Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
du meinst die einzelnen partnerkarten wie z.b. ASUS TUF oder MSI Gaming X Trio? für den kunden primär relevant durch den kühler. manche karten sind ab werk ein paar % schneller und saufen mehr strom, durch manche karten kann man mehr strom jagen als durch andere, ggfs gibt es unterschiede bei den videoausgängen.
Wenn XFX dann die Merc319-Varianten, nicht unbedingt die SWFT. Im Prinzip ist zwar die zweite Garde der AMD exklusiven Boardpartner (Sapphire, Powercolor und XFX), also Pulse, Red Dragon und SWFT, immer noch ein guter Griff, i.d.R. sogar besser als die Top-Tiers der anderen. Aber dein Budget ist ja schon ganz passend für ein wirklich gutes custom design. Ich würde hier auswählen. Wenn du 19€ noch irgendwie zusammen kratzen kannst wäre in meinen Augen die XFX Speedster Merc319 6900XT Black Gaming der beste Kauf.
1000 Watt um beim nächstem Upgrade nicht wieder eine neue PSU kaufen zu müssen.
Eine Frage: Dieses Netzteil ist wohl teilmodular. Mein Plan war, die GPU evtl. mittels 2 Kabeln anzuschließen. Also mit zwei 2x4 Pin Steckern. Angebelich könnte so coil whine verhindert werden. Ist das bei diesem Netzteil möglich? Oder brauche ich dafür ein solches: https://www.mindfactory.de/product_...raight-Power-11-Modular-80--Gold_1223024.html
beim Revolution D.F., Whisper M und MPG AxxxGF darauf achten die graka an 12V3 und 12V4 anzuschließen, siehe handbuch. auch bei den anderen empfiehlt sich die verwendung einzelner kabelstränge.
Bin ich richtig in der Annahme, dass es sich im Fall des Pure Power 11 FM 1000W dann empfiehlt, die GraKa über die folgenden beiden Kabel anzuschließen? (gelb umrahmt) - ohne Gewähr versteht sich xD
Sorry dass ich nochmal nachhake, aber ich bin nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe.
Wir reden also über die Netzteil-Anschlüsse.
Ich möchte gerne zwei getrennte Kabel verwenden. Der Typ in dem Video sagt, dass das bei ihm coil whine eliminiert hat.
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Gut, dann bin ich erstmal beruhigt und brauche das Netzteil nicht stornieren. Ich beschäftige mich dann in Ruhe damit und komme ggf. nochmal mit Fragen zurück. Fettes Dankeschön an der Stelle schonmal.
Meine Sorge ist, dass die Karte nicht in das Gehäuse passt. Die Grafikkarte ist laut mindfactory 310 mm breit. Das sollte passen. Jedoch verfügt das Gehäuse Innen über eine Art.. Festplattenhalter. Es sieht so aus, als würde meine jetzige Grafikkarte in der Tiefe nicht hineinpassen, wenn sie breiter wäre. Dazu habe ich einen Screenshot angehängt. Anhang anzeigen 1262820
mach dir keine sorgen, im gegenteil, auf dem rot gerahmten bereich lässt sich die karte gut auflegen, das sorgt für zusätzliche stabilität.
in das pure base 500 passt jede karte rein, es sei denn du montierst da noch irgendwelche racks
Ergänzung ()
SephirothIstTot schrieb:
Kann mir jemand Auskunft geben, ob die Karte passt? Ließe sie sich ggf. irgendwie "passend machen"?
Hat außerdem jemand einen konkreten Vorschlag, welche 6800 XT optimal für mich ist? Oder einen Alternativvorschlag?
So, das Schmuckstück ist da. Die 6800 XT Speedster Merc319 ist es geworden.
Das Netzteil: 1000 Watt be quiet! Pure Power 11 FM Modular 80+ Gold.
Wie ich es jetzt verstanden habe, ist es problemlos möglich bzw. sogar ideal, die GPU über je ein getrenntes Kabel an die beiden grünen Anschlüsse der PSU anzuschließen (siehe unten). Das ist denke ich eindeutig.
Nichts desto trotz: Falls hier jemand Probleme/Schadenspotential sieht, würde ich mich über eine Mitteilung freuen. Die be quiet Bedienungsanleitung gibt diese konkrete Anschluss-Variante beim 1000 W Netzteil nämlich zumindest nicht vor.
Ich möchte natürlich a) nichts falsch machen und b) optimal anschließen.
Grafikkarte ist angeschlossen. Funktioniert alles soweit.
Zur Info: Der Coil Whine ist trotz des Anschlusses an zwei unterschiedlichen Rails meiner Meinung nach unter Last recht stark ausgeprägt. Wobei ich hier keinen richtigen Vergleich anstellen kann (meine alte Karte war die RX 570 8GB, die hatte das nicht).
Wer auch immer gesagt hat das man das damit recht sicher verhindern kann - hat zu hoch gepokert. Das hängt von zu vielen Faktoren ab GPU (selbst bei gleichen Modellen), spezifische Last, UV, OC, Kabel, Netzteil... Manchmal genügt es hier oder da was zu machen aber es ist einfach zu schwierig da ne generelle Aussage zu treffen die jedem oder gar "nur" vielen hilft.
Ja.. leider sehr schade, dass solch nervtötende Geräuchkulisse offenbar Standard geworden ist.
Also, ich investiere nicht 850 Euro in PSU + GPU mit dem ständigen Gefiepse im Hintergrund. Insbesondere im Idle ist das unregelmäßige auf und ab störend. Hört sich an wie ein Modem, nur leißer. Das geht alles zurück. Ich bleibe bei dem 600 Watt Netzteil und suche mir bei Gelegenheit eine Budget-GPU, die für moderne Titel und bei Medium Einstellungen ~90 FPS in 1440p schafft.
So ein Quark. Ich hoffe, die Hersteller nehmen das Thema bald verstärkt in den Blick.
Das Thema gibt's schon seit Jahren und passiert in eine positive Richtung ist da nix... Wird nur immer schwerer und damit auch teurer, also wird's eher umso weniger passieren.
Wenn das Problem in Zukunft wirklich immer größer wird, sollte es sich doch früher oder später für die Anbieter lohnen, sich dem Problem anzunehmen. Zumindest in einem Wettbewerbsmarkt.
Wer weiß. Vielleicht beschränkt man sich darauf, es auf einem vertretbaren Level zu halten. Mal schauen, was die Zukunft bringt.