PC: schnelle Sound-Umschaltung zwischen Kopfhörer und TV

kluth-family

Lieutenant
Registriert
Apr. 2005
Beiträge
835
Hallo,
habe am PC einen Umschalter, mit dem man zwischen angeschlossenem Kopfhörer und angeschlossenem kleinem Subwoofer System umschalten kann, beides angeschlossen am Umschalter mit 3,5 mm Stereoklinke.
Da ich über den Subwoofer fast nie höre, würde es ausreichen, wenn ich die internen Lautsprecher des am PC als Monitor angeschlossenen LG TV nutzen könnte. Also Klinke vom Subwoofer aus dem Umschalter raus, Klinke mit zwei mal Cinch in den Umschalter rein, die beiden Cinch in den TV bei „Component in“rein.
Wenn ich nun am Umschalter betätige, höre ich am TV nichts, das klappt erst, wenn ich am TV von Source „HDMI“ auf Source „Component“ wechsle, dann aber ohne Bild bzw. wenn ich in der Wiedergabesteuerung der Soundkarte des PC von „Lautsprecher“ als Standard auf „LG-TV“ als Standard umstelle, dann geht´s wohl über die HDMI Schnittstelle.
Hatte eigentlich gehofft, das ich es mit dem Umschalter auf die schnelle regeln kann, wenn ich mal zwischen Kopfhörer und TV umschalten möchte. Mache ich da irgendwo einen Denkfehler oder ist das wirklich nur so umständlich möglich? Mit dem angeschlossenen Subwoofer ging es total unproblematisch, Schalter links Kopfhörer, Schalter rechts Subwoofer…
 
Falsche Denkweise ;)
Den Umschalter brauchst du in dem Fall nicht mehr.
Ich würde den Kopfhörer direkt am Mainboard bzw. am Frontpanel anschließen, dann ist der jederzeit bereit.
Und der Fernseher kriegt seinen Sound ja über HDMI.
Wenn du jetzt umschalten möchtest, machst du folgendes:
Rechtsklick unten rechts auf den Lautsprecher -> Wiedergabegeräte -> HDMI-Out vom Fernseher oder Onboard-Sound als Standard auswählen.
Dauert auch nur wenige Sekunden, und wenn du das Standardgerät änderst, werden alle Sounds über das jeweilige andere Gerät ausgegeben.

Es gibt auch eine möglichkeit, dass deine Onboard-Soundkarte erkennt, wenn ein Kopfhörer eingesteckt wird - dann wird das Standardgerät automatisch gesetzt, wenn du ihn rausziehst wieder auf HDMI.
Da das aber auf dauer auf den Anschluss geht, würde ich eher die Softwareumschaltung empfehlen.
 
Danke dir, heißt also, ohne die Softwareumschaltung gehts nicht, ich muss so oder so bei "Wiedergabegeräte" den gewünschten Output wählen, richtig?
 
Ich muss da eben Marcel55 kurz widersprechen. Wenn das Standardaudioausgabegerät geändert wird, schert das die meisten Anwendungen nicht. Das wird bei den meisten Anwendungen nur einmal abgefragt (beim Start der jeweiligen Anwendung) und dann benutzt. Wenn das alte Standardgerät nicht mehr zur Verfügung steht (deaktiviert wurde), kann es sein, dass in der Anwendung neu geprüft wird, muss aber nicht. Einzig Virtual Audio Cable könnte das (keine Praxiserfahrung), da hier das Prog Virtual Audio Cable das Standardausgabegerät wird. Die Änderung der Ausgabe müsste dann sofortige Wirkung in den Anwendungen zeigen.
 
Wäre die einfachste, günstigste und eleganteste Lösung.
Du kannst deinem Fernseher nicht sagen "Nimm das Bild vom HDMI und den Ton vom Component Eingang"...das ist zwar theoretisch möglich, aber so in der Software nicht vorgesehen und deshalb doch nicht möglich.
Du könntest auch den Kopfhörer am Fernseher anschließen und über den Umschalten, das ist aber einerseits komplizierter als unter Windows (wenn es überhaupt geht...bei meinem LG-TV geht es über die Tonausgagegeräte-Auswahl im Menü der Eingangsgeräteauswahl wo ich zwischen AVR und TV-Lautsprecher umschalte) und andererseits ist die Qualität des TV-Kopfhörerausganges sehr viel schlechter als der deines Mainboards.

@Samurai76:
Also die meisten Anwendungen haben bei mir kein Problem damit, ich kann sogar während der Wiedergabe zwischen Onboard, HDMI und meinem Fiio wechseln.
Programme die ein problem haben sind z.B. der Flash Player, wo man evtl. mal die Seite neu laden muss oder so...aber sonst, Spotify etc. machen das mit.
 
Probier mal dieses Programm hier. Das ist n Standalone Exe. Damit kannst dir jeweils ne Verknüpfung auf Desktop z.B anlegen. Mit der Verknüpfung wird dann das Standardaudiogerät geändert. Ist komfortabler als immer über die Wiedergabegeräteeinstellung.
 
Angesichts der Tatsache, dass man mit 2 Klicks in das Menü reinkommt, finde ich sowas irgendwie unnötig.

Erstmal würde ich es ohne Zusatzsoftware probieren, wenn irgendwas nicht klappt kann man sich die ja immer noch ranholen.
 
Hallo.

Ich hatte ein ähnliches Problem.
Bei mir geht ein Klinkenkabel vom Mainboard zum Bildschirm für den Ton.

Nun wollte ich ab und zu per Kopfhörer hören.
Umstecken war mir zu umständlich.

Du kannst per Software das Sound-Ausgabe-Gerät wechseln.
Das geht in Windows 7 recht fein.
Wie oben schon gesagt wurde, scheren sich manche Anwendungen nicht darum.
Der MediaPlayerClassic HomeCinema hält sich aber bei mir daran.

Vergib einen Namen für das jeweilige Wiedergabegerät im Windos Wiedergabe-Mixer.
Z.B. bei mir für den Realtek High Definition Audio (die onBoard-Soundkarte) dann der Name Lautsprecher.

nircmdc.exe setdefaultsounddevice Kopfhoerer
und
nircmdc.exe setdefaultsounddevice Lautsprecher

Jedoch musste ich mir eine einfache PCI Soundkarte nehmen.
Womöglich wäre es auch mit der onBoard Soundkarte gegangen. Die hat ja genug Klinken-Buchsen als Ausgang.
Da ich aber die PCI Soundkarte sowieso noch hier liegen hatte, nutzte ich sie ganz einfach dafür.

Nun habe ich ein Klinkenkabel von der onBoard Soundkarte zum Bildschirm.
In der zusätzlichen PCI Soundkarte steckt mein Kopfhörer.

Umschalten geht seit dem mit einer kleinen Batch-Datei problemlos, sogar während der Wiedergabe eines Videos in WMP-HC.


Gruß
becki
 
Ok, ich danke euch allen, Tipps zum weiteren Vorgehen sind ja nun genug vorhanden, schaun mer mal...
 
Zurück
Oben