Passiver Office-PC - kann der so funktionieren?

Drifter!

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
65
Erstmal einen herzlichen Gruß an alle hier, ich bin der Neue... :D

Doch jetzt zu meinem Anliegen. Ich möchte mir einen Office-PC zusammenstellen, der, wenn möglich, komplett lüfterlos, also vollkommen passiv zu betreiben ist. Nach einigem Brainstorming bin ich auf die folgende, vorläufige Systemzusammenstellung gekommen:

- Gehäuse: Sharkoon Temptation
- CPU: Athlon X2 235e (?)
- CPU-Kühler: ???????
- MB: MSI 785GM-E51, 785G
- RAM: 2-4 GB DDR3-1066, Hersteller noch offen
- HD: 32GB SSD Hersteller noch offen
- Netzteil: Silverstone ST30NF 300W

Auf dem PC sollen nur Office Anwendungen und Internet zum Einsatz kommen, und wird somit im Prinzip die meiste Zeit auf im Leerlauf sein.

Nun zu meinen Fragen:

1. Ist es realistisch einen Athlon X2 235e mit 45 W TDP passiv gekühlt zu bekommen? Wenn ja, welcher Kühler wäre emphelenswert? Tower oder Top-Blow? Ich vermute mal da das Mainboard liegen wird sind die nebeneinander angeordneten Lamellen eines Top-Blow kühlers im Vorteil gegenüber dem übereinender angeordneten Lamellen eines Tower Kühlers. Ist aber nur eine Vermutung und wäre für Feedback oder Vorschläge dankbar.

2. Ist ein 45 W Prozessor dringend geboten, oder lässt sich auch ein 65 W Prozessor noch passiv kühlen?

3. Spricht irgendwas in der Zusammenstellung grudsätzlich gegen das Vorhaben passiv gekühlt?

Schonmal vielen Dank im vorraus für jegliches Feedback!
 
2. Ist ein 45 W Prozessor dringend geboten, oder lässt sich auch ein 65 W Prozessor noch passiv kühlen?
nim nen 45 du hast bei AMD 2,8 GHz pro Kern bei den neuen Dual Core CPU's mehr braucht man wirklich nicht.

Aber andere Frage was spricht in deinem fall gegen einen Atom PC?


Komplett Passiv ist immer so ne sache 2 120er würde ich schon zum Entlüften verwenden die hörst du auch nicht wenn die schön runtergereglt sind.
 
komplett passiv ist schwer, vorallem um das netzteil mache ich mir etwas gedanken da auch passive netzteile meistens zumindest auf einen gehäuselüfter angewiesen sind.
eine cpu mit 65w tdp würde ich auf keinen fall nehmen da ja nicht nur der cpu kühler mehr wärme abfüren muss sondern auch die spannungswandler auf dem mainboard und das netzteil werden stärker belastet.
als cpu kühler würde ich einen scythe orochi nehmen falls der in das gehäuse reinpasst (könnte schwierig werden). einen 12cm lüfter solltest du als gehäuselüfter verwenden und ihn über einen temperaturschalter auf 7v anschließen, dann steht der lüfter die meiste zeit und läuft nur im notfall an.
als arbeitsspeicher würde ich diesen vorschlagen damit auch hier so wenig wärme wie möglich entsteht. die cpu solltest du dann noch soweit wie möglich undervolten.

eine garantie das das so funktioniert kann ich dir natürlich nicht geben, komplett passiv ist immer eine schwierige sache.
 
Machbar ist es, aber wie die anderen schon sagten - zwei 120er Lüfter @ 500rpm hört man auch nicht und der PC lebt länger...
 
Ich bin mir nicht sicher, ob der Orochi in das Gehäuse reinpasst! Mit der Netzteilschiene könnte es Probleme geben.
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten.

Zu den Vorschlägen:

- Atom PC: Interessant, jedoch kann ich die leistungsfähigkeit eines Atom Prozessors schwer einschätzen. Ich meine gelesen zu haben das die leistungsmäßig deutlich unterhalb eines z.B. P4 2,4 GHz liegen - und dieser bietet mir ehrlich gesagt in den heutigen Anwendungen zu wenig Power.

- Gehäuselüfter:
Ich habe ja insgeheim die Hoffung auf Lüfter verzichten zu können da am Sharkoon Temptation beide Seitenflächen offen sind und so eine vernünftige Luftzirkulation ohne Wärmestau möglich sein könnte?

- Scythe Orochi
Wie schon vermutet, dürfte nicht passen da er nicht nur sehr breit ist, sondern auch zu hoch und so wohl mit dem Netzteil kollidiert. Könnte ein Scythe Zipang 2 ausrechend sein? Der baut zumindest relativ flach.
 
könnte klappen, muss aber nicht. mit sicherheit wird dir das wohl kaum einer sagen können. den einen lüfter mit temperaturschalter würde ich auf jedenfall einbauen, der läuft ja dann sowieso nur im notfall an und wenn du nen guten nimmst ist der auf 7v auch kaum hörbar wenn er dann mal laufen sollte.
 
Drifter! schrieb:
Erstmal vielen Dank für die Antworten.

Zu den Vorschlägen:

- Atom PC: Interessant, jedoch kann ich die leistungsfähigkeit eines Atom Prozessors schwer einschätzen. Ich meine gelesen zu haben das die leistungsmäßig deutlich unterhalb eines z.B. P4 2,4 GHz liegen - und dieser bietet mir ehrlich gesagt in den heutigen Anwendungen zu wenig Power.

Der Atom N270 Single Core ist etwa so schnell, wie mein alter Northwood-128 Celeron 2,4 GHz mit 0,013um Fertigungstechnik. (Bzw. der Northwood ist sogar ein Tick schneller)

Also sehr langsam :D
 
Ich rate die von einer komplett passiven Lösung ab. Erstmal brauchst du eine risiegen Kühlkörper (Orochi) der warscheinlich nicht in das Gehäus passt und zum zweiten wurde in diesem kleinen Gehäuse ohne irgendeinen Lüfter schnell ein Hitzestau enstehen.

Greif lieber zu einem unhörbaren Lüfter wie den Scythe Zipang 2

http://geizhals.at/deutschland/a425031.html

und bau noch einen leisen lüfter in das gehäuse ein

http://geizhals.at/deutschland/a294636.html

und dazu auf jeden fall das 4GB Kit ;)
 
Zurück
Oben