Partition/Festplatte "aussperren"

Tobi4s

Commander
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
2.724
Guten Abend liebe CB'ler.
Da ich in nächster Zeit zwingend auf Origins angewiesen sein werde (Sucht sei Dank :D) habe ich mir kurzerhand eine weitere Festplatte eingebaut um dort Origins zu benutzten.
Zu meinem System:
Boot (1) OCZ SSD Vertex 2 60gb (C:) Windows 7; NTFS
Boot (2) Eine alte Hitachi HDD, 120gb (G:) Windows 7; NTFS
Daten HDD 500gb Western digital (F:); NTFS

Also, das Ziel wäre:
C: ist meine Hauptpartition und soll Zugriff auf F: haben, aber
G: meine Origins-partition soll keinen Zugriff auf F: und C: haben.

Ist es möglich dies über Eigenschaften -> Sicherheit zu erreichen oder benötige ich hierfür irgend ein Programm oder ist dies überhaupt nicht möglich? Ich könnte G: auch nochmal mit einem anderen Format als NTFS formatieren, würde dies helfen?

Ich bin auf diesem Gebiet ein absoluter Nichtswisser und benötige daher dringend Hilfe. Ich wüsste auch nicht, nach was ich Googlen sollte, deshalb stelle ich die Frage einfach einmal hier.

Vielen Dank im Vorraus für eure Mühen,
Grüße Tobias

P.S. Sollte ich im falschen Unterforum sein, verschiebt es bitte, ich wüsste nicht wohin sonst damit.
"Festplatten" schien mir doch die falsche Topic zu sein, da es ja eher weniger Probleme mit einer HDD/SSD gibt.
 
Wenn du mit deiner 2. Platte bootest mounte dort einfach die anderen Laufwerke nicht. ;)
Aber vermutlich hast die 1. Platte drin gehabt beim installieren vom 2. System daher wirst die SSD nicht ausblenden können.
 
Wieso wusste ich bereits beim Titel, dass es um Origin geht?

Origin heißt es übrigens, Singular.

Ok, lass es kurz zusammenfassen: Ja, das sollte gehen. Es geht auch noch einfacher, als über Eigenschaften: Den Laufwerken einfach keine Laufwerksbuchstaben vergeben. Es ist unwahrscheinlich, dass Origin auf solche Laufwerke dennoch zugreift.

@marcol1979: Die Boot-Dateien liegen bei Windows 7 - wenn vernünftig gemacht - in einer separaten Boot-Partition... (100 MB)
 
@1668mib

Ja, aber die meisten, die ein 2. System installieren, lassen munter alle anderen Platte dabei laufen und dann kommt Murx bei raus. ;)
 
ich stöpsel normal alle nicht "notwendigen" Platten beim Installieren von Windows ab, damit kein Murks passiert, ja... Ich finde auch nciht, dass es in einem Multi-Boot-System Abhängigkeiten unter den Betriebssystemen geben sollte... aber das hat sich mit dieser Start-Partition bei Windows ja etwas entschärft...

aber ich versteh dennoch nicht, warum sich die andere Windows-Partition nicht ausblenden lassen sollte? Dass Windows die 100-MB-Startpartiion nicht anlegt, muss man ja fast schon gewaltsam durchsetzen...

Aber was für konkreten Murks meinst du auf die Situation hier bezogen?
 
Soll heissen, die SSD und Datenfestplatte abstöpseln und dann nochmal G: Windows 7 auf G: hauen?

Um den PC auf zu machen müsst ich wieder ne menge abstöpseln und wenns dann immernochnich geht, wär echt blöd. Das ganze bringt dann auch wirklich was, oder sollte ich C+F noch mit einem Programm verschlüsseln oder sowas?

Tschuldigung, aber wie gesagt, ich bin auf diesem Gebiet eine Niete, um erlich zu sein, werde ich sogar den Begriff "Mounten" Googlen müssen :(.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das hat keiner gesagt, dass du das musst. Das war am Thema vorbei, das Gerede.

Du brauchst nichts verschlüsseln, du musst nur in der Datenträgerverwaltung die Laufwerksbuchstaben "entfernen"... wie das geht, da müsste Tante Google helfen...

Und "mounten" in dem Zusammenhang sagen halte ich sowieso für doof... Weil "mounte nicht" klingt nach einer passiven Sache, ich mache was nicht. Aber du musst explizit was machen, nämlich die Buchstaben entfernen. Zumal jemand, der mit dem Begriff so vertraut ist, dass er weiß, was gemeint ist, der stellt die Frage hier nicht... (soll keine Beleidigung sein)
 
Schonmal VIELEN Dank!
So, das ganze sieht nun so aus:
Ich habe es geschafft die Laufwerksbuchstaben zu entfernen und ich habe keinerlei Zugriff auf C: unf F: wenn ich auf G: bin, also alles wie gewollt.
Reicht das aber auch wirklich um Origin drausen zu halten?
Grüße
(Nicht, dass ich hier irgendwas illegales drauf habe, zumindest nichts, was EA interessieren würde, aber meine E-Mails und Skype Gespräche gehen die nix an.)

BTW.
Beim Booten erscheint die neue Windows 7 Partition immer oben. Da die alte jedoch eher die ist, auf die ich zugreifen will, kann man die Reihenfolge dort irgendwie ändern?

EDIT2:
Hat Origin nicht mehr "Rechte" als ich?
Ich meine damit, dass der doch nicht über den User-modus da reingeht und somit meine gesetzten Barrieren einfach umgehen kann?

EDIT3:
Wenn ich nun C+F noch mit Truecrypt verschlüssle, dann sollte Origin doch garkeine Chance mehr haben, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also natürlich könntest du die anderen Laufwerke verschlüsseln, aber ich glaube einfach nicht, dass Origin sich die Mühe macht, solche Laufwerke zu betrachten.

Im Worst-Case kann Origin auch immer administrative Rechte haben, wenn z.B. irgendein Dienst installiert wird (bei Steam wird es z.B. so gemacht). Es könnte dann theoretisch die Laufwerke wirklich untersuchen. Also drauf verlassen, dass es sich nicht gewisse Rechte verschaffen kann, würde ich mich nicht, da sind deine Zweifel/Ängste sicher vernünftig.

Denkbar wäre auch, dass du einfach versucht, die Laufwerke treiberseitig zu deaktivieren in dem Windows.
Dass sich da Origin dann einmischt, glaube ich dann absolut nicht mehr :-)

Mit der Reihenfolge: Das lässt sich bestimmt ergooglen.
 
Google spuckt zu Origin leider nur sehr wenig aus,
Ich soll also die Platten sozusagen komplett deaktivieren wenn ich auf G: bin?

Ja, ich bin da sehr sensibel, ich habe kein Problem damit, wenn mein PC gescannt wird, solange es beim "normalen Umfang" bleibt, also suche nach Bots/Cracks o.Ä.

Dass die mir aber in die Chatverläufe schaun wollen, finde ich einfach nur dreist und das will ich um jeden Preis unterbinden, denn das geht DIE nix an, das hat für sie ja auch keinen logischen Nutzen.

Also würde verschlüsseln mit truecrypt nichts bringen bzw. wäre auch nicht 100% sicher?
 
Ich habe von der Reihenfolge geredet und nicht vom Rest... wie du das mit der Reihenfolge änderst, das ist kein Origin-Problem, oder seh ich da was falsch?

Verschlüsseln mit TrueCrypt würde sicher was bringen, aber ich würde wohl den Aufwand nciht wegen Origin betreiben... es wird wohl auch reichen, die entsprechenden Treiber für die Laufwerke im Gerätemanager zu deaktivieren...
 
Ah natürlich, das hab ich nen wenig verpeilt (das mit der Reihenfolge)

Wäre das so richtig in den Gerätemanager zu gehen (in G), die Vertex und die Westerndigital auszuwählen und dann die Treiber deinstallieren oder unter IDE ATA/ATAPI den richtigen controller deaktivieren? hät ich dann gar keinen Zugriff mehr darauf? Ich habe wie gesagt keine Ahnung davon :(

Auf alle fälle nochmal ein dickes Danke für deine Mühen!

EDIT:
Ich habs gefunden. Also von G aus F+C Deaktivieren, dann sollte ja alles gut sein?
Schützt Truecrypt auch neu erstellte daten (neu installierte Spiele oder gerade eingetroffene E-Mails, oder oder oder) oder nur jene daten, die beim durchlaufen existiert haben?
Dann würde ich Truecrypt nämlich einfach nochmal drüber laufen lassen, tut mit ja nicht weh und dann würd ich mir auch garkeine Sorgen mehr machen. Bin da irgendwie vorsichtig...

EDIT2:
Ich bin zwar in der Lage F: zu deaktivieren, bei C: (der SSD) ist dies jedoch nicht möglich... Google hat auch keine brauchbaren Tipps erbracht...
 
Zuletzt bearbeitet:
TrueCrypt verschlüsselt die Daten da drauf in Echtzeit. Mangels deiner Erfahrung mit TrueCrypt würde ich deshalb in einer Praxisanwendung im Hauptsystem erst Mal abstand nehmen.

Und ja, vermutlcih kann die SSD nicht deaktiviert werden, weil dort der Boot-Loader drauf sein wird... Mein Denkfehler...

Hast du einen Boot-Manager im BIOS? Hat nomalerweise heututage eigentlich jedes Board.. da kommt dann "Press F8 for Boot Menu" oder so... dann würde ich wohl echt das Windows auf G neu installieren, und dabei die anderen Festplatten ausstecken
und dann bootest du über das BIOS dein Origin-Windows...

Und wenn du dein Origin-Windows an nem anderen Controller auf dem Mainboard anschließt (gibt ja meist noch nen zusätzlichen SATA-Controller), dann könntest du evtl echt den ganzen Controller deaktivieren einfach, an dem die SSD und die Datenplatte hängen. Allerdings wäre dann wohl auch das optische Laufwerk weg, wenn das auch an den Controller hängt ...
 
Wenn ich das im Bios deaktivieren müsste, wärs ja nen heiden aufwand... so ein Käse aber auch.
Ja, mit TrueCrypt habe ich noch nie eine Erfahrung gemacht.

Auf G: habe ich W7 bereits neu installiert, mit SSD+HDD ausgebaut, war da weiter oben ein wenig voreilig :D.

http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=3003#sp

Dies ist mein Mainboard, der Beschreibung entnehme ich, dass es nur einen Sata controller besitzt, oder irre ich mich da?
Für den Notfall hätte ich sogar noch eine IDE Festplatte da... Die sollte man dann ja zu 100% seperat deaktivieren können?
 
Im BIOS deaktivieren hat doch keiner geschrieben... du könntest echt mal versuchen aufmerksamer zu lesen, das ist schon nicht leicht mit dir :-)
Sondern dass du einen Boot-Manager vom BIOS manuell aufrufst, wenn du dein Origin-Windows starten willst...

Und nein, ist kein zusätzlicher Controller... also du könntest Win 7 auf die IDE machen für Origin und dann eben die SATAs beim Origin-Windows deaktivieren im Gerätemanager...
 
Pardon, da habe ich dich dann wohl falsch verstanden.
Das Problem ist eben, dass ich mich bei der Sache nicht wirklich auskenne und viele Begriffe durcheinanderbringe... Habe deinen Text oben bestimmt 3 mal gelesen, bis ich zumindest ansatzweise wusste, was du willst, das ich tuhe, das liegt nicht an dir, sondern einfach an meiner Unwissenheit auf diesem Gebiet.

Eine weitere Frage, die das gesamte Problem unter Umständen löst,
wenn ich einfach sämtliche Browser+Internetprogramme von C: auf F: ziehe (auf das G: ja schon keinen Zugriff mehr hat), werden dann verläufe und ähnliches weiterhin auf C: oder auf F: gespeichert? Weil auf C: sind eigentlich nur Treiber, die kann EA gerne sehen ^^.

Ok, also habe ich mit meiner aktuellen Sata HDD keine chance diese wirklich richtig auszusperren, da der zusätzliche Controller fehlt und die SSD nicht deaktivierbar ist?
Wenn ich nun die IDE Festplatte verwenden muss, kann ich dann denn die SSD deaktivieren? Ich nehme mal an, dass ich den gesamten Sata-Controller nicht im Gerätemanager deaktivieren kann, zumindest finde ich diesen nicht und mir wäre nicht bekannt, dass ich dies in meinem Bootmanager tun könnte.

Wie gesagt, ich glänze hier einfach mit Unwissenheit und zudem werde ich langsam auch ziemlich müde... Dabei sollte ich mir darum garkeine Sorgen machen müssen :(
 
Ich weiß leider auch zu wenig ob das bei dem Chipsatz geht, aber die Laufwerke sollten sich unabhängig voneinander deaktivieren lassen.

Ich wiederhole mich nochmals:
Ich würde das Mainboard-BIOS nehmen, um das zu startende Windows zu wählen. Bzw: Wenn du nichts tust, wird das "normale" Windows gestartet. Drückst du beim Hochfahren den Hotkey (analog wie das Entf wenn du ins BIOS willst) kommt ein Menü, dort wählst du dann die Origin-Festplatte...

Dazu musst du aber das Origin-Windows eben installieren, ohne dass eine andere Festplatte angeschlossen ist (sonst kann es wieder Abhängigkeiten zu diesen geben).

und im Origin-Windows deaktivierst du dann später, wenn die Festplatten wieder angeschlossen sind, die Treiber für die anderen Festplatten.
 
Oh Mann, ich habe es geschafft. Über den Boot Manager die Partition G: geladen und die OCZ deaktiviert. Ich weis nicht, ob es wirklich daran gelegen hat, oder ob ich einfach letztesmal was falsch gemacht habe...

C: und F: für G: deaktiviert... Endlich.

Summa Summarum sollte Origin nichtmehr dazu in der Lage sein, meine Daten aus diesen Partitionen lesen zu können, zumal sie ausserdem keinen Laufwerksbuchstaben mehr haben, was ja unter Umständen bereits ausreichenden Schutz bietet.

Mib... Vielen, vielen Dank, ohne deine Geduld und wirklich sehr aufschlussreichen Hilfe hätte ich das ganze vermutlich schon aufgegeben und hätte mit der Spionage leben müssen.

Vielen herzlichen Dank für alles :) und eine gute Nacht!
 
Ich klink mich hier mal ein:

ich habe jetzt auf meiner internen festplatte win7 + origin installiert, auf meiner externen esata festplatte läuft mein eigentliches Windows 7.

Wenn ich jetzt das "origin-windows-7" aufmache, dann schalte ich meine externe win 7 platte + meine Datenplatte ab...

Ist das so sicher?

Dann möchte ich jetzt noch auf der internen festplatte eine 300 GB Partition für z.B. Filme machen, da aber origin-7 das sonst sieht, will ich das ganze von meinem richtigen 7 aus mit TrueCrypt verschlüsseln...

Geh das so wie ich es vorhabe?

Muss ich noch was beachten?

PC FREAKY
 
Sagt mal Leute....

Man kann mit Kaspersky Internet Security von jeder ***.exe also auch Origin.exe Regeln erstellen.
Z.b. kann ich das Verbieten von Lesen der Systemdateien aber auch der Benutzerdateien einstellen.
Da gibts so viel zum Einstellen...
Was denkt ihr, würde das funktionieren?
 
Zurück
Oben