PC ist komplett tot, wie überprüfe ich das Netzteil?

Scootty

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2020
Beiträge
12
Hallo zusammen!

Ich bin hier zwar schon seit sicher 15 Jahren unterwegs, habe bisher aber immer nur mitgelesen... Servus aus dem Süden von Deutschland! :)

Ich baue mir derzeit für's Homeoffice einen lüfterlosen Mini ITX in einem Streacom FC8 zusammen. Mainboard ist ein Gigabyte B450 I AORUS PRO WIFI mit einer AMD ryzen 3200g cpu.
Als Netzteil habe ich die von Streacom angebotene ST-Nano160 PSU mit 160w gekauft.

Jetzt habe ich leider ein ziemlich großes Problem... :(
Der PC ist eigentlich fertig zusammengebaut, beim anschalten tut sich aber... NICHTS...
Ich bekomme kein Bild, kein leisestes Fiepen der VRM oder ähnlichem. Nichts. Da ich keine Lüfter habe, dreht sich natürlich auch kein Lüfter.

Was jetzt? Was kann der Fehler sein und wie finde ich ihn?
Meine Vermutung liegt beim Netzteil. Leider habe ich kein Multimeter zur Hand. Kann ich das irgendwie testen? Sonst falls ich mir ein Multimeter hole: Welche Pins sollte ich beim ATX und CPU Stecker auf welche Werte überprüfen?

Was ich schon getestete habe:
  • Alle Stecker sitzen korrekt
  • CPU ist korrekt verbaut, ebenso der RAM.
  • Sonstiges (Usb front, SATA SSD) habe ich stückweise abgezogen und dann getestet: Kein Effekt
  • m2 SSD ist noch drin
  • Power Switch und Kabel sind in Ordnung

Da ich den PC dringend für das Homeoffice brauche, bin in gerade total ausgegeschmissen. Bei zig zusammengebauten PCs hatte ich noch nie Probleme. Aber jetzt, wo es dringend wäre... :heul:

Danke schonmal im Voraus!
Viele Grüße

Scotty

P.S.:
Meine Erfahrung mit PCs: Habe schon zig zusammengebaut, auch wenn auf der Arbeit etwas am PC zu machen ist (auch bei speziellen Simulationsrechnern etc.) mache ich das in der Regel selbst. Mit Multimeter und Strom habe ich fast täglich zu tun, aber eben noch nie am PC gebraucht.
 
Mach doch mal Fotos vom PC, vielleicht finden wir ja einen Fehler.
 
Könnte am Bios liegen.
Oder an den Abstandhaltern zwischen Gehäuse und Board. Sitzen alle so sie hingehören, oder gibt es irgendwo Kontakt zwischen den beiden. Das Kontaktverbot gilt bei den beiden seit je her, nicht erst seit Corona. ^^

Ansonsten Null-Methode. Alles aus dem Gehäuse raus. MB auf den Karton vom selbigen legen oder eine andere weiche, nicht leitende Unterlage und dann CPU, RAM und Netzteil anschließen/einbauen. Gucken was passiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Akula
Welches BIOS ist auf dem Brett? @Scootty
Fuer Deine CPU muss es mindestens die Version F40 sein.
 
ATX_24_Stecker.gif

Prüf mal ob am Power good Kontakt 5V ankommen.
Wenn das Netzteil eine stabile Spannung liefern kann, sollte dort Spannung anliegen.
 
Oh krass, so viele Antworten in so kurzer Zeit! Danke an alle!

Hancock, Summerbreeze: Sobald ich ein Multimeter zur Hand habe, messe ich das durch!

Silverangel, Toprallog, BFF: Puh, dachte eigentlich, dass das seit Mitte 2019 kein Problem mehr sei...
Aber würde dann der PC wirklich komplett ohne jegliche Reaktion ausbleiben? Nicht das geringste Fiepen oder Ähnliches?
Wie kann ich denn die Version nachschauen, ohne den PC anschalten zu können?
Und wie könnte ich das BIOS flashen, ohne die CPU auszubauen (ist mit Heatpipes verbunden, daher ultra aufwendig...). Die Antwort kenne ich eigentlich schon, aber ein Funken Resthoffnung ist noch da... :D

Toprallog: Abstand wird eingehalten, wenn auch keine 2m;). Habe auch alles soweit abgezogen, wie es ging. Kompletter Ausbau ist wegen Heatpipes leider schwierig. Von
 
Du kannst die Komponenten mit der Null Methode überprüfen. Das erfolgt mittels Morse Code.
Wenn es aber überhaupt nix tut, erst einmal das Netzteil prüfen. Ersatzweise ein anderes nehmen. Kann zur Not auch Alt sein. Muss ja nicht eingebaut werden. Nur zum Testen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzt)
Ohne CPU die mit Standardbios unterstützt wird, wirste das gar nicht nachsehen und ändern können. (Ryzen first und 2nd Gen.)
Scootty schrieb:
dass das seit Mitte 2019 kein Problem mehr sei...
Sagt wer?

Wenn auf dem beiliegenden MB Material nirgends explizit steht, dass bereits F40 (oder höher) installiert ist, wird es das auch nicht sein.
 
@Silverangel Sollte es nicht mindestens nen Fehlercode piepsen? Auch mit falschem Bios?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Scootty
Entweder ist am Karton ein Kleber mit irgendwas angematscht. Seriennummer / Barcode / Zahlen die einen Hinweis geben. Meist ist auch auf dem Brett ein kleiner Chip zu finden der einen Aufdruck aka F1 oder sowas traegt.

Das immer ein halbwegs aktuelles BIOs drauf ist, kannst Du knipsen. Je laenger das Ding irgendwo rum lag umso aelter das BIOS. ;)
 
Ok, also die Packung sagt: AMD Ryzen 3000 Desktop ready, sonst aber nichts von F1/F40.

Dann gehe ich also mal auf der Arbeit ein Multimeter leihen und versuche parallel eine Möglichkeit zum flashen zu finden... Jemand Tipps zum flashen?

@Summerbreeze: Danke, werde ich dann machen, sollte ich es (hoffentlich nicht ;) ) benötigten.
 
@Silverangel Jo, stimmt ja.
Ergänzung ()

Scootty schrieb:
Ok, also die Packung sagt: AMD Ryzen 3000 Desktop ready, sonst aber nichts von F1/F40.

Dann gehe ich also mal auf der Arbeit ein Multimeter leihen und versuche parallel eine Möglichkeit zum flashen zu finden... Jemand Tipps zum flashen?

@Summerbreeze: Danke, werde ich dann machen, sollte ich es (hoffentlich nicht ;) ) benötigten.
Wenn Ryzen 3000 Ready, dann ist das schon OK. Starten sollte er auf jeden Fall. Hast nicht noch irgendein altes Netzteil zum testen?
 
Das ist nicht wirklich das was ich meine. @Scootty
Ist da nicht irgendwo aussen eine Stelle mit Seriennummer oder sowas an der Verpackung. Eventuell auch an der Unterseite, links rechts, hinten oder irgendwo innen angematscht? Kleiner Aufkleber mit schwarzer Schrift auf weissem Papier?
Auf dem Brett auch nix zu sehen?
 
Das Ryzen 3000 Ready steht auch auf Kartons mit Boards die noch altes Bios drauf haben. Ist leider auch kein verlässlicher Indikator. Von daher hat @BFF schon recht nach anderen Anzeichen zu schauen.

Im Zweifel eben ne ganz billige first oder second gen Ryzen CPU zulegen und darüber prüfen.
 
Seriennummer überprüfe ich dann morgen.
CPU kaufen würde ich echt gerne vermeiden... Gerade falls dann doch etwas Anderes kaputt sein sollte...
Danke nochmals an alle!
 
Also, rein zum Mainboard updaten würde auch eine superbillige Athlon AM4 CPU reichen. Sollte für nen ganz schmalen Taler zu bekommen sein.
 
Zurück
Oben