PC Lüfter für Raspi 3B+

merlin123

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2018
Beiträge
1.843
Hallo,

ich hab eine Frage, zu der ich mir nicht richtig sicher bin.
Kann man einen PC-Lüfter an den Raspberry pi anschließen, besonders wenn schon ein 5V/Ground Pin belegt ist?

Im Netz finde ich Aussagen darüber, das man nicht jeden beliebigen Lüfter anschließen darf ,da der Pi defekt gehen könnte/den Lüfter nicht genug mit Spannung versorgen könnte.

Ich weiß nicht auf was ich dabei achten müsste. Geplant war eine kleine Holzbox mit ca. 20cm×20cm×7cm (lxbxh), in der der Pi mit anderen Geräten angeschraubt ist und gekühlt werden soll.

Als Lüfter würden x beliebige in Frage kommen, zum Beispiel mit 4 Pin/2 Pin Belegung (aus alten Rechnern). Ich bin mir sicher, das es aufgrund der Spannungsversorgung und mit 2 Pins +- rein technisch funktionieren würde(es würde wahrscheinlich keine volle Last am Lüfter ankommen,da schon ein 5V Pin belegt ist und die Spannung schwankt?).
Ich möchte hier Tipps einholen wie ich das am besten realisieren kann ohne defekte.

Ich danke schonmal für eure Hilfe:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: merlin123
Wie wäre die Idee, einen Lüfter per USB an den Pi anzuschließen? Das von mir verlinkte Kabel ist zwar grade nicht verfügbar, soll aber als Gedankenstütze dienen. Gibt bestimmt noch andere gleiche Kabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: merlin123
Also ich hab einfach nur die passiven Kühlelemente aktuell auf dem Pi4 und komme auf knappe 60 Grad maximal und das in einem sehr kleinen Gehäuse. Bist du dir denn sicher, dass du einen Lüfter überhaupt brauchst und selbst wenn da gibt es zig fertige Lösungen für 5-10 € für den Pi da lohnt es sich kaum selbst etwas zu überlegen.
 
merlin123 schrieb:
Geplant war eine kleine Holzbox mit ca. 20cm×20cm×7cm (lxbxh), in der der Pi mit anderen Geräten angeschraubt ist und gekühlt werden soll.

Was für andere Geräte sind das denn? Wie wird der Raspberry Pi und diese Geräte mit Strom versorgt? Geht es dir um einen Lüfter für den Raspberry Pi oder die Box. Wenn letztes der Fall ist, dann würde ich nicht diese Mini-Lüfter kaufen, welche oben vorgeschlagen wurden (4cm Rahmen).
 
Bei mir langt die passive Kühlung des RasPi 3B+. Musst halt darauf achten, dass das Case nicht im hintersten Eck des Schranks liegt, wo kein Luftzug hinkommt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
merlin123 schrieb:
Geplant war eine kleine Holzbox mit ca. 20cm×20cm×7cm (lxbxh), in der der Pi mit anderen Geräten angeschraubt ist und gekühlt werden soll.
Pi mit großem passiv-Kühler versehen, Temperatur prüfen ob aktive Lüftung noch benötigt wird.
->
Der Pi wird doch irgendwie mit Strom versorgt - dort dann per 220V->5V/12V Netzteil einen größeren Lüfter anschließen (8cm / 12cm ...) - ein USB Netzteil mit mehr als 1 Ausgang nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coolinger
Es geht dabei um die Kühlung vom Pi, einen Aufwärtswandler sowie ein USB Modem.
Alle Teile werden dabei nicht sehr warm. Meine Überlegung war alles auf ein Brett zu klemmen und eine Box drumherum zu bauen, in der ich Löcher für die Belüftung bohre, sowie einen kleinen Lüfter für die Zirkulation.
Alle Geräte werden vom Pi mit Spannung versorgt.
 
merlin123 schrieb:
Es geht dabei um die Kühlung vom Pi, einen Aufwärtswandler sowie ein USB Modem. ... Alle Geräte werden vom Pi mit Spannung versorgt.

Ich finde das ist keine gute Idee.
Die ganzen Geräte solltest zb. mit extra starkem 5v Netzteil am Raspberry Pi vorbei einzeln versorgen, und den Pi genauso auch.
Den Pi muss man dabei nicht über Micro-USB oder USB-C mit Strom versorgen, da nimmst einen Lötkolben, Kabel und Schrumpfschlauch, und kannst die 5V vom Pi herausführen auf Kabelklemme zu Netzteil.

Weiters braucht der Pi keinen starken Lüfter.
Ich habe mit alten Lüftern von AMD CPU Kühler gute Erfahrungen gemacht.
Die drehen mit 12V bis zu 4500 rpm, aber mit 5v noch immer mit fast 1000, und das reicht zur Kühlung des Pi aus, und ist viel leiser als ein spezieller 5V Lüfter.

Netzteil zB. so eines:

https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-meanwell-lrs-50-5-5-v-10-a-352167
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ltcrusher @HITCHER_I

Was denkt ihr zu diesem Amazon Lüfter ?
Pi ist über sein eigenes Netzteil versorgt, versorgt den Aufwärtswandler und dann über USB den verlinkten Lüfter...das ist doch keine große Last für den Pi, oder irre ich mich?
 
Könnte man machen, wäre die Frage, ob dir die knappen 25 db leise genug sind.
 
@Ltcrusher
Darum wird noch eine schicke Holzbox gebaut mit Belüftungslöcher :) andere Geräte drumherum erzeugen auch einwenig Lärm ;)
 
Aufwärtswandler, wofür, welche Leistungsdaten hat der?
Der 120 mm Lüfter für 5V läuft dann volle Pulle wie ein 12V Lüfter, und braucht selbst ca. 2,5 -3 W, schätze ich.
Wenn man am Raspi einen flotten USB-3 Stick anschließt, kann der selbst auch schon 1A in Spitze ziehen = 5W.

Dort sieht man, wo man am Pi 3B+ Kabel für Stromversorgung anschließen könnte:
https://www.raspberrypi.org/documen...ypi/schematics/rpi_SCH_3bplus_1p0_reduced.pdf
PP6 und PP7 oder PP2 zB.
 
Zurück
Oben