Pc bootet plözlich nicht mehr

heinstein

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
105
Hallo,

ich habe für einen Freund einen neuen PC zusammengebaut. PC lief nach dem Einbau und Updates ohne Probleme. Dann als ich ihm den PC vorbeibringen wollte bin ich krank geworden und mein Freund musste ein Monat auf dem PC warten.
Als ich dann endlich den PC bei ihm aufgestellt habe und starten wollte da ging er nicht mehr. Besser gesagt ... Ventilatoren und Lüfter gingen aber er hat nicht gebootet und auch kein Signal an den Monitor gesendet (weder VGA, HDMI oder DVI).

Hier die Komponenten.

Asus F1A75-M PRO Sockel FM1 ATX
430W be quiet! Pure Power CM L8 80+
Arctic Cooling Arctic Freezer 13 Pro
Revoltec Sixty 5 Midi Tower
ASUS DRW-24B3LT SATA Black
Samsung 1TB SATA HD103SJ F3
AMD A8 3850 HD6550D 2.9GHz FM1
Win7 Home Premium 64bit
Kingston KHX1866C9D3K2/4GX Arbeitsspeicher 4GB (1866 MHz, 240-polig, 2x 2GB) DDR3-RAM Kit2

Folgendes habe ich schon versucht hat aber nicht geholfen.
-Arbeitsspeicher ausgebaut und nur ein Riegel in alle Bänke ausprobiert.
-Anderer Arbeitsspeicher ADATA (1333 MHz 2x1GB) ausprobiert.
-clear RTC RAM
-Batterie ausgebaut und CMOS
-Brenner + HDD abgeklemmt

Es bleiben noch drei Verdächtige: Netzteil, CPU oder Motherboard.
Ich persönlich habe das Motherboard in Verdacht.

Hat einer von euch noch eine Idee oder Erfahrung mit diesem Motherboard?

Bin für jede Hilfe dankbar.
 
hört sich nach NT an
versuche das mal zu tauschen
 
Hallo, hört sich eher mal nach ich kontrolliere mal alle Verbindungen (Sitze) nach Transport an,Defekte kann mann aber nicht ausschliessen.
 
Ist der PC auf der rechten Seite liegend transportiert worden ?

Ist der CPU-Kühler abgebaut gewesen ?

Ist der Sitz aller Steckkarten überprüft worden ?

Sind ALLE Verbindungen vom NT zum MB überprüft worden ?

Ist das BIOS per Jumper / Schalter auf "default" gesetzt worden ? ( nur so bitte )
 
Ist der PC auf der rechten Seite liegend transportiert worden ? NEIN

Ist der CPU-Kühler abgebaut gewesen ? NEIN

Ist der Sitz aller Steckkarten überprüft worden ? es gibt keine externe (Grafik)karte

Sind ALLE Verbindungen vom NT zum MB überprüft worden ? JA, 2mal

Ist das BIOS per Jumper / Schalter auf "default" gesetzt worden ? ( nur so bitte ) JA, 2mal


Danke für deine Fragen. Das ist genau die Hilfe die ich mir Vorgestellt habe.

@derChemnitzer: NT kann ich noch testen, habe aber noch nie gehört das sich ein NT aus langeweile verabschiedet hat :)
Ergänzung ()

@emeraldmine
Das MB ist erst vor 4Monaten auf dem Markt erschienen und ich habe es vor 6 Wochen gekauft ... sollte die Batterie aber wirklich leer sein dann denke ich das dies ein Garantiefall ist. Oder kann man das MB mit einer neue Batterie wieder funktionsfähig machen? (ist ja nicht mehr das klassische BIOS sondern UEFI)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, einen PC zu transportieren mit CPU-Kühler ist nicht ratsam - und dann vielleicht auch noch stehend - oder auf der linken Seite -

Durch das Gewicht des CPU-Kühlers und der Erschütterung beim Transport ( per Auto ) kann das MB beschädigt worden sein -

da alles andere bereits kontrolliert worden ist, wird es möglicherweise das MB sein -

das MB startet auch OHNE Batterie mit Standardwerten -
 
Stimmt ja, die Batterie braucht man nur um die geänderten Settings zu speichern. Wie konnte ich das nur vergessen :(

Das mit dem Kühler klingt auch sehr logisch ... Verdammt, die Nebenwirkungen der Medikamente waren doch heftiger als ich dachte. :)

Ok, ich schicke das MB zurück. Mal schauen was der Händler dazu sagt.

DANKE FÜR DIE HILFE!!
 
heinstein schrieb:
Stimmt ja, die Batterie braucht man nur um die geänderten Settings zu speichern. Wie konnte ich das nur vergessen :(

Wer es glaubt ;) hab schon etliche Mainboards so wiederbelebt, aber hey zwingt dich ja keiner ;)
 
Versuch das MB mit nur einem RAM-Modul zu starten - siehe im Handbuch nach, welche Bank hierfür die richtige ist -

oder
nimm alle RAM-Module heraus und setze sie in umgekehrter Reihenfolge wieder ein -

oder
BERVOR das MB zurückgeschickt wird, baue es auf Pappe liegend nochmals auf - nur CPU / CPU-Kühler - ein RAM-Modul ( in der richtigen Bank ) - MB versuchen zu starten -

CPU-Lüfterkabel ist an CPU_FAN aufgesteckt ?
Einige MBs starten NICHT, wenn hier kein Lüfter erkannt wird -

Die Fragen sind deshalb, um gleich andere Dinge auszuschließen - und nicht weil man "gerne" Fragen stellt -
 
ok ok, ich versuche noch das mit der Batterie und das mit der Pappe usw.

(sorry wenn ich mich jetzt etwas dämlich anstelle aber die Spritzen die ich seit zwei Wochen kriege sind wirklich Heftig)

DANKE nochmal für eure Hilfe.
 
Gehe die Dinge in Ruhe nochmals der Reihe nach durch - im eingebauten Zustand -

als letzter Versuch das MB ausbauen auf Pappe liegend ....usw.
 
@Hanne: Das mit der Pappe war ein super Tipp. Der PC geht wieder!!

Jetzt habe ich aber noch ein Problem mit dem USB3.0 Frontanschluss. (Revoltec Sixty 5)

USB3.0 Stick wird ohne Probleme erkannt
USB-Maus geht auch ohne Probleme
USB2.0 Stick (3 verschiedene ausprobiert) gehen nicht. Stick wird zwar erkannt aber ich bekomme immer die Meldung das der Treiber nicht instaliert werden kann. Stecke ich den Stick aber hinten am MB in einem USB3.0 dann geht er ohne Probleme.

Ich habe die USB3.0 + USB2.0 Anschlüsse am Motherboard überprüft ob ein Pin verbogen ist -> negativ
Habe sogar das Betriebssystem neu instaliert und das Problem bleibt.
Im Bios habe ich auch diverse Einstellungen ausprobiert aber nichts hat geholfen.

Ach ja, eine externe Festplatte mit USB3.0 Anschluss/Gehäuse will es auch nicht erkennen.

Wieso wird ein USB3.0 Stick erkannt aber kein USB2.0 Stick .... sehr seltsam!!

Hat noch jemand solche Probleme mit dem Revoltec Sixty 5?
 
Das neueste BIOS 1903 ist drauf.

Legacy USB Support enable
Legacy USB3.0 Support enable

wie gesagt ich habe es mit diversen Einstellungen versucht aber kein Erfolg.

Vieleicht hat der USB Stecker/Kabel (Frontanschluß) einen treffer?
 
der Revoltec Sixty 5 hat keine separate USB2.0 Anschlüsse nur zwei USB3.0 + esata + Audio

Ich denke aber des ein USB3.0 Anschluss abwärtskompatibel ist.

Ich habe einen Cardreader mit USB2.0 Anschluss an einem USB2.0 (MB) angestekt und dort wird der USB2.0 Stick erkannt
 
Es gibt auf der Rückseite vier USB-3.0 Anschlüsse -

um den USB-3.0 Frontanschluss auch nutzen zu können, muss der Tower einen entsprechenden USB-3.0 Anschluss besitzen - sonst funktioniert der USB-3.0 - Frontanschluss NICHT - mann kann dann nur die rückwärtigen USB-3.0 Anschlüsse nutzen -
 
Ja, Gehäuse und MB haben einen 19poligen USB-3.0 Anschluss. Am 19poligen Kabel das vom Gehäuse ausgeht ist noch ein USB-Stecker mit dran. Nur wenn ich beide Stecker am MB anschließe gehen die Frontanschlüsse. (Jedoch habe ich Probleme mit USB2.0 sticks)
 
Zurück
Oben