PC startet nach Batterie wechel nicht richtig

thrawan

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2017
Beiträge
48
Hallo zusammen,

Ich habe an einem PC die CMOS-Batterie ausgetauscht, und seitdem startet dieser nicht mehr richtig. Wenn man versucht, den PC anzuschalten, drehen sich die Lüfter ziemlich genau 30 Sekunden, und dann geht er von selbst wieder aus, startet erneut und bleibt somit in einem "Neustart-Zyklus" hängen.

Zuvor funktionierte der PC anstandslos. Wie beschrieben, habe ich lediglich die CMOS-Batterie ausgetauscht (und dabei die Grafikkarte aus- und wieder eingebaut).

Probiert habe ich Folgendes:
  • die alte und eine weitere Batterie ausprobiert
  • den PC mit anderem Arbeitsspeicher getestet (funktioniert nicht)
  • den Arbeitsspeicher in einem anderen System getestet (funktioniert)
  • das BIOS per Jumper und durch Entfernen der Batterie und Warten (30 Minuten) zurückgesetzt (unabhängig voneinander)
  • die Grafikkarte in einem anderen System getestet (funktioniert) und den PC ohne Grafikkarte gestartet (funktioniert nicht)
  • alle Festplatten abgesteckt und versucht, den PC zu starten (funktioniert nicht)
Verbaut sind: Mainboard: Asrock b450m steel legend / CPU: AMD Ryzen 5 3600 / GPU: Radeon RX 5700XT / RAM: 16GB Team Group T-Force Delta (2x8gb)

Ich weiß mir damit nicht mehr zu helfen. Wenn jemand Ideen (oder vielleicht sogar eine Lösung) hat, wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank im Voraus! :)
 
Mache Minimalkonfiguration, 1 RAM Modul (in den richtigen Slot, siehe Handbuch!), 1 Festplatte, nur Maus und Tastatur an den PC und dann noch mal CMOS CLEAR und neustarten. Außerdem würde ich auch noch mal die Grafikkarte ein und ausbauen. Dabei mal in den Slot blasen der GPU, vielleicht ist da irgendwo ein Fremdkörper oder Staub drin? Sonst fällt mir da auch nichts mehr ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klaus_I, Rabitt44, thrawan und eine weitere Person
Ist dein Netzteil an einer Steckdosenleiste angeschlossen? Das kann zu einer Überladung der Spulen führen. Je nachdem, wie viele Geräte daran gleichzeitig laufen.
Also Stromstecker vom Netzteil austecken, mehrmals den Einschaltknopf drücken. Stromkabel wieder rein und einmal einschalten.
Wenn dein Monitor mehrere Anschlüsse hat, auch HDMI, würde ich das mal versuchen oder wie oben schon erwähnt alles andere Vorgeschlagene. Wenn die Knopfbatterie zuvor nur noch wenig Ladekapazität hatte (man weiß ja nie, wie lange die schon beim Händler liegen) reicht es dann nicht mehr nach dem Herausnehmen, um die Einstellung wieder auf den alten Zustand zu bringen. Aber es müsste trotzdem der Bildschirm kommen, dass keine Einstellungen gefunden wurden, und mit einem Klick bist du dann im BIOS.

Ich hatte mal das gleiche Problem, zuvor aber die Werkseinstellungen wieder hergestellt, den Jumper benutzt, hat nicht gebracht, dann Batterie raus, 15 min gewartet. Batterie getestet, die war so halbvoll geladen.
Trotzdem eine neue rein, aber nichts, kein Signal, kein Booten ins BIOS. Eine andere Grafikkarte genommen, auch nichts, alle anderen Komponenten durchgetestet, aber nö. Wurde dann als RMA zurück an MSI geschickt.
Das Motherboard war ein MPG X570 Gaming Edge Wi-Fi, lief 6 Monate gut. Dann hat es immer mehr Probleme gegeben, erst der RAM, musste ein Riegel raus, dann Anzeigefehler, dachte es wäre die Grafikkarte, die war schon 4 Jahre „alt“, aber nein, lief auf einem anderen Board gut, das aber nicht meins war. Da ich eine Arbeit fertigstellen musste, habe ich das Erstbeste genommen, das verfügbar war, ohne groß zu recherchieren. Ein Fehler, weil ein Downgrade, MSI B550 Gaming Plus. Das habe ich dann weitergegeben, als mein RMA Board wieder kam. Leider sagte MSI, dass sie den Fehler nicht nachvollziehen, noch reproduzieren können.
Also Board rauf auf das Benchtable, alles Nötige eingebaut und dann der gleiche Fehler wieder. Habe mir dann ein Gigabyte Board gekauft. Das hat allerdings auch nicht sehr lange gehalten, aber ich konnte den Auftrag fertigstellen. Bin dann doch wieder zu einem MSI Board gewechselt, das läuft jetzt seit 3 Jahren gut.
Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thrawan
@Rabitt44 Danke für deinen ausfürlichen Beitrag.
Rabitt44 schrieb:
Ist dein Netzteil an einer Steckdosenleiste angeschlossen?
Ja ist es. Hab es gerade nochmal direkt "aus der Wand" probiert, funktioniert trotzdem nicht (hat ja vorher auch funktioniert).
Rabitt44 schrieb:
Wenn dein Monitor mehrere Anschlüsse hat, auch HDMI, würde ich das mal versuchen oder wie oben schon erwähnt alles andere Vorgeschlagene.
Auch das hilft leider nicht.
Rabitt44 schrieb:
Wenn die Knopfbatterie zuvor nur noch wenig Ladekapazität hatte (man weiß ja nie, wie lange die schon beim Händler liegen) reicht es dann nicht mehr nach dem Herausnehmen, um die Einstellung wieder auf den alten Zustand zu bringen.
Ich habe leider keine wirkliche Möglichkeit die Batterie zu testen. Ich werde morgen mal eine neue kaufen und probieren. Soweit ich das verstanden habe sollte der PC aber auch mit leerer Batterie starten (wobei ich mich natürlich irren kann).

Wenn alles andere nichts nützt würde ich im Moment auch dazu tendieren, dass ich villeicht irgendwie Schaden am Mainboard angerichtet habe und dass das die Probleme verursacht.
 
Rabitt44 schrieb:
Ist dein Netzteil an einer Steckdosenleiste angeschlossen? Das kann zu einer Überladung der Spulen führen. Je nachdem, wie viele Geräte daran gleichzeitig laufen.
Soetwas habe ich noch nie gehört. Würdest Du das bitte bei Gelegenheit weiter erläutern.

thrawan schrieb:
Ich habe leider keine wirkliche Möglichkeit die Batterie zu testen. Ich werde morgen mal eine neue kaufen und probieren. Soweit ich das verstanden habe sollte der PC aber auch mit leerer Batterie starten (wobei ich mich natürlich irren kann).
Ja das "sollte" meistens der Fall sein, habe aber auch schon einmal ähnliche Probleme gehabt wo die CMOS-Batterie leer war. Ganz ohne die Batterie/Zelle ist man aber zumindest bis ins BIOS gekommen.

Hast Du wirklich kein Multimeter zur Hand um die Zelle zu prüfen? Idealerweise wäre noch ein passender Widerstand für die Last schön.
  • Hast Du wirklich die geforderte Zelle oder weichen Dimensionen oder Technik/Spannung ab?
  • Wurde die Zelle wirklich richtig eingesetzt?
  • Sind die Kontaktstellen in Ordnung oder korrodiert bzw verbogen.
  • Sind die Zellen sauber oder haben sie vielleicht Plastik- oder Kleberückstände? Einfach mal mit einem Tuch mit Isopropanol reinigen.
Soetwas sollte man idealerweise mit einem Multimeter direkt an der Zellen-Halterung überprüfen.

thrawan schrieb:
Wenn alles andere nichts nützt würde ich im Moment auch dazu tendieren, dass ich villeicht irgendwie Schaden am Mainboard angerichtet habe und dass das die Probleme verursacht.
Das wäre möglich. Ich glaube es wurde gesagt, dass Dein Board keine Diagnose LEDs hat. Hast Du inzwischen einen Beeper angeschlossen?

Eine andere Graphikkarte im Problem-PC hast Du noch nicht getestet, nur umgekehrt?

Alternative Hypothese zur Diskussion:
Vielleicht bist Du beim Austauschen der Teile an die CPU gekommen bzw. das Mainboard hat ein paar Kräfte hierhin übertragen. Die Neustarts etwa alle 30 Sekunden könnten darauf hinweisen, dass die CPU überhitzt bevor es ins BIOS geht.
Dann mal CPU-Kühler entfernen und CPU und Kühler saubermachen, neue Wärmeleitpaste drauf und Kühler wieder einbauen.

Netzteil könnte auch ein Thema sein, hoffe ich jetzt aber nicht.

Ich drücke Dir die Daumen! :)
 
Zurück
Oben