Patchpanel & Netzwerkdose

cokejoni

Cadet 2nd Year
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Apr. 2019
Beiträge
23
Hallo zusammen,

der Umzug ins Eigenheim steht bevor und ich muss noch die Netzwerkdosen selbst machen.
Kabel sind bereits verlegt (CAT 7 Verlegekabel). Ich kenne mich nicht wirklich gut aus, bekomme das Anschließen an die Unterputzdose und Patchpanel aber selbst hin.

Es handelt sich um 4 Räume in denen jeweils 1 Kabel liegt. Je Raum wird somit eine Unterputzdose benötigt. Bei der Gegenstelle am Glasfasermodem / Router ein Patchpanel.

  • Könnt ihr mir Unterputzdosen mit nur einem LAN-Anschluss empfehlen? (Online finde ich hauptsächlich Dosen mit zwei Anschlüssen). Optisch schlicht und weiß (Ohne Feld für Beschriftung oder Ähnliches). Muss man hier qualitativ etwas beachten?

  • Könnt ihr mir ein 4-fach Patchpanel empfehlen? (Online finde ich 6- und 8-fach, es wird aber definitiv nur 4-fach benötigt). Auch hier wieder: Muss qualitativ etwas besonderes beachtet werden?
Der Einbau des Patchpanels erfolgt in einem dafür vorgesehenen Schrank, siehe Bild:
Internetverteiler.jpg


Im Voraus bereits vielen Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße
 
Warum Patchpanel? Ist doch schon alles für Keystones vorbereitet.
 
Hallo,
du hast einen Hager Medienverteiler mit montierter Hutschiene zur Aufnahme von Keystonemodulen. Einfach vier passende Keystonemodule kaufen und gut ist. Da ist kein Patchfeld nötig, nimmt ja nur platz weg.

Netzwerkdosen z.B. diese mit Zentralscheibe .

PS.: Warum der Elektriker die Module nicht schon eingebaut hat ist für mich rätselhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mojo1987
Da ist doch schon ein Patchpanelrahmen verbaut oben, ich vermute es reichen daher entsprechend passende Keystone Module?
 
Schon mal vielen Dank.
Keystone Module und Hutschiene habe ich vorher noch nie gehört, aber super: dann spare ich mir das Patchpanel :)

Und ja.. es wurden nur Kabel verlegt. Alles andere möchte man im Anschluss nochmal teuer bezahlt bekommen, mach ich in dem Fall aber lieber selbst ;)
 
cokejoni schrieb:
Online finde ich hauptsächlich Dosen mit zwei Anschlüssen

Dies hat den Grund, dass der Mehraufwand für ein zweites Kabel äußerst gering ist, aber der Nutzen sehr groß und es braucht nicht mal mehr Platz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Orcon
Ja ne ist klar, wegen solchen "Zusatzleistungen" die teuer verkauft werden und schlechter Beratung, gerät mein Beruf/Handwerk immer mehr in Verruf.
 
Orcon schrieb:
Ja ne ist klar, wegen solchen "Zusatzleistungen" die teuer verkauft werden und schlechter Beratung, gerät mein Beruf/Handwerk immer mehr in Verruf.
Evtl. sollte ich hier dazu sagen: Es handelt sich um einen Neubau. Alle erbrachten Leistungen wurden vorher klar kommuniziert.. Dies ist eben kein Teil davon gewesen.
Ich finde zwar auch, dass es einfach mit erledigt werden könnte, aber wir wussten bereits im Vorfeld darüber Bescheid.


Mit sowas bin ich richtig, oder:
Keystone Modul
 
Ja, das Modul passt.

OT: Naja, ich finde es dennoch traurig, alleine nur vier Lan- Anschlüsse im Neubau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hanse987, Oelepoeto, Nase und eine weitere Person
cokejoni schrieb:
  • Könnt ihr mir Unterputzdosen mit nur einem LAN-Anschluss empfehlen? (Online finde ich hauptsächlich Dosen mit zwei Anschlüssen). Optisch schlicht und weiß (Ohne Feld für Beschriftung oder Ähnliches). Muss man hier qualitativ etwas beachten?


Google ist nicht dein Freund oder ?
https://www.voelkner.de/products/29...MIloTO6qGH6wIVjNd3Ch267QnlEAQYCiABEgKne_D_BwE
https://www.amazon.de/DELPHI-RJ45-Dose-ISDN-Cat-5-Telefon-Netzwerk-weiß/dp/B0052BQXXK
https://www.amazon.de/Rutenbeck-Ans...PZM2MQC7F57&psc=1&refRID=EMGF51M3JPZM2MQC7F57

Ansonsten in einem Neubau nur 1 Kabel pro Zimmer ... da Limitiert man sich gleich selber wenn doch mal 2 Geräte per LAN laufen sollen muss schon ein Switch her ..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hanse987
Bei den Netzwerkdosen solltest du aufpassen. Zu Beispiel sind die gezeigten Rutenbeck Dosen alle mit LSA Standard. Da brauchst du ein LSA Auflegewerkzeug dafür. Bitte keinen Schraubendreher oder ähnliches verwenden! Ansonsten werkzeuglose Keystone Module auch bei den Netzwerkdosen verwenden.

Bei nur 4 Netzwerkdosen hättest du die gesamte Ausführung auch in Auftrag geben können. Bei einer zeitgemäßen Ausführung mit so 10-12 Netzwerkdosen hätte ich das Argument Kosten noch verstanden, aber auch da ist vielen eine durchgemessene Verkabelung wichtiger. Hört sich nach einem Bau mit GU an, bei dem der Eli einen fürstlichen Netzwerkaufschlag wollte. Hoffentlich hat er die Netzwerkkabel in Leerrohren verlegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_
Abgesehen davon scheint der Elektriker die Erdung des MM Verteilers vergessen zu haben.
Anleitung und Einbindung in den Potentialausgleich findest Du bei Hager: https://mobile.hager.de/installatio...edia-upv-mit-stahlblechtuer/vu36nw/365749.htm
Ich würde das reklamieren und mir dazu gleich ein Angebot zur Montage der Keystones und Dosen geben lassen. Das macht bei nem Umzug ins neu gebaute Eigenheim den Kohl auch nicht mehr Fett und ist dann wenigstens fachgerecht ausgeführt.
 
hanse987 schrieb:
Bei den Netzwerkdosen solltest du aufpassen. Zu Beispiel sind die gezeigten Rutenbeck Dosen alle mit LSA Standard. Da brauchst du ein LSA Auflegewerkzeug dafür. Bitte keinen Schraubendreher oder ähnliches verwenden! Ansonsten werkzeuglose Keystone Module auch bei den Netzwerkdosen verwenden.

Das LSA Auflegewerkzeug hab ich tatsächlich, ist somit kein Problem.

hanse987 schrieb:
Bei nur 4 Netzwerkdosen hättest du die gesamte Ausführung auch in Auftrag geben können. Bei einer zeitgemäßen Ausführung mit so 10-12 Netzwerkdosen hätte ich das Argument Kosten noch verstanden, aber auch da ist vielen eine durchgemessene Verkabelung wichtiger. Hört sich nach einem Bau mit GU an, bei dem der Eli einen fürstlichen Netzwerkaufschlag wollte. Hoffentlich hat er die Netzwerkkabel in Leerrohren verlegt.

Hier geht es mir tatsächlich nur ums Prinzip. Das Beschneiden von Leistungen bezahle ich nicht nochmal teuer im Nachgang - auch wenn es sicherlich einfacher wäre.

bender_ schrieb:
Abgesehen davon scheint der Elektriker die Erdung des MM Verteilers vergessen zu haben.

Woran erkennst du das?
 
Zurück
Oben