Panel, FreeSync, Auflösung, Hz, Größe, Format... Worauf kommt es nun an?

@Fluffy82

Zugegebenermaßen hatte ich da einfach reininterpretiert. Lag aber gar nicht so falsch. Hab extra nochmal nachgeschaut.

Letztendlich bleibt es aber dabei, dass ich dieses Phänomen bisher nicht beobachten konnte. Nachdem die Scanlines aber technisch bedingt existieren bin ich da wohl einfach unsensibel.
 
Lagges schrieb:
Da du wirklich Ahnung zu haben scheinst Frage ich mal ganz frei raus: Welchen Monitor würdest du mir empfehlen?

Streng genommen kann man fast gar nichts empfehlen in Sachen eierlegende Wollmichsau, da muss man dann abwägen, welche Pillen man schlucken möchte und welche nicht. Oder testen.

Beispiele: C27JG50: + Preis + BLB +Kontrast o Blickwinkel - kein Freesync - Scanlines / VA-Pixelstruktur - Gefahr von Staubeinschlüssen .... MAG271CQR: + BLB + Kontrast o Preis o Freesync o Schaltzeiten ok bei 144Hz - schlechte Schaltzeiten bei wenig Hz - Scanlines / VA-Pixelstruktur - Geflacker am LFC-Übergang -Gefahr von Staubeinschlüssen .... XB271HUB / XG2703-GS + Farben + G-Sync + gute Schaltzeiten über die komplette G-Sync-Rang + gute Blickwinkel bei hellen Bildern + keine Scanlines o schlechtere Blickwinkel bei dunkleren Bildern durch BLB/Glow o Kontrast - Preis (----> deshalb Lotto mit Second-Hand-Geräten bei mir / Rücksendeware, billiger) - starkes BLB / starker Glow - Gefahr von Staubeinschlüssen - schlechtes Coating beim HUB ....

Und die meisten Leute würden sich bestimmt nicht den Acer X27 oder den Asus-Klon davon kaufen, weil der 2xxx€ kostet, dabei hätte das Teil vermutlich weniger Pillen als die Monitore, die ich in meinem Lotto getestet habe. Und selbst da muss man rumjammern, weil dann der ständig laufende Lüfter vom G-Sync-Modul auf den Sack geht.

Mal der Ansatz, was stört dann jetzt alles bei dem alten TN? Eventuell sind die Ansprüche ja niedrig und die Mängel stören nicht so sehr trotz Test, dann würde auch der Billigheimer ggf. reichen oder oder vielleicht tut es bei dir auch weiterhin ein TN, der S2719DGF soll im Freesync-TN-Bereich recht gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der alte Samsung hat laut Test einen maximalen Kontrastwert von 500:1.
Von einem aktuellen TN bzw. IPS Display kann man sich mindestens ca. 800:1 erwarten, je nach Panel Lotterie auch etwas über 1000:1.
VA Displays bei Monitoren sind im realen bei ca. 2000-2500:1
 
Banger schrieb:
Streng genommen kann man fast gar nichts empfehlen in Sachen eierlegende Wollmichsau, da muss man dann abwägen, welche Pillen man schlucken möchte und welche nicht. Oder testen.

Allein wegen dieser Aussage meinen größten Respekt.

Banger schrieb:
Beispiele:

C27JG50:
  • Preis
  • BLB
+Kontrast
o Blickwinkel
  • kein Freesync
  • Scanlines / VA-Pixelstruktur
  • Gefahr von Staubeinschlüssen
....

MAG271CQR:

  • BLB
  • Kontrast
o Preis
o Freesync
o Schaltzeiten ok bei 144Hz
  • schlechte Schaltzeiten bei wenig Hz
  • Scanlines / VA-Pixelstruktur
  • Geflacker am LFC-Übergang
-Gefahr von Staubeinschlüssen
....

Wenn ich das so anschaue bleibt ja +/- nur noch FreeSync als Hauptunterschied. Ist FreeSync die 100€ Preisdifferenz wert? Ansonsten würde ich zum günstigerem Samsung Monitor tendieren.

Banger schrieb:
Mal der Ansatz, was stört dann jetzt alles bei dem alten TN? Eventuell sind die Ansprüche ja niedrig und die Mängel stören nicht so sehr trotz Test, dann würde auch der Billigheimer ggf. reichen oder oder vielleicht tut es bei dir auch weiterhin ein TN, der S2719DGF soll im Freesync-TN-Bereich recht gut sein.

Stören tuen mich im Allgemeinen nur 3 Sachen:

1. Sitze ich meist Abends vor dem PC. Da ich auch viel davor arbeite (CAD etc.) bilde ich mir ein, dass der Blaulichtfilter des Monitors auf Arbeit meine Augen nicht ganz so kaputt macht. Kurzum: Blaulichtfilter muss sein, hat mein aktueller Monitor natürlich nicht.

2. Die Größe: Ich sitze so ca. 60-80 cm vor dem Bildschirm. Da sind 22 Zoll einfach nicht so der Hit, auch beim Arbeiten fehlt es oft an Platz. War mir bereits unsicher, ob 27 oder 32 Zoll, aber das kann ich nur ausprobieren, deswegen bleibe ich wegen der Auflösung erst mal bei 27 Zoll.

3. Der Rand: Mehr oder weniger ein Schönheitsfehler ist der 5 cm dicke Rand aus schwarzem Plastik. Generell sieht das Ding auf meinem Schreibtisch ein bisschen so aus, als wäre es fehl am Platz. Das stört meine Freundin aber wesentlich mehr als mich. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Ich weiß aber nicht, ob der C27JG50 einen Blaulichtfilter hat. Die anderen beiden haben sowas, wo dann das Bild auch beige wird, wenn man die Modi benutzt. Zudem ist bei beiden der blaue Farbkanal nicht so stark aufgedreht wie beim GW2760HM und bei meinem Fernseher. Aber als gleichzeitiges Arbeitsgerät für Office und CAD könnten wieder die Wölbung und und die VA-Subpixelstruktur auf den Sack gehen.

Die Ränder sind bei allen 3 Monitoren sehr schmal, weil die alle 3 Framless-Panel haben. Aber die Ränder sind doch eher nur bei Multimonitor relevant.

Monitore mit 75Hz sind aber trotzdem nicht in der Auswahl?
Ergänzung ()

Dead_Red schrieb:
Der alte Samsung hat laut Test einen maximalen Kontrastwert von 500:1.
Von einem aktuellen TN bzw. IPS Display kann man sich mindestens ca. 800:1 erwarten, je nach Panel Lotterie auch etwas über 1000:1.
VA Displays bei Monitoren sind im realen bei ca. 2000-2500:1

Ca. 1100:1 sollten die IPS-Dinger schon überwiegend haben. VA-Panels je nach Modell auch 3000-5000:1.
 
Hallo,

Ich habe mir von Freunden sagen lassen, dass bei 27 Zoll und größer WQHD oder mehr benutzt werden sollte.

Dazu wurde mir geraten für "schnelle Spiele" (e.g. eSport-Games, die ich, wenn ich denn spiele nun mal spiele) unbedingt 144 Hz nehmen soll, da dies wohl einen riesigen Unterschied macht. Deswegen sind nur 144 Hz Monitore dabei.

Da meine Hardware ebenfalls 10 Jahre alt ist, werde nur vermutlich nur Netzteil und Festplatte behalten und den Rest erneuern. Somit kann mich mich da an den Bedürfnissen des Monitors und des einen Spiels, das ich gedenke zu spielen (LoL) richten.

Mehr als Vertrauen in ihr Urteilsvermögen kann ich sonst als Begründung für meine Eingrenzung nicht vorweisen. :)

Das mit der Wölbung ist für mich auch eher vernachlässigbar, ich sehe darin sowieso nicht mehr als ein Marketingstreich. Bei 21:9 macht es ggf. Sinn, bei den Modellen hier bezweifle ich das. Ob das Curved stört kann ich aber auch nur durch ausprobieren herausfinden.

Ansonsten hängt die Entscheidungen an der Frage 100€ in Monitor mit FreeSync stecken, oder die 100€ in eine potentere GPU Stecken?
 
Banger schrieb:
Ca. 1100:1 sollten die IPS-Dinger schon überwiegend haben. VA-Panels je nach Modell auch 3000-5000:1.
Gemessene Werte oder Herstellerangaben?

Ich hab da bis jetzt in Test-Tabellen meist Werte zwischen 800 - 1100 gelesen für IPS.
Beim Fernseher sehe ich gemessene Werte zwischen 3000 und 5000 für VA (ohne local dimming) wenn sie nicht gerade die neuen Blickwinkel verbessernden Reflexionsfilter verwenden, da fällt der Kontrast dann wieder deutlich ab.
Bei allen Monitoren mit VA die ich bisher gesehen habe als Test waren die gemessenen Werte aber durchwegs schlechter als bei Fernsehern, so 2000 - 2500.
Ergänzung ()

Lagges schrieb:
1. Sitze ich meist Abends vor dem PC. Da ich auch viel davor arbeite (CAD etc.) bilde ich mir ein, dass der Blaulichtfilter des Monitors auf Arbeit meine Augen nicht ganz so kaputt macht. Kurzum: Blaulichtfilter muss sein, hat mein aktueller Monitor natürlich nicht.

Das lässt sich auch Software-seitig verbessern. Es gibt da Programme die über den Tagesverlauf die Farbtemperatur verändern hin zum rötlichen Bereich und man kann auch unter Windows oder anderem OS den Farbraum ändern zu weniger bläulichem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lagges
Dead_Red schrieb:
Das lässt sich auch Software-seitig verbessern. Es gibt da Programme die über den Tagesverlauf die Farbtemperatur verändern hin zum rötlichen Bereich und man kann auch unter Windows oder anderem OS den Farbraum ändern zu weniger bläulichem.

Die Windoof Funktion nutze ich bereits. Ab 21 Uhr geht bei mir der Nachmodi an.
 
Was bei Augen-Müdigkeit und Konzentration auch noch hilft ist die "flicker-free" Hintergrundbeleuchtung bei Flachbildschirmen. Bei Flachbildschirmen hilft da nicht mehr Hz um dem entgegenzuwirken sondern die Hintergrundbeleuchtung (heute LED) muss da ohne flackern gut funktionieren.
Das ist mittlerweile schon fast ein Standard geworden und wird meist "Flicker-free" genannt.
 
Dead_Red schrieb:
Gemessene Werte oder Herstellerangaben?

Gemessene Werte. Der GW2760HM hatte bei Prad knapp 5000:1, bei diversen IPS habe ich von 11xx:1 gelesen, bei TNs habe ich von 6xx-8xx:1 gelesen.
 
Ich habe mich nach Rücksprache mit einem befreundeten Systeminformatiker für den MSI Monitor entschlossen, und den auch sogleich bestellt. Letztendlich halten meine Sachen immer etliche Jahre und sollte etwas sein bin ich mit einer Bestellung bei einem großen Versandhaus auf der sicheren Seite.

Jetzt muss nur noch die Hardware zum Betreiben des Teils her ;)
 
Wäre interessant zu lesen wie dann die Eindrücke sind vom neuen Monitor.
 
Eindrücke zu dem Monitor gibt es hier.
Ergänzung ()

Lagges schrieb:
Ich habe mich nach Rücksprache mit einem befreundeten Systeminformatiker für den MSI Monitor entschlossen, und den auch sogleich bestellt. Letztendlich halten meine Sachen immer etliche Jahre und sollte etwas sein bin ich mit einer Bestellung bei einem großen Versandhaus auf der sicheren Seite.

Jetzt muss nur noch die Hardware zum Betreiben des Teils her ;)

Bitte berichten. Hier im Unterforum gibt es auch einen Sammelthread für die MSI-Monitore.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben