PC für Bildbearbeitung

Al99

Ensign
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
146
Hallo Leute,

bin dabei mir zum ersten Mal einen Rechner zusammenzustellen.
Verwendungsziel: vor allem Bildbearbeitung (Lightroom 4) aber auch Games (z. B. Skyrim).
Wäre nett, wenn ihr eure Meinung dazu posten würdet.


SSD: Samsung SSD 830 Series 128GB
Prozessor: Intel Xeon E3-1230V2
CPU Kühler: Arctic Cooling Freezer 13 CO
RAM: Corsair Vengeance Low Kit 16GB PC3-12800U CL10-10-10-27
Mainborad: Gigabyte GA-H77-D3H, H77
Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 660 OC
DVD Brenner: Samsung SH-224BB schwarz, SATA, bulk
Gehäuse: Cooltek K3 Evolution USB 3.0
Netzteil: evtl. Sea Sonic S12II-380Bronze 380W
(das hätte ich schon, könnte das reichen???)
oder alternativ Cougar A450 450W ATX 2.3

Danke im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mainboard und Graka sind vertauscht. ;)
passt alles soweit, das Netzteil solltest du auch weiterverwenden können.
 
Mainboard und Grafikkarte tauschen dann passt alles ;)
könntest gleich ne 256gb samsung 830 nehmen. die bekommst momentan hinterher geschmissen. Und evtl eine Geforce 660 ti. hat nochmal deutlich mehr leistung als ne normale 660.
Netzteil eher das 450W... (je nach Grafikkarte)
 
schaut gut aus.

grüße
 
380W würden glaub ich laufen, aber zur Sicherheit rate ich dir, das 450W Teil zu kaufen
 
So!
Mainboard- und GraKa-Infos getauscht! Danke für die schnellen Kommentare.
Die GTX 660 ti sprengt leider meinen Preisrahmen.
Sicher bin ich mir bei der CPU auch noch nicht. Wäre eine i5-3570K besser? (preislich sind die fast gleich)
Ist der CPU-Kühler besser als der boxed?
Wenn ich mir das Netzteil sparen könnte, wäre das schon Klasse.
Sollte ich es mit dem SeaSonic 380W probieren, riskiere ich dann eine Beschädigung von Board oder Prozessor?
 
Zuletzt bearbeitet:
Al99 schrieb:
Sicher bin ich mir bei der CPU auch noch nicht. Wäre eine i5-3570K besser? (preislich sind die fast gleich)

Dann den 3470 wenn du das Board nicht wechselst. Die K-Modelle sind zum übertakten, und das geht nur mit einem Z-77 Board.

Al99 schrieb:
Wenn ich mir das Netzteil sparen könnte, wäre das schon Klasse.
Sollte ich es mit dem SeaSonic 380W probieren, riskiere ich dann eine Beschädigung von Board oder Prozessor?

Beschädigen kannst du damit nichts, er würde halt nur nicht angehen oder bei Belastung ausgehen.
 
kaputt kann nichts werden
wenn nicht genug Strom da ist, dann wirst du das bald genug merken^^
also probiers einfach mit den 380W
 
Für die GraKa gäbe es noch eine Option.
Ich habe in meinem aktuellen Rechner eine eine Radeon HD 6850 mit 1GB.

Bringt eine GTX 660 wesentlich mehr Leistung oder würdet ihr die alte weiter verwenden?

Danke für die Tipps mit dem Netzteil, werde auf alle das Sea Sonic testen.
 
Also lohnt der Umstieg schon - oder was denkt ihr?
CPU-Kühler und Gehäuse gehen in Ordnung?
 
Naja eine GraKa lohnt sich meiner Meinung nach schon, jedoch würde ich dir eine AMD Radeon 7950 HD empfehlen.

Dort zahlst du nur 35Euro mehr im Gegensatz zur 660, und mal abgesehen vom P/L bekommst du noch 3Spiele kostenlos dazu :)

CPU-Kühler müsste reichen und zum Gehäuse kann ich nichts sagen.
 
Danno schrieb:
Dort zahlst du nur 35Euro mehr im Gegensatz zur 660, und mal abgesehen vom P/L bekommst du noch 3Spiele kostenlos dazu :)

Kannst du mir sagen, bei welchen GraKas es zur Zeit Bundels gibt?:cool_alt:
Ergänzung ()

Ok, hab's gefunden.
Far Cry 3 würde mich ja schon reizen. Daher wäre die Überlegung der GTX 660 die HD 7870 vorzuziehen.

Aber der Stromverbrauch der HD 7870 scheint mir doch höher zu sein, vor allem im 2-Monitor-Betrieb sind das fast 30%. Da fällt mir die Entscheindung sehr schwer.

Ob das mein SeaSonic 380W Netzteil schafft?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mir nich sicher, aber die GTX könnte bei Adobe Programmen Vorteile bringen.
Bei Photoshop auf alle Fälle, bei Lightroom ????

Für die HD7870 wirst du auch ein besseres NT brauchen.
 
Das würde natürlich für die Nvidia sprechen.
Ich habe aber für Lightroom im Netz nichts dazu gefunden. :lol:

Radeon Bundle -> mehr Stromverbrauch -> neues NT :freak:

Es bleibt schwierig.
 
Photoshop ist es egal ob man eine AMD oder nVidia Karte verbaut um die GPU-Beschleunigung zu nutzen da die Engine auf OpenCL und OpenGL basiert.

The best thing about the Mercury Graphics Engine is, it uses both OpenGL and OpenCL. Which means, you do NOT need a CUDA enabled video card from NVidia.

Quelle: http://www.studio1productions.com/Articles/PhotoShop.htm


Edit: Das SeaSonic 380W dürfte selbst mit einer HD 7950 fertig werden da das ganze Testsystem auf CB gerade mal 277 Watt mit der 7950 aus der Leitung zieht. Aber am besten teilst du uns die genaue Modellnummer deines Netzteiles um ganz sicher zu gehen. klick
 
Zuletzt bearbeitet:
@Timberwolf90

Welche Freude. Habe heute meine Kiste aufgemacht um die genaue Modellnummer des Netzteils zu überprüfen und siehe da, es ist das SeaSonic S12II-430GB.
(430W und zwei PIe-Anschlüsse) Damit sollte das doch reichen.

Wo mir jetzt Bedenken kommen ist das Gehäuse. Sogar mein alter PC von der Stange
hat 19cm Breite, das Cooltek K3 Evolution nur 18cm. Ist das sinnvoll?

Was mich noch beschäftigt ist der Stromverbrauch. Ich arbeite mit zwei Monitoren und da ist die GTX 660 (ca. 60W) einiges sparsamer als die HD7870 (ca. 80W).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der von dir ausgewählte Kühler passt aufgrund seiner kleineren Ausmaße schon in dein ausgewähltes Gehäuse, aber in dem Preisbereich würde ich eher ein Xigmatek Asgard 381 oder ein Sharkoon Rebel9 aluminium nehmen, da in beiden Kühler von einer Höhe bis 16cm verbaut werden können.

Wenn dir der Multimonitorbetrieb wichtig ist würde ich zu einer GTX660 oder 660TI von eVGA greifen, da es dort zur Zeit das Spiel Assassins Creed 3 dazu gibt bzw. den Key damit man es zum Release downloaden kann.

Solltest du ein größeres Gehäuse wählen würde ich als CPU Kühler den Scythe Mine 2 oder den EKL Alpenföhn Brocken verbauen da beide leistungsfähiger und vor allem leiser als der Arctic Cooling Freezer 13 CO sind.
 
Wahnsinn wie viel Zeit man als Anfänger mit der Zusammenstellung verbringen kann, bis man so einen Rechenknecht einigermaßen richtig zusammengestellt hat.

Dein Tipp mit dem Gehäuse ist wahrscheinlich der richtige Ansatz, sonst geht es mir wie mit dem Netzteil. Jetzt bin ich froh, dass ich damals das 430W und nicht das 380W-NT genommen habe.
Das Gehäuse kann man ja durchaus weiterverwenden, wenn man mal wieder aufrüsten möchte.
Daher ist wohl eine etwas teuerers Gehäuse sinnvoll.

Cooltek CT Karmides
BitFenix Shinobi
Antec Three Hundred Two
Xigmatek Midgard II
Welches hat das beste PLV?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also da gibt es schon eine Allianz zwischen Adobe und Nvidia.

Zumindestens findet man das zu Photoshop CS5:

"Sie wollen noch mehr? Das ist ganz einfach - Adobe Photoshop CS5 erkennt NVIDIA GeForce oder NVIDIA Quadro Grafikprozessoren automatisch und aktiviert die beschleunigten Funktionen."

Wie viel das bringt kann ich aber nicht sagen.

Falls du viel USB-Anschlüsse brauchst, solltest du dir noch dieses Gehäuse ansehen.

Sharkoon REX8 Value http://geizhals.at/de/852357 Das ist gerade rausgekommen.
 
Zurück
Oben