Pagefile.sys auf SSD? Wenn ja, wie groß?

  • Ersteller Ersteller Core2Quad
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
C

Core2Quad

Gast
Hi,

rein von der Logik her eignet sich eine SSD natürlich neben am besten für die Auslagerungsdatei. Schnell im Zugriff und gute Lese- und Schreibraten.

Negativ auf die Lebensdauer der SSD wirken sich da aber die (evtl. unnötigen) Schreibzugriffe aus.

Wie wäre denn wohl die SSD-schonendste Variante, eine große, sagen wir 12GB bei 8GB RAM (das schlägt mir Windows 7 vor) oder eine kleine, vielleicht nur 1GB große? Platz spielt keine Rolle. Wie schreibt Windows die pagefile.sys?

Microsoft empfiehlt es generell und schreibt was von einem 40:1 Lese:Schreib-Verhältnis, also nichts, worüber man sich Sorgen machen müsste.

Werden Schreibzugriffe weniger, wenn die Auslagerungsdatei nicht beim runterfahren gelöscht wird und bleiben die ausgelagerten Daten in der Datei für spätere Zugriffe stehen?

Oder soll man die Datei auf einer HD lassen, wo zwar nicht so schnell drauf zugegriffen werden kann, Verschleiß aber kein Rolle spielt?

Und ja, ich gehe mit allen meine Geräten schonend um. Ich bin der, von dem ihr bei Ebay kaufen wollt ;)
 
Natürlich auf die SSD, die ist prädestiniert dafür.
So groß dass keine Deiner Anwendungen über zu wenig Swap meckert.
 
Ja also ich habe da ja auch soo meine bedenken wegen den Schreibzyklen. Also ich habe eine feste größe eingestellt und zwar 2x Ram Größe.
MfG
 
hmmm... ich habe 8 GB RAM und habe keine Auslagerungsdatei.
Was meint ihr ? ich habe nun auch ne SSD ... sollte ich weiterhin ins RAM auslagern oder bringt die Auslagerungsdatei auf der SSD nen Geschwindigkeitsschub ?

Danke schonmal für Eure Anregungen
 
Es gibt Software die einfach ne Pagefile braucht. Ich würde schon sagen, das es sich lohnt. Ich würdes selbst austesten... Bei der Wahl der Größe hängt es von deinen Programmen ab, die du benutzt.
 
Wenn Du das Pagefile aus Performance-Gründen abgeschaltet hast (Widerspruch in sich, wenn mehr RAM für alle Anwendungen verfügbar ist, läuft das System doch schneller, oder), weil Du meinst das es Dein System spürbar verlangsamt, Dann muss natürlich die Sawapdatei ins RAM (wer die Ironie nicht findet, dem ist nicht zu helfen^^. Ein Mechanismus der RAM schaffen soll dazu zu benutzen RAM zu belegen .. versteh ich nicht wirklich).
Wenn Du kein Swapfile brauchst weil Du keine Anwendungen hast die es benutzen ....

Aber die Diskussion ist echt schon so alt wie das Forum. Am besten ihr lest euch mal den Blog vom Sysinternals/MS-Programmierer Russinovich durch.

http://blogs.technet.com/b/markrussinovich/archive/2008/07/21/3092070.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm,

eigentlich ist die SSD eben nicht dafür vorgesehen. Ich habs wie folgt: System und Programme auf der SSD, Auslagerungsdatei und Indizierung etc. auf einer VelociRaptor und den Datenmüll auf zwei gespiegelten Seagate Constellations...
 
von der struktur her ist die auslagerungsdatei ideal auf der ssd untergebracht - sagt sogar mikkersoft selber -> http://blogs.msdn.com/b/e7/archive/2009/05/05/support-and-q-a-for-solid-state-drives-and.aspx

ich hab 8 gb ram und meine auslagerungsdatei ist nur 2.048 groß - sollte bei der ram-menge reichen.

ansonsten - scheiß drauf - wenn das teil 3-4 jahre ordentlich arbeitet, hat die ihr geld verdient, ich meinen blutdruck durch nicht mehr lahmende apps geschont und dann gibt es eh ne 1 tera ssd für nen hunni...

:)
 
Falls ihr da Angst vor habt würde sich noch ein Gigabyte I-RAM (oder eine entsprechende DRAM-Ramdisk) für Swap und Temp anbieten. Dafür werden meine alten Dinger genutzt. 4GB ist genau die richtige Größe für 1GB Swap und 3GB Temp^^
Schneller als eine Flash-Disk, Verschleißfrei. Auf egay billig zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben