PC-Configuration: Verbesserungspottential? Office und Videoschnitt

der_andere

Newbie
Registriert
Mai 2011
Beiträge
2
Hallo erstmals.

Grüble gerade über einen neuen PC da das arbeiten mit dem NB langsam zur Qual wird.

Preislich am besten 600, aber da sich das nicht ausgeht hab ich das Limit auf 800 gesetzt.

CPU:
I5 2500k ~180€
I7 2600k ~250€
MB: ASRock P67 Extreme4 125€
RAM: Corsair DIMM 8 GB DDR3-1333 Kit 2x4GB 72€
HDD: Samsung Spinpoint F3 HD103SJ 1TB Festplatte (7200RPM, 32MB Cache) 50€
Netzteil: be quiet! Pure Power Netzteil 530W 65€
GraKa: MSI R5770 Hawk 105€
Gehäuse: Aerocool Vs-9 45€

45% Office – Firefox mit viiiiiiielen Tabs – filme/Serien/Musik – Skype – Netbeans/Visual Studio
15% spielen
30% Videoschnitt/Audiobearbeitung
10% Photoshop/Illustrator

beim spielen leg ich nicht wert auf Top Grafik, und würde eher ein paar spiele der letzten paar Jahre nachholen

bei der Videoverarbeitung wäre mir wichtig hd Material in bis zu 2 Spuren flüssig schneiden zu können und auch Effekte anwenden zu können (Farbfilter,...)
Derzeit am anfangen, was mit einem Notebook mit Mittelklasse Core2Duo nicht gerade Spaß macht. Geplant ist (wen alles gut geht) die fortführende Ausbildung im Bereich AV- Produktion zu machen.

Vorhandene und verwendete Software und Peripherie: Windows 7 64bit, Abode CS4, Ubuntu (VMWare), Visual Studio, Netbeans || Bildschirm / Tastatur / Maus

Wen es geht sollte das System unter Normalnutzung ( 45% Fall) nicht hörbar/sehr leise sein. Unter voll last darf es ruhig auch hörbar sein, aber nicht laut.

Bei der CPU bin ich mir nicht sicher ob es auf lange Sicht ( würde das System idealerweise für 3-4 Jahre haben) einen unterschied macht auf einen i7 zu setzen,

bei dem MB weiß ich nicht ob mir ein teureres mehr für mich relevantes bieten würde ( gibt es Vorteile außer noch mehr Anschlüsse und oc/graka Spielereien?)

Beim Netzteil würde ich gerne wissen ob dies überdimensioniert ist für mein vorhaben, und beim Gehäuse habe ich sowieso keine Ahnung, da wäre ich für Empfehlungen sehr dankbar.

Mir ist auch bewusst, das eine SSD meinem System seeeehr zugute kommen würde, effektiv wahrscheinlich mehr als die I7 CPU. Nur warte ich da noch bis die 128GB Varianten für ~100 zu haben sind und kaufe nachträglich eine dazu. (da mit VM, VS, Adobe CS4 … die 64 doch recht schnell ihre grenze erreichen, wen noch die 2-3 spiele drauf kommen)

Und jetzt her mit den vorschlagen :D
 
Das ist mal nicht ganz einfach - vor allem wegen dem Budget. Adobe nutzt viel 6 parallele Threads, was zu einer erheblichen Leistungsteigerung beim i7 führt, da die 4 Kerne des i5 damit schwierig umgehen können. Gleichsam gilt auch für den Rest des Anforderungsprofils und besonders auf lange sicht bei Dir, dass ein i7 Sinn machen würde. Je nachdem, vor allem wenn Du Audioequipment mit FireWire-Interface nutzt, wäre ein i7 auch dringend zu empfehlen. Damit bleibt aber nicht mehr viel für den Rest.

Dank der in unten stehenden Konfig vorhandenen nutzbaren iGPU (Virtu) mit HD3000 wäre für manche Arbeiten wahrscheinlich eine Software sinnvoll, die QuickSync unterstützt. Zumindest kannst Du die iGPU mit dem Z68 auch nutzen, wenn Du nicht spielst, was Stromverbrauch und Lautstärke senkt. Siehe Link unter dem Mainboard zum Chipsatz.

Hier wäre ein entsprechendes Festplattensystem zu sehen - optimiert zur Videobearbeitung, wenn möglich - also auch zwei Festplatten - und am besten die SSD noch dazu - aber OK, die kann später.

Sharkoon Rebel9 Economy 38 €
Die vorhandenen Lüfter rausschmeißen - zu laut. Wenn Du das Geld aber nicht hast, dann später. So oder so die Lüfter runterregeln - entweder über das Bios oder manuell: http://www.pc-erfahrung.de/casemodding0/lfter-drossel.html
Solange Du nur die in dieser Konfig vorhandenen Festplatten verbaust, würde auch der Lüfter hinten reichen. Die 3,5"-Festplatte nach ganz unten, die 2,5"-Festplatte mit gutem Abstand darüber.

Enermax T.B.Silence 120 2x6€ = 12 €
Bzw. ohne weitere Festplatten nur einen davon für hinten. Das MSI-Board verfügt über eine sehr gute Lüftersteuerung - also alle Lüfter am Mainboard anschließen und im Bios weit runterregeln.
MSI Z68MA-ED55 130 €
Z68 - also kompletter Funktionsumfang für alle Lebenslagen.
http://www.tomshardware.de/intel-z6...se-ssd-caching-Virtu,testberichte-240783.html

Intel Core i7-2600K 245 €
Auf 4.0GHz bis 4,2GHz (zzgl. Turbo) moderat übertakten.
Scythe Yasya 35 €
G.Skill DIMM Kit 8GB 64 €
besser wären zwei von den Kits - aber das lässt sich ja immer noch nachrüsten
MSI R6850 Cyclone 1GD5 Power Edition/OC 140 €
Die Karte verfügt über einen Schalter, mit dem man zwischen einem silent-Mode und Power-Mode wechseln kann. MSI liefert darüber hinaus das Tool Afterburner mit. Damit kannst Du zunächst mal die Lüftersteuerung besser einstellen - der leistungsstarke Kühler erlaubt es, die Lüfterdrehzahl weiter zu senken - vor allem im IDLE. Die Karte ist werkseitig übertaktet - das kömnntest Du auch noch rückgängig machen und den thermischen Spielraum ebenfalls zur Absenkung der Lüfterdrehzahl nutzen. Das Ding lässt sich aber auch stärker Übertakten - wenn man die damit einhergehende Geräuschkulisse unter Last in Kauf nimmt.
Western Digital Scorpio Black 500GB 56 €
Western Digital AV-GP 1000GB 50 €
oder mit 2000GB, kann jedenfalls bis 12 Full-HD Medienstreams gleichzeitig
Sharkoon HDD Vibe-Fixer Pro 2x10 € = 20 €
Enermax ErPro80+350W 45 €

zur Nutzung von Quick Sync zum Beispiel:
CyberLink MediaSuite 9 80 €
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Vorschlag von 1Hz finde ich gut, nur das Gehäuse passt nicht so ganz. Aufgrund der Mesh-Front und auch sonst vieler Öffnungen lässt es jedes Quentchen Schall nach außen, zumal es nicht das stabilste ist. Somit für das Silent-Konzept nicht die beste Wahl. Und wozu die (ebenfalls empfohlenen Sharkoon Vibe-Fixer Pro) Entkoppler noch extra bezahlen, wenn es bezahlbare Gehäuse gibt, bei denen die Platten ab Werk entkoppelt sind?
Beim CM Centurion 590 z.B. hat man eine ähnliche Optik, aber ab Werk zwei Platten entkoppelt und die Gehäusestabilität ist dem Rebel9 Economy um Klassen überlegen. Bedenkt man den Aufpreis für die Entkoppler beim Rebel9, so bekommt man mit dem CM das massivere Gehäuse zum gleichen Tarif.
Noch preiswerter und ab Werk mit leisen Lüftern versehen ist das MS-Tech CA-0300. Gehäusestabilität ist dem Sharkoon mind. ebenbürtig, eher besser. Dafür nicht ganz so offen und die Werks-Lüfter sind dem Sharkoon in der Lautstärke auch klar überlegen. Spätestens @9V dürften auch empfindlichere Ohren nix zu meckern haben. Einziger Wermuthstropfen: Große Towerkühler wie der Mugen 2 passen nicht. Aber wenn man den oberen Seitenlüfter nach hinten baut, erreicht man auch mit Kühlern wie dem AC Freezer 13 sehr gute Kühlung bei leisem Betrieb (und das in Verbindung mit dem Gehäusepreis zum Billig-Tarif). Das Design im NATO-FlipFlop-Lack ist halt Geschmacksache.
 
Meiner Erfahrung nach - und da steh ich nicht alleine mit - ist das Sharkoon bei den günstigen Gehäusen mit erste Wahl. Gerade das offene Konzept erlaubt einen hervorragenden Airflow, der sehr niedrige Lüfterdrehzahlen erzeugt - und damit eben leise ist. Voraussetzung: ein so gute Lüftersteuerung, wie MSI sie verbaut und natürlich leise Komponenten sowie eine gute Einstellung und ein sauber konzipierter und umgesetzter Aufbau. Und soll dann mal richtig Leistung mit entsprechender Wärmeentwicklung verbaut werden, geht auch das hervorragend.

Ich würde wetten, dass dieser Aufbau leiser ist als die benannten Alternativen ... auch die Entkoppler sind zum Beispiel tendenziell besser ... und spätestens mit dem Freezer kippt das natürlich spätestens im Zusammenhang mit OC.

Wo die Geräuschkulisse niedrig bleibt, weil gar nicht erst viele Geräusche entstehen, kann auch nicht viel nach außen dringen. Deswegen sind offene Konzepte auch meist Gehäusedämmungen überlegen ...

Sonst aber Danke für die Blumen und die detaillierte Betrachtung.
Ergänzung ()

Bei der Grafikkarte wäre noch die folgende empfehlenswert, da ohne Modifikation bereits mindestens so leise wie die oben stehende und günstiger ...

Sapphire Radeon HD 6850 128 €

Und diese hier wäre genauso leise und ebenso bereits bei der Lüftersteuerung optimal eingestellt, aber leistungsstärker, von daher aber auch mit der 400W-Variante des hier eingesetzten Netzteiles.

MSI R6870 Twin Frozr II/OC 158 €
Ergänzung ()

Leiser, da passiv betrieben, wären dann noch folgende:

Gigabyte Radeon HD 6770 Passiv 125 €
Gigabyte Radeon HD 5770 Silent Cell 114 €
Sparkle GeForce GTS 450 Passiv 103 €
Ergänzung ()

Nochmals leiser bekäme man das Gesamtkonstrukt, wenn man als Lüfter entweder den Enermax Twister Everest 120 oder noch besser den Noiseblocker Multiframe M12-S2 einsetzt. Beim CPU-Kühler den Thermalright HR-02 mit Lüfter oder den Thermalright HR-02 ohne Lüfter und dem bereits oben stehendem Enermax Twister Everest 120 oder einem Noiseblocker Multiframe M12-PS. Spätestens mit den oben stehenden passiven Grafikkarten wäre das schon ein letztlich lautloser PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die tipps.
Bei dem mb bin ich mir noch nicht sicher. Finde keine reviews zum besagten model =\

Bei der grafikkarte stellt sich mir die frage ob die msi cyclone wegen der übertaktung um vieles stärker ist als die saphire.

Was wäre an den vorgeschlagenen platten besser als an der samsung?
 
Zum einen sind die von mir vorgeschlagenen Festplatten leiser und sparsamer. Im Weiteren ist die AV-GP auf Videodatenströme konzipiert und kann bis zu 12 Full-HD-Streams gleichzeitig, was beim Schneiden schon relevant ist. Normale Festplatten können nur ein bis drei Streams zuverlässig.
Ergänzung ()

Es kommt gerade die HD6850 als passiv-Variante. Wie wäre es damit - ist zwar noch nicht lieferbar, könnte aber eine Alternative sein.

https://www.computerbase.de/news/gr...ringt-endlich-passiv-gekuehlte-hd-6850.31563/

zur der HD5770 (fast gleich HD6770):
http://ht4u.net/reviews/2010/gigabyte_radeon_hd_5770_passiv_silent_cell/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben