Panda Security Toolbar notwendig.

Blanko3

Lieutenant
Registriert
Juli 2009
Beiträge
827
Habe Panda Free Antivirus installiert und weis jetzt nicht so ganz genau ob ich die Panda Security Toolbar mit installieren soll.
Alles andere habe ich schon abgewählt.
 
In google "Panda Toolbar" eintippen ... sich anschauen per Bildersuche wie es ausschaut und dann nochmal nachdenken .

Oder einfach auf den Trichter kommen das man alle Toolbars nicht braucht.
 
Toolbars waren der Untergang vom Internet Explorer, Dank Edge ist das Thema endgültig erledigt.

Wenn Du Windows 10 oder 8 hast kannst Du unter Edge eh nix damit anfangen.

Smartscreen Filter von MS an sollte in den meisten Fällen reichen, oder wenn Dus doch installieren willst denn deaktiver wenigstens den, doppelt gmoppelt brauchst ned.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lustig, daß es sowas immer noch gibt... also Toolbars mein ich jetzt. Gibts tatsächlich Menschen, die so was gewollt nutzen? Oder haben die meisten es nur drauf weil es irgendwann irgendwie mitinstalliert wurde?
Ich habe sowieso nie den Sinn und Zweck von Toolbars verstanden... ausser daß diese unnötig Platz verbraten im Browserfenster und daß diese spionieren :)
 
Oli_P schrieb:
ausser daß diese unnötig Platz verbraten im Browserfenster und daß diese spionieren :)
Fettschrift durch mich.
Sehr richtig, das ist auch die Hauptfunktion von den Toolbars die Daten werden gesammelt und dann weiterverkauft.
 
Naja Kronos das wird auch ohne Toolbar gerade auch bei Avast und AVG kräftig gemacht um damit Geld zu verdienen.
 
Ich hab jahrelang Opera genutzt, da waren Toolbars gar nicht vorgesehen. Ich weiss gar nicht, wie das mit Chrome ist... kann ich mir da eine Toolbar installieren? Gewollt oder eben ungewollt? Ich hab auf jeden Fall noch nie eine gesehen bei Chrome und den nutz ich auch schon einige Jahre. Ich kenne sowas aus Internet Explorer-Zeiten...
 
okni schrieb:
das wird auch ohne Toolbar gerade auch bei Avast und AVG kräftig gemacht um damit Geld zu verdienen.
Zumindest bei Avast, laut deren aussage werden anonymisierte Nutzerdaten nur ausgewertet und nicht weiterverkauft. Ausserdem kann man die Schnüffelei im Programm selber unterbinden:
http://www.heise.de/security/meldung/Avast-gibt-Nutzungsdaten-an-Analysefirma-weiter-2677838.html
2015-10-17_105922.png
AVG arbeitet mit ASK zusammen, aber auch hier kann man die Toolbar abwählen:
https://support.avg.com/SupportArticleView?l=de&urlname=Support-for-Ask-Search-toolbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke :)

Da werden ja finstere Erinnerungen an den Internet Explorer wach :D Sowas hab ich echt schon ewig nicht mehr gesehen auf meinen Browsern. Es wunderte mich halt, dass heutzutage Antiviren-Herstellern noch sowas mitliefern wollen. Okay, man muss es ja nicht installieren sondern kann entscheiden bei der Installation. Aber abgesehen von den "nach-Hause-telefonier-funktionen" die so eine Toolbar mit sich bringt kann ich nicht verstehen, warum jemand sein Browser-Fenster künstlich verschandeln würde.
 
Mag ja alles richtig sein Kronos, aber Standardmäßig ist es nunmal aktiviert, und die große Mehrzahl der Nutzer wird es mit Sicherheit nicht ausschalten da sie es garnicht wissen.
 
okni schrieb:
und die große Mehrzahl der Nutzer wird es mit Sicherheit nicht ausschalten da sie es garnicht wissen.
Leider hast du hier recht, die große Mehrzahl wählt auch die Adware nicht ab und dann haben sie den Mist oben.
 
Kronos60 schrieb:
Zumindest bei Avast, laut deren aussage werden anonymisierte Nutzerdaten nur ausgewertet und nicht weiterverkauft. Ausserdem kann man die Schnüffelei im Programm selber unterbinden:
http://www.heise.de/security/meldung/Avast-gibt-Nutzungsdaten-an-Analysefirma-weiter-2677838.html
Anhang anzeigen 520444
AVG arbeitet mit ASK zusammen, aber auch hier kann man die Toolbar abwählen:
https://support.avg.com/SupportArticleView?l=de&urlname=Support-for-Ask-Search-toolbar
Ergänzend zu Kronos Aussage: auch bei AVG kann man weiterhin unterbinden das Daten von AVG gesammelt und weiter gegeben werden: einfach so wie ich(aktuell beim PC meiner Frau)die markierten Optionen deaktivieren und mit übernehmen bestätigen.
 
Oli_P schrieb:
Es wunderte mich halt, dass heutzutage Antiviren-Herstellern noch sowas mitliefern wollen.

Das wundert dich? Wundert mich ;) Gerade heute wird sowas mitgeliefert, eben weil immer weniger Nutzer sich heute um sowas scheren und daher nicht wissen, dass sie Dinge in einer benutzerdefinierten Installation abwählen oder später in den Programmoptionen deaktivieren können.
Der ONU klatscht sich die Software drauf, wie es am schnellsten geht und kümmert sich danach nur dann um irgendwelche Einstellungen, wenn eine Webseite oder sein Lieblingsspiel nicht mehr "funzen". Das grundlegende Verständnis für funktionelle Zusammenhänge von Software auf dem PC tendiert gegen Null.
 
IRON67 schrieb:
Das grundlegende Verständnis für funktionelle Zusammenhänge von Software auf dem PC tendiert gegen Null.
Richtig, und dann haben sie den Mist oben, dann wird ein Thread aufgemacht und tagelang bereinigt, und manchmal ist die Adware so hartnäckig das nur eine Neuinstallatin weiterhilft.
 
@ IRON67, und in anderen Foren wird man mehr oder weniger angepafft wenn man(ich)schreibt wie man Avast Free benutzerdefiniert installiert und was man nach der Installation noch abschalten kann(Rubrik Privatsphäre) mit der Begründung Avast selbst sei eine Spywareschleuder und kein AV.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kronos60 schrieb:
Richtig, und dann haben sie den Mist oben, dann wird ein Thread aufgemacht und tagelang bereinigt...

Das ist ja nicht das Schlimmste. Viel schlimmer ist, dass die Betroffenen nicht dazu lernen und jeden diesbezüglichen Hinweis als "oberlehrerhaft" abtun - und 14 Tage später mit dem nächsten Problem aufschlagen.
 
Ja purzel aber auch nur weil es gerade auch bei Avast nunmal alles Standardmäßig aktiviert ist und dann ungefragt mit installiert wird bei einer Standardinstallation die nunmal die überwiegende Anzahl der User macht, und ich behaupte mal das dies gut 90 Prozent sind die so verfahren, und das Wissen halt Avast und Konsorten und machen es deshalb auch so.
 
Zurück
Oben