Liebe Community,
ich habe einen kürzlich geupgradeten, komplett passiv gekühlten PC, mit dem ich sehr zufrieden bin. Trotzdem bin ich noch etwas unsicher, ob ich die Kühllösung korrekt angebracht habe, denn es war ein ziemliches Gefrickel, eine für den AMD-FM1-Sockel gebaute Halterung für den AM4-Sockel zu retrofitten. Daher meine Frage: Könnt ihr mir helfen, meine Erwartung zu kalibrieren, wie warm bei einer solchen passiven Lösung die CPU unter Last werden darf?
Setup:
Messungen bei Umgebungstemperatur 22,7 °C:
Liege ich richtig, oder habe ich die passive Kühllösung fehlerhaft angebracht?
ich habe einen kürzlich geupgradeten, komplett passiv gekühlten PC, mit dem ich sehr zufrieden bin. Trotzdem bin ich noch etwas unsicher, ob ich die Kühllösung korrekt angebracht habe, denn es war ein ziemliches Gefrickel, eine für den AMD-FM1-Sockel gebaute Halterung für den AM4-Sockel zu retrofitten. Daher meine Frage: Könnt ihr mir helfen, meine Erwartung zu kalibrieren, wie warm bei einer solchen passiven Lösung die CPU unter Last werden darf?
Setup:
- CPU: AMD Ryzen 7 5700G. Integrierte GPU wird verwendet.
- Kühllösung silentmaxx TwinBlock, ein lüfterloser Radiator mit 1 m² Konvektionsfläche
- zwischen CPU und Kühlkörper: Thermal Grizzly PhaseSheet PTM, musste wegen des o. g. Gefrickels etwas mit regulärer Wärmeleitpaste ausgebessert werden
- Gehäuse und Netzteil: silentmaxx Tower ITA-Fanless mit silentmaxx Fanless Platinum 500/600W PSU
- Im Gehäuse befinden sich als relevante Wärmequellen noch das Board mit seinen Spannungswandlern und eine m.2-SSD. Beide sind ebenfalls passiv gekühlt (mit Kühlkörpern). Die PSU wird nur handwarm.
- OS: Linux, Frequency-Governor-Policy: ondemand
- Stresstest: mit Phoronix Test Suite:
env TOTAL_LOOP_TIME=60 PTS_CONCURRENT_TEST_RUNS=8 phoronix-test-suite stress-run basis
- Messung der CPU-Temperatur, -Frequenzen und -Auslastung mit Linux-Standard-Sensor-Framework, angezeigt mit KDE-Plasma-Systemmonitor
Messungen bei Umgebungstemperatur 22,7 °C:
- Idle, Desktop an:
- maximale CPU-Frequenz: 1,7–2,2 GHz
- maximale CPU-Temperatur: 35,4–37 °C.
- Gelegentliche Anforderungen, Bursts, aber nicht alle Cores ausgelastet:
- maximale CPU-Frequenz: 4,6 GHz
- maximale CPU-Temperatur: 50–65 °C.
- Volllast mit Stresstest, keine manuellen Limits, kein Overclocking, Precision Boost Overdrive (PBO), steht im BIOS auf AUTO
- maximale CPU-Frequenz: 4,2–4,3 GHz
- maximale CPU-Temperatur: 95,2 °C. Dies entspricht wahrscheinlich dem Standard-Plattform-Limit, ist mir aber zu hoch. Deshalb habe ich das Limit so begrenzt:
- Volllast mit Stresstest, Platform Temperature Limit im BIOS mit PBO auf 85 °C eingeschränkt:
- maximale CPU-Frequenz: 4,1–4,2 GHz
- maximale CPU-Temperatur: 85,3 °C
Liege ich richtig, oder habe ich die passive Kühllösung fehlerhaft angebracht?
Zuletzt bearbeitet: