Partitionsproblem WIN 7 64bit

stewger

Cadet 1st Year
Registriert
März 2013
Beiträge
14
Hallo zusammen!
Habe einen neuen Rechner mit folgenden Partitionen(siehe Anhang). Wollte C: vergrößern und habe D: verkleinert. Zufügen zu C: ging nicht da der Befehl ausgegraut ist. Recherche im Netz ergab, das direkt hinter C: die freizugebende Datenmenge liegen muss um C: zu erweitern aber wie man sieht steht hinter C: ja die Wiederherstellungspartion und dieser klägliche 1GB whatever. Jemand meinte im Netz man könnte auch D: löschen und dann zu C: hinzufügen. Gemacht, ging nicht, wieder D: hergestellt. Also weiter recherchiert und dann stieß ich auf eine Seite wie man die Recovery-Partition löscht über den Befehl diskmgmt.msc. Würde ich das machen hätte ich ja meinem Verständnis nach diese unzugeordneten 1GB hinter C:, könnte die C: hinzufügen und dann D: verkleinern und auch C: hinzufügen obwohl ich mir nicht so sicher bin da D: ja auf Datenträger 1 liegt. Dann war noch die Rede von Programmen wie diskpart oder andere Freeware um die Partitionen zu verschieben. Wäre halt gut wenn ich nur mit Bordmitteln ohne Probleme das lösen könnte.
Wäre super wenn mir jemand helfen könnte wie ich das am besten bewerkstelligen könnte, ich habe vor C: nur für's System zu benutzen hab aber dummerweise schon ein Riesengame draufgeknallt und jetzt mault er wenn ich ne größere Datei auf den Desktop legen will. Klar könnte ich das Game löschen, Saves sichern und auf D: neu installieren. Aber ich muss einfach jetzt wissen wie das auch anders geht :D
Danke schonmal
 

Anhänge

  • part.JPG
    part.JPG
    112,4 KB · Aufrufe: 178
Wäre halt gut wenn ich nur mit Bordmitteln ohne Probleme das lösen könnte.
Geht nicht.

Nimm dafür am besten Gparted - Kostenlos und gut.

Hast du mal etwas höhere Ansprüche; empfehle ich dir Paragon...

Aber für die meisten Benutzer reicht Gparted völlig aus.
 
1. Finger wech von D: .. das ist eine eigene Platte und bringt dir für dein C: Problem erstmal gar nichts.

2. Brauchst du die Wiederherstellungs-Partition? Wenn es ein Fertig-Hersteller-Marken-PC ist, dann befindet sich dort quasi der Auslieferungszustand.
Wenn du ihn nicht mehr brauchst, lösch sie weg und du kannst C: erweitern um die 12GB (11+1).

3. Installiere das Spiel neu. Manche funktionieren auch, wenn man sie verschiebt. Musst halt nur die Verknüpfung anpassen.

lg
fire
 
Das was du vorhast, geht so nicht mit Boardmitteln in/ aus Windows heraus.

Dafür eine Live-CD wie z.B. GParted oder PartedMagic benutzen.

Jedoch sollte man, bevor man diesen Tools der/ einer Live-CD anfängt zu arbeiten ein Backup/ eine Sicherung erstellen.

Nicht, dass das Geschrei hinterher groß ist, wenn da irgendwas scheitert oder falsch gelaufen ist und die Daten weg sind.
 
Wenn Du die 100 MB Partition löscht, dann bootet Dein Windows nicht mehr. Wo hast du den Tipp den her?

Du kannst C: natürlich nur vergrößern, wenn auch dahinter freier Platz ist. Bedeutet, lösche die Wiederherstellungspartition. Vermutlich hast Du da ein Notebook. Und wenn Du die Wiederherstellungspartition löschst, dann wird die die Wiederherstellungsfunktion nachher fehlen.

Oder Du nutzt ein Tool dafür zB dies hier.

http://www.chip.de/downloads/Easeus-Partition-Master_32927259.html
 
BlubbsDE verlesen? :)
 
Partition Wizard Home Edition
Damit kannst Du die Wiederherstellungspartition nach hinten verschieben, ggfls. auch noch etwas verkleinern und dann die Systempartition vergrößern.

Man kann aber auch Verzeichnisse "umbiegen", so dass es ausssieht, als ob sie auf der ersten Platte liegen aber tatsächlich auf der zweiten sind.
Nennt sich Junction-Links und ist gerade interessant bei zu kleinen SSDs.
Da kann man mit etwas Handarbeit Spiele, Anwendungen und Daten so verteilen, dass nur die geschwindigkeitsrelevanten Teile auf der SSD sind und der große Daten"müll" auf der HDD.
LinkShellExtension ist eines der Tools dafür.

Edit:
Kleine Anleitung:
Spiel per Copy&Paste von C:\Progamme\Spielname nach D:\Spiele\Spielname kopieren.
Dann mit dem Tool D:\Spiele\Spielname als Quelle auswählen und in C:\Programme einen zugehörigen Junction-Link namens Spielname erstellen.
Und schon siehts aus als ob das Spiel immer noch in C:\Programme\Spielname wäre.

Ich verteile so meine Spiele auf mehrere SSDs (Teilweise Texturen-Ordner auf der einen SSD, teilweise Meshes/Sound-Ordner auf der anderen etc.). Dadurch erhöht sich die Ladegeschwindigkeit teilweise erheblich, weil parallel geladen werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein Desktop-Pc. Auf D hab ich im Moment nix liegen. Also Systemabbild auf externe Platte und mit Gparted kann ich dann von D abzwacken und an C: knallen ohne Probleme im Nachhinein? Ansonsten nehm ich das Game von C weg, weil das belegt locker 20 GB und lass es so weil für Win 7 sollten die 105GB ja eigentlich reichen...
 
Du kannst natürlich eine Partition nicht vergrößern, in dem Du Platz von einem anderen Medium abzwackst. Das geht nicht.

C: und D: sind verschiedene Laufwerke.

Sinnvollerweise solltest Du einfach das Spiel deinstallieren und auf C:, vermutlich ist es eine SSD, nur Dinge installieren, die nicht so groß sind und die Du täglich nutzt. Browser, Officeprogramm, Mailprogramm usw. Und keine Spielemonster.

@firexs warum, wegen 100 MB Partition und Recovery? Wie auch immer. Man geht an beiden nicht dran :)
 
1. Finger wech von D: .. das ist eine eigene Platte

Ich quote mich mal selber.

Lass D: so wie es ist.

Es gibt halt noch Verknüpfungsmöglichkeiten, hat aber NICHTS mit den Partitionen auf C: zu tun!

lg
fire
 
Also hab ich das jetzt auch richtig verstanden da das ja 2 Platten sind ich sowieso nicht von der einen auf die andere schieben kann?
 
Du kannst Daten zwischen den beiden Platten verschieben, aber keinen freien Platz zwischen den Platten. Das geht schon physikalisch nicht.

Auch eine SSD und eine HDD zu einer Partitionverknüpfen geht nicht (oder nur mit Zusatztools - CachingTools etc.)

Zwei Platten könnte man verknüpfen.
Gibt dazu mehrere Wege (Dynamische Datenträger verbinden, Raid etc.). Sind aber alle nicht Onthefly möglich.

Siehe meinen ersten Post und Du weißt wie Du Dein Problem lösen kannst (Junction Links).
 
Ich hab's glaub ich richtig verstanden. Letzte Frage, Systemabbild wenn ich das Teil jemals neu aufsetzen müsste lieber auf D: oder auf externer Platte sichern?(Die müste ich dann auf NFTS formatieren aber das bekomm ich hin). Was wähle ich denn, Systemabbild odder Systemreparaturdatenträger?
 
Backups immer auf eine externe separate Platte.
Weil interne Platten auch bei jedem anschalten des Rechners mit beansprucht werden (und auch wenn aus mehreren Partitionen bestehen) mit "verbraucht" werden = altern.
Eine mitbenutzte Platte hat immer eine höhere Wahrscheinlichkeit auszufallen als eine externe/lagerbare.
 
Zurück
Oben