PC für CAD, Rendering, Photoshop

helferbastian

Ensign
Registriert
März 2009
Beiträge
201
Hallo,
ich brauche einen neuen PC für CAD, Rendering und Photoshop fürs Büro.
Hierbei werden vor allem Autocad, Archicad, Rhino inkl Plugins, Vray und Photoshop zum Einsatz kommen.

Monitor vorhanden: LG 34UC87 mit 3440x1440 Pixel.

Da alles relativ CPU lastig ist, dachte ich an eine Skylake Zusammenstellung ohne zusätzliche Grafikkarte.
Falls dies nicht reicht werde ich eine nachrüsten. Oder ist die integrierte GPU zu schwach für meinen Monitor?

Oder ist das Blödsinn?

Also ich dachte an folgende Hardware:
- Cooltek UMX3
- Aus Z170m-Plus
- Intel i7-6700k
- Corsair 16GB DDR4 3000
- Samsung EVO 500GB
- Be Quiet Dark Rock Pro 3
- Be Quiet Straight Power 10 - 500 W CM
- Windows 10 Pro

ergibt dann so ca 1100€

Netzteil ist überdimmensioniert, aber falls später eine GPU dazukommt, habe ich so Reserven.

Würde sich eine Samsung 950 Pro für meine Anwendungszwecke auszahlen?
 
Die Zusammenstellung sieht gut aus, die iGPU packt die Auflösung ohne Probleme. Ob dir die kombinierte Leistung der CPU und der GPU-Beschleunigung der iGPU für deine Anwendungszwecke ausreicht, wirst du dann selbst feststellen müssen. Aber nachrüsten lässt sich eine Grafikkarte ja problemlos, das Netzteil ist ja auch groß genug.

Eine Samsung 950 Pro ist meines Erachtens eher unnötig. Die SanDisk Ultra II 960GB könntest du dir auch mal anschauen, falls du so viel Speicherplatz nutzen könntest. Der Aufpreis zu deiner 500GB EVO beträgt ja nur 70€.

Nachtrag:
Der CPU-Kühler ist jetzt nicht so mein Favorit, meiner Meinung nach viel zu teuer. Ein Macho oder etwas ähnliches würden es auch tun. Aber das ist Geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet: (Dark Rock Pro)
CAD und andere Grafikanwendungen verwenden die GPU, um Berechnungen zu beschleunigen. Eine gute oder sogar professionelle Grafikkarte ist also essentiell, um solche Berechnungen schnell auszuführen.

In vielen Berechnungen ist die CPU wesentlich langsamer als eine Grafikkarte.


Ich würde also auf jeden Fall eine Graka einbauen - wenn es geht, sogar eine professionelle. Wie immer tendiere ich zu AMD. Aber das soll jeder selbst wissen ;)

MfG,

Anon
 
AutoCAD und ArchiCAD profitieren doch auch von der GPU?
Da könnte sich eine Quadro/FireGL vielleicht lohnen.
Kommt halt drauf an wie komplexe Modelle du da hast und wie du dann renderst.

Eine performante SSD hilft dir vielleicht grosse Dateien zu laden, aber ob du da ein Pro-Modell brauchst weiss ich nicht.
Ansonsten wären halt M.2 SSD's mit dem richtigen Protokoll (z.B NVMe) wahnsinnig schnell und sehr bezahlbar. Eben auch die Samsung 950 Pro.

Wie empfindlich bist du puncto Lautstärke?
Vielleicht gleich ein gedämmtes Gehäuse nehmen?

Hast du eine Domäne, brauchst du Win10 Pro?
 
Welche Versionen der Software benutzt du denn? Die neueren AutoCAD Produkte sind alle GPU beschleunigt, Photoshop freut sich auch über eine schnelle GPU, wie das mit Rhino aussieht weiß ich gerade nicht genau, habe seit zwei Jahren nicht mit Rhino gearbeitet. Sobald du aber mit Texturen arbeitest ist auch hier eine Menge VRAM nötig. Grundsätzlich hängt das ja immer mit der Größe und Komplexität der Projekte zusammen.

Es erst mal nur mit dem Skylake zu probieren ist ja nicht falsch, aber aus meiner Erfahrung wirst du um eine dedizierte Grafikkarte nicht drumherum kommen. Lass dir kein Quadro Kram aufquatschen, wenn du nicht eines der Features explizit brauchst (10-Bit Farbtiefe / eine Software die Quadro beschleunigt ist / ECC beim VRAM), ansonsten tut es eine Konsumer-Karte allemal. Die Autodesk Welt kann meist besser mit nVidia. Falls du vor hast so etwas wie Blender zu nutzen, würde ich auch im grünen Lager bleiben.

Und nochmal, falls es untergegangen ist, du brauchst für die aktuellen Produkte von Autodesk 2015/2016 keine Quadro oder FireGL. Heutzutage laufen diese Programme alle unter DirectX und da tut es jede Konsumer-Karte, außer du hast zu viel Geld oder brauchst wie bereits erwähnt die speziellen Features. Ausnahmen sind ganz spezielle CAD/VIZ Produkte, wie Siemens NX, CATIA und früher auch mal 3ds Max (zuletzt in der 2009er Version).

Wenn du sehr viel renderst macht es Sinn über eine Sockel 2011-3 Konfiguration nachzudenken, aber da brauchst dann auf jeden Fall eine extra Grafikkarte.

Ansonsten sieht das für mich ganz gut aus. Habe etwas ähnliches auch gerade für einen CAD Arbeitsplatz zusammengestellt. Nur mit einem ATX Formfaktor.
 
Zuletzt bearbeitet:
erstmal danke für die Antworten.

Laut meinen Informationen verwenden Autocad und Archicad die GPU nur eingeschränkt und hauptsächlich wird CPU-Leistung abgerufen?
Wobei AutoCad den 6700k wohl kaum auslasten wird. Am meisten Leistung wird sicher für Renderings abverlangt, wo Vray für Rhino die GPU nur für die Echtzeitvorschau verwendet, welche wir fast nie verwenden. Der eigentliche Renderprozess wird meines Wissens vom Prozessor erledigt.

Lautstärke ist ein Thema, aber der CPU Lüfter dürfte auch im UMX relativ leise arbeiten und eventuell tausche ich die Gehäuselüfter durch Silent WIngs aus.

Windows 10 wird benötigt. Wir haben keine Domäne, alle PCs laufen autonom, die Daten liegen auf einer QNAP NAS. Desshalb benötige ich auch nicht mehr als die 500gb Speicher.
Die Home Version würde keinen Remote Zugriff erlauben, oder?
Ergänzung ()

Spawn182 schrieb:
Welche Versionen der Software benutzt du denn? Die neueren AutoCAD Produkte sind alle GPU beschleunigt, Photoshop freut sich auch über eine schnelle GPU, wie das mit Rhino aussieht weiß ich gerade nicht genau. Sobald du aber mit Texturen arbeitest ist auch hier eine Menge VRAM nötig. Grundsätzlich hängt das ja immer mit der Größe und Komplexität der Projekte zusammen.

Es erst mal nur mit dem Skylake zu probieren ist ja nicht falsch, aber aus meiner Erfahrung wirst du um eine dedizierte Grafikkarte nicht drumherum kommen. Lass dir kein Quadro Kram aufquatschen, wenn du nicht eines der Features explizit brauchst (10-Bit Farbtiefe / eine Software die Quadro beschleunigt ist / ECC beim VRAM), ansonsten tut es eine Konsumer-Karte allemal. Die Autodesk Welt kann meist besser mit nVidia. Falls du vor hast sowas wie Blender zu nutzen, würde ich im grünen Lager bleiben.

Wenn du sehr viel renderst macht es Sinn über eine Sockel 2011-3 Konfiguration nachzudenken, aber da brauchst dann auf jeden Fall eine extra Grafikkarte.

Ansonsten sieht das für mich ganz gut aus. Habe etwas ähnliches auch gerade für einen CAD Arbeitsplatz zusammengestellt. Nur mit einem ATX Formfaktor.

Wir arbeiten zu Reit mit Autocad 2014 und Archicad 17. Soll aber demnächst vielleicht aktualisiert werden. Rhino ist inkl Vray und Visualarq Plugin in neuster Version vor.

Über den 5820k habe ich auch nachdechat, aber da vor allem die mATX Motherboards mindestens 100€ teurer sind und dadurch auf jeden Fall eine GPU benötigt wird, habe ich die Idee nicht mehr weiter verfolgt. Der 6700k dürfte locker ausreichen.

Immerhin arbeite ich zurzeit noch mit einem i5-750 und da sollte auch der 6700k schon einen gewaltigen Leistungsschub bringen :D

Welche GPU würdet ihr für eine eventuelle Nachrüstung empfehlen? GTX 960 mit 4GB VRAM?
Oder wäre die für meine zwecke übertrieben? Es gibt auch die GTX 750 TI mit 4GB
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die GTX 960 mit 4GB VRAM nehmen, aber mit der GTX 750 TI machst du auch nichts falsch. Wenn du nicht mit der GPU rendern möchtest, tut es sogar eine Karte mit 2GB VRAM (z.B. GTX 950).

Zum GPU Rendern gab es mal den Geheimtip der 780 GTX mit 6GB VRAM. Momentan würde ich fast sagen, wenn du es kannst, warte was Pascal bringt.

AutoCAD hat eine GPU beschleunigte Darstellung, das macht sich schon bei der Arbeit bemerkbar, ich weiß aber nicht ob die schon in 2014 dabei war. Photoshop wird in den neueren Versionen auch bei der Bildmanipulation merkbar GPU beschleunigt.

Aber wie du schon sagst, teste das für dich und wenn es ohne geht ist doch alles Super.

Ich arbeite momentan mit einer Quadro K5200 mit 8GB VRAM, weil in unserem Workflow leider 3ds Max 2009 noch ein fester Bestandteil ist und dieses mit den Quadro Maxtreme Treibern deutlich schneller wird. Alle Versionen danach zeigen keinen Unterschied mehr zwischen Quadro und GTX. Alle neueren Maschinen haben eine Titan X verbaut, da wir viel GPU Rendern und die 12GB VRAM da echt eine Hilfe sind. Auch mein heimisches Arbeitspferdchen wird von einer Titan X unterstützt. Ich bin aber auch komplett im Bereich 3D Visualisierung/Modeling/Sculpting/Rigging unterwegs und CAD ist nur ein Zubrot. Auf den CAD Workstations haben wir auch nur normale Grafikkarten verbaut.
 
Ich würde auch sagen, teste es erstmal nur mit dem i7. Die iGPU wird sowieso oft unterschützt in solchen Bereichen, vielleicht reicht es für dich ja schon. Oder du überbrückst zumindest bis Pascal, da soll ja anscheinend wieder mehr Workstation-Leistung drin sein.
 
besten Dank euch allen, ich bestell also alles so. Bis Pascal dauerts ja eh nicht mehr so lange.

Danke!
 
Zurück
Oben