Partition verschwunden und Probleme mit Testdisk

4everbmw

Newbie
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
6
Hallo zusammen,

haben einen Medion MD3500, mit XP Professional SP 1 und SP2. Maxtor Festplatte 160 GB mit 2 Partitionen. Hatte vor langer Zeit nach Neuinstallation mit Drive Clone ein Image von C: (Windows Partition) gemacht. Auf D: waren meine Daten wie Musik, Bilder usw.

Bin heute Nachmittag auf die dumme Idee gekommen, mit Drive Clone C: wiederherzustellen. Anfangs lief alles noch wunderbar. Drive Clone hatte die beiden Partitionen entdeckt und ich entschied mich für wiederherstellen von C:. Hab mit einen Kaffe gemacht, und als ich zurück kam, erschien eine Fehlermeldung, grob Übersetzt, die CD, bzw Image ist defekt. Ok Abbruch Restart und siehe da, kein System vorhanden. Nach dem ich mich bei euch ein bißchen durchgelesen habe, hatte ich mich für Testdisk entschieden. Leider zeigt mir Testdisk nur 137GB an. In BIOS wird folgendes angezeigt:

Capacity 136GB Cylinder 65535 Head 16 Precomp 0 Landing Zone 65534 Sector 255.


Habe auf Medion schon das BIOS Update gezogen, keine Veränderung. Jumper verändert, keine Änderung.

Weis mir keinen Rat mehr, hoffe Ihr könnt mir helfen, da auf D: alle Bilder von meiner kleinen Tochter sind, und ich keinBackup davon habe.

Gruss Markus
 
Kritisch im Moment ist deine Erkennung im BIOS mit 136 GB.
Um an die Daten (speziell D: ) zu kommen, sollte die Festplatte komplett erkannt werden.
Normal sollten Computer ab 2002 Festplatten größer als 137 GB erkennen.
Für frühere gab es auch zumeist ein Bios-Update.
Überrprüfe mal ob du bei dem Medion-BIOS aich manuell die Festplatte mal auf lba setzen könntest.
Geht nur um 48bitlba-Support zum prüfen.
Mache ansonsten mal eine Diagnose mit dem Herstellertool.
https://www.computerbase.de/forum/threads/hdd-diagnose-recoverytool-sammlung.58108/
Hatte hier auch schon Fälle, bei denen die Firmware der Festplatte gehangen ist.
War speziell Samsung und auch Maxtor.
Konnte dann mit dem Firmwaretool hdat2 repariert werden.
Sollte aber erst zuletzt in Betracht gezogen werden und nur im Fall.

Klemme vielleicht die Festplatte mal an einen anderen Port an und überprüfe auch das Kabel.
Ist ein genereller Hinweis.

Wenn die Festplatte richtig erkannt wird, geht es im Fall mit einer Diagnose weiter.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo Fiona,
habe schon vorher versucht mit LBA, leider kein Erfolg. Habe auch den 48LBACHECK versucht - -> FAILED. Habe gerade mit PowerMax4.21 die Festplatte überprüft.
Cylinders 317632 Heads: 16 - - > Ergebnis Quick Test OK. Im Moment läuft noch der Advanced Test.

Falls ich jetzt nicht mehr weiterkomme, anscheinend liegt es ja an dem 48LBA Problem, würde es was nützen, wenn ich die Festplatte an ein Motherboard hänge, dass meine Festplatte unterstützt? (orginal war eine 80GB Festplatte drin)?

Gruss Markus
 
Generell kann ein 48bitLBA-Problem ganz schön für Datenverlust sorgen.
Habe ich dennoch eher selten gesehen.
Hänge die Platte aber an den anderen Computer und überprüfe ob die voll erkannt wird.
Diagnose wie du an die Daten kommst würde folgen.

Teile es dann mit, wenn die voll erkannt wird.

Viele Grüße

Fiona
 
Warte jetzt noch den Test ab, und werde morgen die Platte an einen anderen Rechner hängen.

Vorerst lieben Dank

Gruss Markus
 
Hab jetzt noch Hdat2 getestet.

Type:ATA Nr:2 Device Name: Maxtor 6Y160P0 Bios: 80H LBA 48 Capacity: 163,93

Nach Nr:2 steht ein gelbes Ausrufezeichen, und unten steht

!ATA MODE: UDMA5/ATA100 [max.UDMA6/ATA133 ] !SMART: O.K. !SMART: DISABLED_IN_BIOS

Und in Device Information steht ATA 28-bits --> 137.44GB
48-bist --> 163.93GB

Orphan (not usebal) sectors 51737601 [26.49GB], was genau der Differenz entspricht.


Vielleicht könnt Ihr damit was Anfangen!ü
Wenn mein Motherboard die 48-Bit LBA nicht unterstützt, dann wurde doch in gewissen Sectoren nichts gespeichert. Demnach spricht doch nichts gegen eine Wiederherstellung mit Testdisk, oder habe ich das falsch Verstanden?
Gruss Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Schließe die Festplatte an einem anderen Computer an und überprüfe es.
Bei einem 48bitlba-Problem, kann Windows bis zur Grenze von 137 GB schreiben und dann vorne wieder anfangen.
Dabei können Daten überschrieben werden.
Ist aber eher selten.

Teste es mal und teile es mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Es handelt sich um den Aldi Pc MD 3500 (Medion PC MD 3001). Nach langem suchen, habe ich jetzt festgestellt, das nur Platten bis 128 GB unterstützt werden. Fahr morgen zu meinem Bruder, und teste sie mal an seinem Rechner. drückt mir die Daumen. Melde mich dann, wenn ich was weis.

Gruss Markus

Edit:
Hallo habe jetzt die Platte an einem anderen Rechner. Er hat [meine Daten] gefunden, die Files sehen gut aus. Da es wirklich wichtige Bilder von meiner kleinen Tochter sind, traue ich mich nicht irgendwas zu drücken (ich habe eigentlich mittelmäßige Kenntnisse, aber um diese Bilder von Schwangerschaft bis 1. Lachen und 1te Gehversuche würde ich wirklich weinen). Anbei ein Screenshot, was muss ich jetzt machen, damit ich die Daten sichere. Um die Platte ist es mir Egal, nur die Daten sind halt sehr wichtig?

Was ich nicht ganz verstehe, ist das mit erweiterten Partitionen. Sieht man auf dem 2. Bild.

Gruss Markus
https://www.computerbase.de/forum/attachments/markus-bmp.77534/
markus.bmp

https://www.computerbase.de/forum/attachments/markus1-bmp.77536/
markus1.bmp
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost, bitte Forenregeln beachten und Edit Funktion nutzen)
Sorry, aber da kann man nichts erkennen (zumindest meine Wenigkeit nicht)!
 
Sorry mein Fehler. Hat sich jetzt aber schon erledigt. Hab mir die Anleitung von Fiona bei einem kühlen Weissbier in Ruhe noch mal durchgelesen, und habe jetzt sogar noch einiges dabei gelernt.
Alle Daten sind wieder da, und ich bin mehr als glücklich.
Vielen lieben Dank nochmal.

Liebe Grüsse Markus
 
Zurück
Oben