PC-Regal - Schall dämmen: Akustikschaumstoff, aber welcher?

Dukeks

Ensign
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
153
Guten Taag :),

mich stört die Lautstärke meines Rechners enorm und ich möchte versuchen das Regal des Rechners mit Schalldämmung bzw. Akustikschaumstoff auszustatten. Die lauten Komponenten sind das Netzteil, die Grafikkarte und die HDD-Festplatte.
Ein Aufrüsten ist definitiv zu teuer und daher greife ich zu dieser Methode. ;)

Nun.. Der Raum, in dem mein Rechner quer liegt ist 38x23x60cm (B/H/T) groß. Ich bräuchte daher theoretisch nur 1m² von der Matte. Nun habe ich bei Amazon und ebay geschaut, aber es gibt dort verschiedene Arten von Schaumstoff.

Die eine Version ist flach z.B. http://www.amazon.de/Akustikschaums...QK/ref=sr_1_20?ie=UTF8&qid=1364383472&sr=8-20

Die weitere Version hat Noppen: http://www.amazon.de/Unbekannt-Nopp...53ZY/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1364383440&sr=8-2

Die 3. Version hat Pyramiden: http://www.amazon.de/Akustik-Pyrami...MQQ4/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1364383440&sr=8-7


In den Beschreibungen steht z.B., dass flachen für den PC Einsatz sind. Damit ist aber der Einsatz im Gehäuse des Rechners gemeint. Ich möchte sie aber an den Innenwänden des Regals anbringen. Dort können sie je nach Flächte max. 1,5cm dick sein (An den Seiten rechts und links 23x60cm) bzw. >3cm an der Decke und den restlichen Flächen.


Welcher Schaumstoff eignet sich für meine Situation am besten?


Gruß, Dukeks
 
Du weißt aber schon das durch die Dämmung die Temperatur steigt und die Lüfter dadurch höher drehen?

hast du den schon herausgefunden wo der Lärmmacher sitzt?
Vlt lässt sich auch der betroffene Lüfter kostenlos herunterregeln
 
Die Durchlüftung ist relativ gut bei mir. Vorne sorgt ein Gehäuse Lüfter für die Luftversorgung. Hinten bläst es Zweiter die warme Luft wieder raus. Mein Schrank ist hinten offen.
Welche Version der Schaumstoffe eignet sich denn am besten bzw. ist am effektivsten ?
 
Ich habe jetzt einfach mal 3x die 50x50x3cm Pyramidenmatten gekauft.

Werde hier dann berichten wie sich der Geräuschpegel verändert hat.

Gruß, DUkeks
 
Okay. Ich konnte kaum Verbesserungen bemerken.
 
Bei einem solchen Problem solltest du herausfinden WAS den Lärm produiziert.
Danach sich Lösungen dafür ausdenken.
Bitte achte bitte darauf, dass du deine Beiträge editieren kannst. Doppelposts'
sind sehr unbeliebt im Forum Dreifachposts' machen es nicht besser.

grüßle Tobi
 
@Dukeks
Verschiedene Strukturen auf den Matten sollen für zusätzliche Schallverteilung und Minderung sorgen aber inwieweit da Tests gemacht wurden und welche Formen da nennenswert die besten Ergebnisse liefern, sind mir nicht bekannt. Jedoch weiss ich aus Erfahrung das die Dicke ausschlaggebend ist. Je nachdem wieviel cm Schaumstoff man benutzt, filtert man entsprechende Frequenzen in diesem bereich ganz gut. Jedoch sollte man bei der Dämmung von den Seitenklappen und dem Deckel auf einfachste Art und Weise, keine Wunder erwarten. Wenn das Thema Schalldämmung richtig angegangen wird, so bekommt man deutlich Ergebnisse sofern erheblich laute Komponenten im Vorfeld ausgeschlossen wurden, kann man sich mittels Schallabsorption an die kleinen Störenfriede kümmern. um beispielsweise 2,5" Festplatten mit 7200rpm lautlos zu bekommen, bedarf es guter Entkopplung und ca. 5cm Schaumstoff, bestenfalls um den Käfig. Dazu noch gedämmte Gehäusewände. Was du auch nicht vergessen solltest, dass bei richtiger Dämmung, je nach Aufwand der Dämmung, die Temperatur unweigerlich steigen. Wenn du es leise haben willst dann bedenke das Lüfter bei niedrigen Umdrehungen kaum Luft über längere Wege befördern können und in kurzen Abständen Zwischenlüfter vorhanden sein sollten welche die bewegte Luft weitertransportieren. Einfach vorne ein Lüfter und hinten einer ist gleich Luftdurchsatz stimmt nicht. Das konnte ich nicht feststellen. Erst durch weitere Lüfter die ebenso niedrig laufen aber eben kurze Abschnitte auf dem Luftweg gewährleisteten, konnte ich so mit starker Dämmung und akzeptabler Kühlung eine recht niedrige Geräuschkulisse erreichen.
 
Zurück
Oben