PC + Router + 5.1 Heimkino ... wie streamen?

DjMG

Lieutenant
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
621
Hallo liebe Community,

wie in einem anderen Thread beschrieben, werde ich mir eine 5.1 Heimkino-Anlage zulegen.
Welche Komponenten es dann tatsächlich werden, ist noch nicht klar. Aber ich habe einige Fragen, wie dieses "Gebilde" dann funktionieren soll.

Sachlage:
Mein PC (Win7, der alle Inhalte auf den Festplatten intern hat (Musik, Filme)) hängt am Router (LAN).
Von dort weg, verläuft ein LAN Kabel zu meiner kommenden Schaltzentrale, ein Switch (8 Port), der folgende Geräte ansteuern soll:
- AV-Receiver (Onkyo NR509 z.b.)
- Fernseher
- XBOX 360
- Multimedia-Player (?)
- NAS (?)
- BluRay Player (?)
- HDTV Kabelreceiver (wird kein Netzwerk brauchen denke ich)

Was will ich?

Ich möchte also mit so wenigen Geräten wie möglich meine Inhalte vom PC auf der Heimkino-Anlage wiedergeben. Wie stelle ich das am Besten an?
Auch sollte diese Wiedergabe "live" funktionieren (Youtube Sound oder gar Video am TV/Heimkino). Geht das überhaupt? Die Heimkino-Anlage als PC-Lautsprecher Ersatz quasi...

1) Einen Multimedia-Streamer (A.C.Ryan Playon!HD2 z.b.) der die Dateien am PC erkennt (Geht das denn?)
2) Die interne Festplatte vom PC in ein NAS und danach wieder ein MultimediaPlayer (würde mir das Einschalten des PC ersparen, ev. sogar Probleme beim Scannen der Dateien wenn der PC dazwischenfunkt ersparen?)
3) Auf die XBOX streamen (Nachteil: XBOX immer Einschalten, selbst zum Musikhören)
4) ?

Welche Ideen habt ihr? Wie könnte man das geschickt lösen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ENTWEDER:
Vom PC direkt auf die XBOX streamen (mit PS3MediaServer o.ä.)
Mit der 360 kenne ich mich nicht aus, welche StreamingServer benötigt werden, aber einige NAS systeme haben schon DLNA-Server installiert.
ODER:
Mediaplayer (+NAS).

Beim mediaplayer sollte man darauf achten dass er auch 5.1 sound ausgibt (AC3, DTS), über einen LAN-Anschluss verfügt und evtl. USB. HDMI sollte das teil natürlich auch haben. Der wird dann an den TV oder receiver angeschlossen (TV ist wohl besser).
Heutige MediaPlayer können einfach auf Windows-Freigaben zugreifen und diese Streamen. Wenn nicht, muss eventuell eine DLNA-Server am PC laufen, aber 90% können die SAMBA-shares.
Stellt sich die frage, ob die Media-Platte(n) unbedingt im rechner sein sollen.
Der Rechner müsste jedes mal an sein um davon zu streamen. Ich streame direkt von PC zum TV. Da geht bestimmt einiges an Strom drauf, mein PC bleibt immer bis nachts 2uhr an :P
Wenn die HDDs nicht unbedingt im PC sein müssen, würde ich entweder eine Docking-station (USB3.0) oder ein NAS empfehlen.
Was für ein Fernseher/Bluray-player/Receiver ist denn vorhanden?
Eventuell können die ja auch schon streamen.

MfG
Damon
 
Ich habe es in etwa so ähnlich aufgebaut,nur bei mir liegen Filme,Musik und Bilder auf dem Mediaplayer (Ellion mit 1,5TB Festplatte) http://www.elliondigital.de/html/hmp_500h.html Der ist im Heimnetzwerk interiert,somit habe ich auf diesen Zugriff.Kann aber auf von diesem aus auf meinen PC zugreifen und von dort Filme etc.streamen.

Sensus
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fernseher ist ein "alter" SAMSUNG LE40M86BD (http://www.samsung.de/de/Privatkund...LE40M86BDXXEC/detail.aspx?atab=specifications) Der hat zwar ein super Bild, aber mit Anschlüssen geizt dieser ein wenig (LAN, Surfen am TV usw. gibts nicht).

Wenn ich vom Mediaplayer in den TV gehe und danach in den AV-Receiver, dann kann ich nicht Musikhören, ohne dass der TV eingeschaltet ist. Macht also wenig Sinn (?). AV-Receiver wird wschl. ein Onkyo NR509 (LAN) werden.

Wenn die Daten nun auf einer HDD liegen, ist mir das nun klar. PC rennt eigentlich ganztags, von daher würde ich keine externe Platte/NAS brauchen.
Aber wie sieht die Sache aus, wenn mein PC-Sound (Youtube, VLC...) auf der Heimkino-Anlage wiedergegeben werden soll?
 
Hallo DjMG,

habe jetzt nicht ganz verstanden welche der von dir genannten Geräte sich bereits in deinem Besitz befinden.
Falls nur der Fenseher und die XBOX vorhanden sind, würde ich dir zu einem AVR mit Netzwerkfunktion raten und für den Rest einen HTPC auf Basis von SB oder Llano. Um zu entscheiden, ob es sinnvoll ist dieses "Gebilde" durch ein NAS zu ergänzen, müsste man prüfen ob die Stromerparnis gegen über dem HTPC den Kaufpreis wieder reinholt.
 
In meinem Besitz sind: PC, XBOX, Fernseher und Router.
Alles andere wird neu angeschafft und soll gut miteinander funktionieren (siehe Anforderungen oben) :)
 
ähm ja, wieso legst du nicht einfach ein Audiokabel vom PC zum AV-R?
mit Bild? dann nimm ein HDMI Kabel.


man kann es sich auch kompliziert machen -.-
 
florian. schrieb:
ähm ja, wieso legst du nicht einfach ein Audiokabel vom PC zum AV-R?
mit Bild? dann nimm ein HDMI Kabel.

Der Mann ist klug :D
Wäre eine gute Idee!
 
DjMG schrieb:
Wenn ich vom Mediaplayer in den TV gehe und danach in den AV-Receiver, .....
Falsch!

Alles kommt ausschließlich in den AV-R
Denn dafür ist eine Audio/Video Schaltzentrale da!
 
Jep, TOSlink von PC zum AVR. Dann kann man auch immer gut Musik hören.
Gut, es gibt AVRs mit LAN-Anschluss, die können aber "nur" musik abspielen, keine Videos. Ein einfaches Kabel reicht da meiner meinung nach.
Den AVR hatte ich zuerst übersehen, dann wird natürlich der Mediaplayer an den AVR (der dann an den TV) angeschlossen. Damit hat man NAS/PC für daten/mediaserver, der streamt zum Mediaplayer welcher encodet, der gibts an den AVR weiter, dieser an die Boxen und den TV.
Wäre für mich optimal.

MfG
Damon
 
Die Frage ist dann, wofür der Mediaplayer?
Wenn ich die Files direkt vom PC in den AV-Receiver reinschmeiße (da rennt halt dann am PC Youtube, oder der VLC Player mit dem Film usw.), was macht dann der MediaPlayer? :D

Mit HDMI vom PC zum AVR oder getrennt mit Toslink (Soundkarte??) + HDMI?
 
kommt drauf an was du für eine Grafikkarte hast.
(i.d.r. ist aber HDMI Only vorzuziehen)

und ob du einen Mediaplayer brauchst, weiß ich nicht.
Ich vermute aber nun einfach mal, dass du ihn nicht benötigst ;)
 
Mainboard: ASUS P8P67, Grafikkarte: Radeon HD 5770
 
die kann DTS-HD; 7.1 PCM usw.
also alles was man braucht.
eine Soundkarte wäre also völlig überflüssig.
 
Zurück
Oben