PC für intensive Grafiker-Arbeiten

@ proserpinus

was er mit gut erweiterbar meint weiß nur der TE, aber H170 bietet z.B. max. 64GB RAM, USB Typ-C, SATA Express.
Aber ob man das alles brauch ist auch noch so ne Frage und sicher bekommt man das alles auch für ein 1150 System. Am Ende muss es jeder für sich entscheiden, auf welches System man setzt.

Ich glaube ein Intel Xeon E3-1231 ist nicht billiger als ein i5 6600 und wenn wir mal ehrlich sind reicht auch für viele Games mit einer GTX960 ein i3 6320.
 
Also ich find das System von JB1994 gut. Das wär doch ideal.

@TE: Bist du dir sicher, dass du mehr als 4 Kerne ausnutzen kannst? Hast du das im Task-Manager ermittelt?
Wenn ja, wäre eine Intel Xeon E3-1231 anzuraten.

Und zur Begründung bzgl. H170: USB 3.1 kann man nachrüsten, SATA-Express ist komplett umsonst ... das braucht kein Mensch, mehr als 32 GB RAM werden normalerweise nicht benötigt
 
Zuletzt bearbeitet:
k0NNy schrieb:
......@JB1994: Danke für den Hinweis bzgl. der AMD-Karten. Das mit den Kernen stimmt aber absolut nicht. Photoshop nutzt alle Kerne, sofern es sich für die Berechnung auch lohnt. Die meisten Filter werden sicher nicht auf 4 oder gar 8 Kernen berechnet, aber bei aufwendigen 3D-Berechnungen schon. Zu den 32 GB: Die werden nicht gebraucht, aber 16 GB auf jeden Fall.
Ausnutzung von Kernen/ threads:
https://www.pugetsystems.com/labs/articles/Adobe-Photoshop-CC-Multi-Core-Performance-625/
Eben grad die (arg beschnittenen) 3d-Funktionen sind GPU-Berechnungen, nicht CPU.

Xeon vs i5: würde ich alleine vom Preis abhängig machen, von der Performance her bringt der Xeon in deinen Anwendungen genau null.
 
k0NNy schrieb:
auf das GigaByte Board bin ich gekommen, da es jetzt eine Nummer kleiner werden soll, was das Gehäuse anbelangt.
die beiden von mir vorgeschlagenen mainboards haben doch den gleichen formfaktor wie das gigabyte board und in beiden fällen eine deutlich bessere lüfterregelung.
JB1994 schrieb:
Xeon vs i5: würde ich alleine vom Preis abhängig machen, von der Performance her bringt der Xeon in deinen Anwendungen genau null.
wenn man nur nach den aktuellen anforderungen geht, dann sollte da ein pentium oder maximal i3 genommen werden, sollte dann aber doch mal etwas mehr leistung gefordert werden, steht direkt wieder der neukauf an.
da sich die leistung der cpu's momentan nur sehr langsam entwickelt, würde ich sofern es im budget liegt auf jeden fall eine leistungsfähige cpu mit einplanen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben