Pc ist aus aber die CPU Lüfter RGB‘s leuchten

CaooT

Newbie
Registriert
Feb. 2019
Beiträge
2
Servus Leute,

ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich bin am ende mit meinem Latein und Google spuckt auch nichts aus.

Ich habe in meinem Bios eingestellt das die USB Ports weiter mit Strom versorgt werden wenn der Rechner ausgeschalten ist. Dies hab ich so gemacht damit meine Gerätschaften laden können wenn der Rechner aus ist.

Problem ist jetzt nur das die RGB‘s vom CPU Lüfter dann auch eingeschalten sind wenn der Rechner aus ist.

Soweit ich weiß verfügt der CPU Lüfter über keinen RGB anschluss sondern kann nur über die Hauseigene Software „Cam“ eingestellt werden.

Hat jemand eine Ahnung woher das kommen kann und wie dort der zusammenhang ist?


Meine Konfiguration

Konfiguration:
Hauptkomponenten
Azza Inferno 310 RGB mit Glasfenster
Intel i7-9700K mit 8x 3.6GHz / 4.9GHz Turbotakt, 12MB Cache
Cryorig H7 Quad Lumi RGB
MSI Z390 GAMING PRO CARBON AC (inkl. WLAN+Bluetooth)
64GB (4x16GB) Corsair DDR4 3000MHz Vengeance LPX
500GB SAMSUNG 970-EVO M.2 PCIe 3.0 x4 NVME (L 3400MB/s ; S 2300M
SSD 1000GB Samsung 860-EVO (550MB/s - 520MB/s)
ohne Festplatte/SSD
11GB MSI GTX2080Ti GAMING X TRIO
750W be quiet! Straight Power 11
kein Laufwerk
Garantie und Service
2 Jahre Garantie
Software
Windows 10 Pro 64bit (OEM)
Interne Erweiterungen
Creative Sound Blaster Z, PCIe
 
Geil, buntes Leuchten ist doch was wir brauchen (sorry ich hab auch kein Plan, geh ins Efi, schau mal rein)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mar1u5, Dandelion, Aluminiuminimum und eine weitere Person
Was für Gerätschaften müssen eigentlich über USB ports geladen werden? Sag bloß nicht das Handy?
 
mein handy und andere geräte lade ich mittlerweile über ein Anker ladegerät. das braucht nur 1/3 der zeit bis der akku voll ist.
ausser das man das mobilphone lädt hätte man keinen sinn einen pc so zu betreiben.
mein tipp kauf dir ein ladegerät mit mehrfachanschluss wie von der firma Anker und schalte die usb ports stromfrei.
 
Argument gegen am PC Laden, wenn aus: Die Verlustleistung eines minimal aktiven X-hundert Watt Netzteils dürfte ein Vielfaches von dem sein, was ein Ladevorgang an nem "kleinen" Netzteil benötigt.

Nach diversen 3rd Party Ladegeräten die ich ausprobiert habe kann ich der Empfehlung zum Hersteller Anker nur folgen.
Gibt auch welche mit Usb-C Stecker out, die dort 30W rausgeben, damit recht zukunftssicher sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Killer1980
Hallo Leute,

Danke für die vielen Antworten!

Kurz nochmal für euch, ich lade zum beispiel mein Astro A50 am pc. Das hat eine eigene Basestation die bei der Playstation sehr gut funktioniert hat.
Die Playstation versorgt die Usb-Ports nach dem ausdhalten noch 4 Std mit Strom und das Headset hat eine Ladezeit von 4 Stunden.

So gut wird es dann wohl am Rechner nicht klappen 😅

Danke und viele Grüße
 
Zurück
Oben