Paar Fragen vor Kaufberatung (Heimkino)

Captain Mumpitz schrieb:
Und ausserdem hattest du ja gemeint, dein Lowboard bietet nur 16cm Platz. Wieso man nun also wieder über derart fette Receiver diskutiert, ist mir schleierhaft.

Ich vermute, dass ich hier vermutlich sowieso ein Neues anschaffe.

Hat nicht nur was mit dem Receiver zu tun. Daher kann ich mich dann beim Kauf nach der Receivergröße richten und bin flexibel was das angeht. Hatte ich noch nicht erwähnt.

Btw. jemand (du?) hatte einen hifI-Rack dafür erwähnt. Kann ein Hifi-Rack denn auch ein Lowboard komplett ersetzen mit 55-65 Zoll TV + Receiver + andere Kleinigkeiten (Boxen dann vermutlich auf Ständern) oder ist das zu viel dafür bzw. nicht geeignet?

Und zum Thema 9.2:

Das sehe ich wie du. Ich denke ich gehe erstmal 2.0.
Dann eventuell 2.1.
Dann 2-3 Jahren warten und umziehen, dann ggf. 5.1.

Der Rest ist dann Zukunftsmusik.
 
Ein Hifi Rack ist mehr was für nebenan, da stehen dann nur Geräte wie AVR, BluRay Player usw. drin.

Natürlich gibt es auch Racks, auf die man auch einen Fernseher stellen könnte. Allerdings ist ein Rack weniger ein Möbel, sondern eher etwas zweckmässiges. Das stellt man sich in eine separate Ecke im Heimkino oder richtet das entsprechende Wohnzimmer dann passend ein. Das ist dann aber wirklich mehr Heimkino und nicht mehr Wohnzimmer (oder Wohnkino, um den Hybrid zu benennen).

Letztendlich würd ich also ein klassisches Lowboard nehmen. Das ist auch massiv besser mit dem WAF vereinbar (wife acceptance factor), sofern das irgendwann zum Thema wird.
 
Ah, verstehe, danke.

Bisher macht die Freundin gut mit. Bin gespannt, ob Sie sich auch so über die Erweiterung freuen wird :)

Danke Dir (und allen anderen) für deine konstante Beratung. Ich denke ich gehe dann demnächst nochmal in den Kaufberatung Thread und liste dort alles übersichtlich auf für den letzten Schliff. Ggf. schaffe ich es im Urlaub auch mal nach Frankfurt zu einem HiFi-Geschäft.

In meiner "Nähe" wäre nur das hier und da weiß ich nicht so genau, ob dann nicht lieber die Strecke nach FFM inkauf nehmen...

http://www.hifi.haus/
 
biebre schrieb:
In meiner "Nähe" wäre nur das hier und da weiß ich nicht so genau, ob dann nicht lieber die Strecke nach FFM inkauf nehmen...
Der Typ hat immerhin die Dali Oberon im Webshop - und wahrscheinlich auch vor Ort. Aber leider nur die Oberon 1, nichtmal die 3er oder 5er für den Quervergleich.
Und dann wiederum hat er Dali Lautsprecher für 12'000€ das Paar :lol: Auch geil

Ich bin immer dafür, kleinere lokale Händler zu unterstützen. Aber ne entsprechende Auswahl wär halt schon nice.

Hier gibt's ein Verzeichnis mit Händlern nach PLZ-Kreis, evtl. hilft dir das: https://www.hifi-today.de/hifi-haen...goettingen-magdeburg-osnabrueck-fulda-giessen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: biebre
Danke! Ich schau mich mal durch. Scheint stellenweise nicht aktuell zu sein aber vielleicht finde ich noch was :)

Eine Frage noch für mein gutes Gewissen so viel Geld auszugeben (oder eben auch nicht):

Wie teuer wäre es und welche Reciever kämen in Frage, wenn ich für die nächsten 2-3 Jahre erstmal 2.0 bis maximal 3.1 fahren würde?

Da sich an diesem Setup über die nächsten 2-3 Jahre nichts ändern wird (v.a. raumbedingt) hatte ich heute morgen den Gedanken dadurch beim Reciever sparen zu können und (so wie es sich für mich liest kommen sowieso alle paar Jahre (3-5?) neue Reciever mit besserer Technik wie jetzt die Einmesstechniken) dann in 2-3 Jahren ggf. auf den X3800H bzw was dann sein Equivalent wäre zu wechseln, wenn ich dann definitiv auf 5.1+ aufrüsten würde.

Also quasi den Reciever mit der Erweiterung des Audiosetups 2.0/3.1. -> 5.1 -> 7.1 mitwachsen zu lassen, um a) jetzt Geld zu sparen und b), wenn ich den bessere Reciever auch wirklich brauche dann die neuste Technik einsetzen zu können.

Was spricht dafür dagegen? Ich habe das Gefühl, ich übersehe hier ggf. etwas.

Danke, wenn ihr mir den Knoten noch helfen könntet zu lösen :)
 
Receiver findet man entweder Stereo oder dann gleich 5.1 aufwärts. Es gibt keinen 3.1 Receiver.
Jeder halbwegs aktuelle AVR kann auch 7.1, also mach dir darüber keine Gedanken.
Sprich mit einem kleineren AVR anzufangen, macht schlicht keinen Sinn. Kauf einmal und der begleitet dich bis er kaputt geht.
 
4k 120Hz (Denon X3800 z.b) ist nur zum zocken nötig, falls 4k und mehr als 60Hz gewünscht.
Mein Tipp: Gebraucht Denon X3500h (4k 60 Hz. möglich, oder in Auflösungen unterhalb 4k auch 120Hz.)
Der AVR hat XT 32 an Board, was nicht allzu schlecht ist, gerade für Film Ton.
Bei dem gebrauchtem Gerät (bei nettem Preis) kannst Du nichts falsch machen.

Oder aber wenn das Geld eben da ist, den aktuellen 3800h.
Er kann gefühlt alles und noch viel mehr als man jemals brauchen oder nutzen würde. (Genauso wie der 3500h)
Und wie schon mal erwähnt, würde ich persönlich niemals eine Serie runter gehen, weil eben dann für mich schon wichtige Funktionen und Möglichkeiten fehlen würden. In meinen Fall Pre Outs, XT32 und vieles mehr.

Nur als Gedanke: Für dieses Gerät hat man vor kurzer Zeit noch 800 Euro gebraucht bei Kleinanzeigen bezahlt.
Für ungefähr 300 Euro ist das Gerät geschenkt.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/denon-receiver-avr-x3500h/3032454784-172-1102

Ich hatte vor einigen Monaten vom X3500h auf den X4800h ''aufgerüstet''.
Dann haben sich meine Setups mal wieder verändert. Nun ist es gerade so, dass
ich vom Wechsel auf den 4800h nichts weitergehendes gerade nutze, außer Dirac.
Also ich habe 1400 im Grunde nur für die Möglichkeit, Dirac direkt über den AVR nutzen zu können, 1400 Euro rausgeworfen zuzüglich Dirac kosten.
So kanns manchmal gehen.
Der 3500h steht nun auf Halde. Ich bin sicher, dass ich den wieder einmal brauchen werde.
Und wenn ich keinen 3500er auf Läger hätte, würde ich mir jetzt einen 2. Gebraucht kaufen.
Er kann immer noch perfekt als Schaltzentrale für aufwendige Audio Setups dienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

PeterSee schrieb:
Mein Tipp: Gebraucht Denon X3500h (4k 60 Hz. möglich, oder in Auflösungen unterhalb 4k auch 120Hz.)
Der AVR hat XT 32 an Board, was nicht allzu schlecht ist, gerade für Film Ton.
Bei dem gebrauchtem Gerät (bei nettem Preis) kannst Du nichts falsch machen.
Bei dem gebrauchten alten Gerät kann man viel falsch machen, wie ich...

Tomislav2007 schrieb:
Der X3600H wird hier von einem User immer wieder als Ebay Schnäppchen empfohlen, ich würde von dem alten Gerät abraten.
Ich empfehle den neuen X3800H, der ist aktuell für ca. 850€ eines der sinnvollsten Geräte, wegen dem U30 Software Update.
Das U30 Software Update hat dem X3800H sehr viele Verbesserungen gebracht, die der alte X3600H nicht mehr bekommt.
Seit dem U30 Software Update ist man beim X3800H z.B. bei der Positionierung der Höhenlautsprecher deutlich flexibler.
https://manuals.denon.com/U30_3_DE_X67/eu/en/index.php
https://grobi.tv/blog/u-30-software...-marantz-receivern-steht-in-den-startloechern
...schon einmal geschrieben habe.
Ich kenne einige die mit 5.1 angefangen und sich später Höhenlautsprecher für Atmos/DTS:X/Auro3D dazu geholt haben.
Bei einem kleinen Wohnzimmer macht 7.1/9.1 zwar kaum/keinen Sinn aber kleine Höhenlautsprecher für Atmos/DTS:X/Auro3D geht immer.
Der X3800H hat bei Atmos/DTS:X/Autro3D enorme Vorteile durch das U30 Software Update, die älteren Denon bekommen das nicht mehr.
Nur weil @biebre mit 2.0 anfangen will macht es keinen Sinn so ein altes Gerät zu kaufen, wer weiß wie schnell er auf den Geschmack kommt.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du danach gehst, kannst Du nur noch neu mit Garantie kaufen, falls Du das meinst.
Manchmal gibt es nur einen Weg, wenn das Geld z.b nicht da ist. Man steckt ohnehin in keinem Gerät drin.
Und die Haltbarkeit eines X3500 schätze ich insgesamt sehr hoch ein, sodass ich das Risiko bei Test vor Ort, Selbstabholung, eingehen würde. Wenn das Geld für den doppelten oder 3- fachen Preis aber da ist, brauchen wir ja nicht drüber schreiben.
 
Hallo

PeterSee schrieb:
Und die Haltbarkeit eines X3500 schätze ich insgesamt sehr hoch ein, sodass ich das Risiko bei Test vor Ort, Selbstabholung, eingehen würde.
Das sehe ich anders, die X3500/X3600 können wichtige Dinge nicht, siehe die beiden Links in meinem Beitrag 48.
Bei Atmos/DTS:X/Auro3D sind die alten Geräte bei der Positionierung der Höhenlautsprecher stark eingeschränkt.

PeterSee schrieb:
Manchmal gibt es nur einen Weg, wenn das Geld z.b nicht da ist.
In so einem Fall würde ich eher länger sparen empfehlen und nicht irgend ein altes nicht mehr zeitgemäßes Gerät empfehlen.
Ein Heimkino ist ein Hobby das man erweitern kann, da würde ich sinvolle Komponenten kaufen um nicht zweimal zu kaufen.
Viele haben beim AVR gespart und sich hinterher geärgert weil der was auch immer nicht kann wenn man erweitern möchte.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
''Und zum Thema 9.2:

Das sehe ich wie du. Ich denke ich gehe erstmal 2.0.
Dann eventuell 2.1.
Dann 2-3 Jahren warten und umziehen, dann ggf. 5.1.

Der Rest ist dann Zukunftsmusik.''
 
Danke euch für die vielen hilfreichen Informationen.

Ich muss zwecks Platz noch ein paar Dinge mit meiner Freundin klären, sodass sich das Thema noch ein wenig verschiebt. Ich werde dann zu einem geeigneten Zeitpunkt ein neues Thema in der Kaufberatung eröffnen, um über die einzelnen Optionen (ggf. auch in Zusammenhang mit Osterrabatten o.Ä.) zu diskutieren.

Ihr habt mir alle wirklich sehr weitergeholfen: Vielen Dank dafür! So machen Foren Spaß :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PeterSee
Zurück
Oben