Erstmal einen herzlichen Gruß an alle hier, ich bin der Neue... ![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Doch jetzt zu meinem Anliegen. Ich möchte mir einen Office-PC zusammenstellen, der, wenn möglich, komplett lüfterlos, also vollkommen passiv zu betreiben ist. Nach einigem Brainstorming bin ich auf die folgende, vorläufige Systemzusammenstellung gekommen:
- Gehäuse: Sharkoon Temptation
- CPU: Athlon X2 235e (?)
- CPU-Kühler: ???????
- MB: MSI 785GM-E51, 785G
- RAM: 2-4 GB DDR3-1066, Hersteller noch offen
- HD: 32GB SSD Hersteller noch offen
- Netzteil: Silverstone ST30NF 300W
Auf dem PC sollen nur Office Anwendungen und Internet zum Einsatz kommen, und wird somit im Prinzip die meiste Zeit auf im Leerlauf sein.
Nun zu meinen Fragen:
1. Ist es realistisch einen Athlon X2 235e mit 45 W TDP passiv gekühlt zu bekommen? Wenn ja, welcher Kühler wäre emphelenswert? Tower oder Top-Blow? Ich vermute mal da das Mainboard liegen wird sind die nebeneinander angeordneten Lamellen eines Top-Blow kühlers im Vorteil gegenüber dem übereinender angeordneten Lamellen eines Tower Kühlers. Ist aber nur eine Vermutung und wäre für Feedback oder Vorschläge dankbar.
2. Ist ein 45 W Prozessor dringend geboten, oder lässt sich auch ein 65 W Prozessor noch passiv kühlen?
3. Spricht irgendwas in der Zusammenstellung grudsätzlich gegen das Vorhaben passiv gekühlt?
Schonmal vielen Dank im vorraus für jegliches Feedback!
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Doch jetzt zu meinem Anliegen. Ich möchte mir einen Office-PC zusammenstellen, der, wenn möglich, komplett lüfterlos, also vollkommen passiv zu betreiben ist. Nach einigem Brainstorming bin ich auf die folgende, vorläufige Systemzusammenstellung gekommen:
- Gehäuse: Sharkoon Temptation
- CPU: Athlon X2 235e (?)
- CPU-Kühler: ???????
- MB: MSI 785GM-E51, 785G
- RAM: 2-4 GB DDR3-1066, Hersteller noch offen
- HD: 32GB SSD Hersteller noch offen
- Netzteil: Silverstone ST30NF 300W
Auf dem PC sollen nur Office Anwendungen und Internet zum Einsatz kommen, und wird somit im Prinzip die meiste Zeit auf im Leerlauf sein.
Nun zu meinen Fragen:
1. Ist es realistisch einen Athlon X2 235e mit 45 W TDP passiv gekühlt zu bekommen? Wenn ja, welcher Kühler wäre emphelenswert? Tower oder Top-Blow? Ich vermute mal da das Mainboard liegen wird sind die nebeneinander angeordneten Lamellen eines Top-Blow kühlers im Vorteil gegenüber dem übereinender angeordneten Lamellen eines Tower Kühlers. Ist aber nur eine Vermutung und wäre für Feedback oder Vorschläge dankbar.
2. Ist ein 45 W Prozessor dringend geboten, oder lässt sich auch ein 65 W Prozessor noch passiv kühlen?
3. Spricht irgendwas in der Zusammenstellung grudsätzlich gegen das Vorhaben passiv gekühlt?
Schonmal vielen Dank im vorraus für jegliches Feedback!