleicher Anzahl an Plattern ersetzt gegen eine 1TB Variante, ist dadurch schon 4x höherer Durchsatz bei Linear-Zugriffen möglich. Nebenbei noch Features a la Native Command Queuing...

Weiterhin sind die aktuellen IDE-Anschlüsse Notlösungen mit nur noch einem Kanal. Dein CD-ROM kann da schonmal die Festplatte behindern am Bus. Man hat schon vor 15 Jahren dazu geraten, CD-ROM und Festplatten an getrennten IDE Kanälen zu betreiben.

Ich würde ebenfalls mal die SMART Werte der aktuellen IDE HDD beäugen. Evtl. hat sie schon Fehler.
 
Moin,
die Leute vor mir haben Recht, was bringen Dir "schnellere Ladezeiten des RAM" wenn Du nur IDE Geräte nutzen willst- "Nichts" . Meine Rechner, na gut- z68x-ud4 läuft mit DDR1333 Kits bestens, nur habe ich auch SATA3 Platten und "64GB SSD als Cache" drin und SATA2 Brenner.
Mit der Bezeichnung zB. xx-x B3 oder Rev.3 ist der Bug beseitigt, normalerweise sind die Boarde mit dem Bug vom Markt genommen worden.
 
Achso zum Thema Spulenfiepen: Das ist natürlich Netzteilabhängig. Gerade bei schnell schwankenden Lasten kann das die NT's zum Fiepen anregen. Das hat weniger was mit dem Mainboard zu tun als wie mit dem NT. Aber da kann man wirklich nur ausprobieren und Glück/Pech haben. Da finde ich die Tests in der c't immer ziemlich gut, die prüfen nämlich genau dieses Phänomen.

Und wie gesagt: Optische IDE-Laufwerke (werden ja eh nur noch rudimentär genutzt) sind OK und notfalls per Adapter machbar, aber IDE-HDDs sollte man mal "aktualisieren". Ich nutze auch noch ein IDE DVD-ROM. Allerdings ist die Mechanik mittlerweile so weit dass auch dieses mal ausgetauscht werden muss.
 
Ja, ist ja gut mit dem IDE-Bashing =D Ich bin damit immer gut gefahren und hatte schlichtweg noch nicht das Bedürfnis, eine Sata anzuschaffen. Meine IDEs laufen noch super. Dass durch das Benutzen des Laufwerks etwas blockiert wurde, habe ich noch nicht bemerkt. Falls - und das ist sehr selten - ein Ordner einfriert, gibt es immer noch den Explorer beenden/starten "Trick" mit dem Task Manager^^

Und wenn eine neue Festplatte, dann vielleicht doch gleich SSD. Aber das ist nochmal ein anderes Thema.

Mit dem Spulenfiepen muss ich mir dann wohl die Daumendrücken. Also danke an alle für die Antworten =)
 
Zurück
Oben