PC startet nach Urlaub nicht mehr, Lüfter zucken nur kurz

Corsair 600T

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
265
Servus zusammen,
zunächst vorweg: Ich würde mich IT technisch eher als Anfänger betrachten, möchte jedoch (mit eurer Hilfe) versuchen, mein vorliegendes Problem zu lösen. Ggf. gelingt uns das ja irgendwie, ansonsten bin ich echt ratlos.

Aber von Anfang an: Ich war jetzt knappe 4 Woche im Ausland unterwegs. Der Rechner stand während dessen Zuhause, vom Strom getrennt (aufgrund schlechter Erfahrung in der Vergangenheit). Jetzt bin ich heute Vormittag bei bekommen und wollte natürlich direkt den Rechner starten. Und dann die böse Überraschung, nichts passiert. Mehrmals probiert, keine Reaktion. Als Deckel auf und mal reingeschaut. Beim drücken des Startknopfes drehen sich die Lüfter (Wasserkühlung, GPU) kurz an, gehen dann aber sofort wieder aus. Im Lautsprecher ist ein kurzes knacken zu vernehmen, aber das war es dann auch mit Lebenszeichen. Während des drückens des Startknopfes geht die COM1 LED auf dem Mainboard kurz aus (faded aus, nicht schlagartig weg), dafür leuchtet die CPU Led für ne halbe Sekunde rot auf (manchmal, aber nicht immer). Das Handbuch zum Mainboard ist da aber leider wenige hilfreich.

Was ich schon probiert habe: Alle Komponenten weg, nur noch Mainboard, CPU (inkl. WaKü) und einen RAM Riegel im A2 Slot. Leider ohne Erfolg. Sämtliche Stecker kontrolliert und aus- & eingesteckt. Bringt auch nichts.

Bevor ich euch jetzt die einzelnen Komponenten aufzähle sei gesagt, dass mein Systeme schon ein echter Dino ist. Lief aber bisher immer einwandfrei und ist nur noch dank einer sehr teuren und nur unter Windows 7 laufenden CAD Lizenz noch am Leben. Daher möchte ich den Rechner auch unbedingt weiterhin nutzen. Von Aussagen wie "Kauf einfach einen neuen" bitte ich daher abzusehen :)

Komponenten:
Mainboard: ASUS P8Z77V
CPU: Intel Core i5 3570K (übertaktet)
GPU: Nvidia GTX 960
RAM: 4x Corsair CMZ16GX3M2A1600C10 Vengeance
Netzteil: BeQuiet Straight Power BQT E9-CM-580W

Mein Verdacht liegt irgendwie auf dem Netzteil. Es fühlt sich so ein bisschen an, als würde dieses unter Last (beim Starten) zusammenbrechen. Im Stillstand reicht es aber für die LEDs. So wie eine Defekte Starterbatterie im PKW, die zwar im Stillstand ihre 12V hat, beim Starten dann aber zusammensackt.

Ich hoffe das waren alle relevanten Infos. Wenn jemand Ideen hat oder irgend einen Verdacht gerne her. Ich bin wirklich bemüht jeder Spur nachzugehen, sofern es mit meinem können und Werkzeug vereinbar ist.

Vielen Dank im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Echter Dino, Mainbordbatterie defekt? CR23032 Batterie besorgen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CeeSA, Maxysch, GTrash81 und eine weitere Person
Setze das BIOS zurück, via Jumper oder Batterie für einige Minuten entfernen.
Es gibt manche Boards, die starten nicht wenn die Batterie leer oder schwach ist, also ersetzen - gibt es in jedem Supermarkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Simonte
Kauf Dir einen Ne...., oops, das war nicht gewünscht. :)

Ich tippe hier in erste Linie auch mal aufs Netzteil.

@WinFan
Die könnte auch leer sein und sollte getauscht werden, aber das Verhalten deutet daher eher nicht darauf hin,
könnte es aber trotzdem sein.

Also @TE, CR2032 besorgen und tauschen und ggf. mal ein NT ausleihen oder ins Auge fassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81
WinFan schrieb:
Echter Dino, Mainbordbatterie defekt?

mit leerer Batterie startet der Rechner, nur das BIOS / UEFI ist dann resettet

kann also nicht die Batterie sein, eher ein altes Netzteil
Ergänzung ()

Wolfgang.R-357: schrieb:
Setze das BIOS zurück, via Jumper oder Batterie für einige Minuten entfernen

wenn der Rechner nicht startet, kommt er auch nicht ins BIOS, ergo nix mit Reset
 
Zuletzt bearbeitet:
sTyLzYo schrieb:
wenn der Rechner nicht startet, kommt er auch nichts ins BIOS, ergo nix mit Reset
Schon, aber da gibt es noch diesen ominösen Jumper, das geht ja immer. :D
 
Nach Wochen vom Strom getrennt tippe ich auch auf die CR2032-batterie bei dem Alter des Rechners. Ich hatte hier schon zwei Kandidaten, vermeintlich defekt wie Dein Rechner - nach Austausch der Batterie liefen sie wieder. 2. heißer Kandidat wäre danach das Netzteil, wie schon öfters erwähnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CeeSA, Maxysch, GTrash81 und eine weitere Person
@prian auch der CMOS Jumper wird am Startverhalten (sofern man das so nennen kann) nichts ändern

anderes Netzteil testen is the Way to go
 
Eher wir uns hier im Kreis drehen, wäre mein Vorschlag an den TE:
  • CR2032 Batterie tauschen (Kosten ca. 1 Euro)
  • anderes Netzteil anschließen, ggf. von Bekannten/Verwandten/Freunden mal eines Ausleihen (viel Leistung muss es ja nicht mal haben
Dann sieht man ja wohin die Reise geht.
Theoretisch könnte auch das Board mittlerweile die Füße von sich strecken, das sähe ich aber erst weiter hinten als möglichen Grund.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81, Mr.Zweig und Engelsen
Hallo zusammen,
erstmal tausend Dank für die zahlreichen und schnellen Antworten bzw. Vorschläge.
Die CR2032 habe ich vorhin schonmal geprüft, die steht (trotz dem Alter) bei 2,95V. Ich hab sie aber gerade trotzdem mal gegen eine neue getauscht, leider nichts gebracht. Zur Sicherheit noch eine zweite neue CR2032 eingelegt, wieder gleiches Ergebnis. Das scheidet also leider aus, wäre eine Recht schnell und kostengünstige Reparatur gewesen. Ich werde mir jetzt also ein neues Netzteil organisieren. Das alte war ein BeQuiet Straight Power BQT E9-CM-580W (oben vergessen ursprünglich zu erwähnen, hab's nachgetragen). Das wird aber schon lange nicht mehr produziert. Muss also Mal schauen, ob ich das gebraucht bekommen bzw. welcher Nachfolger (auch von den Steckern) kompatibel ist. Wenn jemand Vorschläge hat, gerne her damit. Hier scheint es ja einen Haufen Leute mit richtig Ahnung zu geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WinFan
Bevor du 20€ für ein altes Netzteil raushaust und frickeln musst: Kauf vlt. lieber für 30€ eine Kiste aus der Zeit ohne Graka und SSD und setz diese vom alten PC dann ein.

E: Platz für die Karte muss auch sein und Netzteil muss die 120W oder so der Karte auch noch stemmen, wobei ohne Spielen die Karte wohl egal wäre...
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/pc-rechner-i5/3070088685-228-7440
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ti-500gb-win10-pro-lizenz/3070134443-228-6447
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...470-16gb-ram-fuer-bastler/3070150627-228-2180
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/office-pc-i5/3070259194-228-4523
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...n-ideal-fuer-home-server/3070295759-228-19878
usw. usw. usw.
EE: Hab jetzt nicht geguckt ob es mit den Links und der Karte was wird, musst gucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Corsair 600T schrieb:
Das alte war ein BeQuiet Straight Power BQT E9-CM-580W (oben vergessen ursprünglich zu erwähnen, hab's nachgetragen). Das wird aber schon lange nicht mehr produziert.

Neues NT ist kein Problem, ATX ist abwärtskompatibel. Musst dann halt die ganzen Kabel mit tauschen.

Wo bist du denn ungefähr zu Hause?
Vllt hat ja jemand in deiner Nähe noch eins rumliegen zum testen.
Bei Nähe 55543/55545 hätte ich noch ein 550W Bequiet Straight hier zum Testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81
Hm, schau dir vielleicht mal die ganzen Kondensatoren auf dem Mainboard an. Vielleicht ist da schon einer gebläht oder geplatzt, das sieht man leicht.

Wenn das ist, kann das die Ursache sein.
 
@TheHille : Valider Punkt. Sehe aber zum Glück alle ganz normal aus.

@MichiSauer : Ja, um Kabeltauschen werde ich wohl nicht rumkommen. Das aktuelle NT ist eines der CM Serie. Je nach Ersatz muss ich halt dann im Zweifel die ganzen verlegten (und mit gefühlt 400 Kabelbindern befestigten Kabel rausziehen und durch die vom Netzteil ersetzten (natürlich erst, wenn das NT als Fehlerquelle identifiziert werden konnte).
Edit: Komme aus dem Raum Stuttgart, also 7er PLZ.

@K3ks : Auch eine Möglichkeit. Aufgrund meiner Fähigkeiten möchte ich von größeren Umbauten absehen, auch wenn das für erfahrene Leute sicher der schnellere und auch günstigere weg wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheHille
Corsair 600T schrieb:
Die CR2032 habe ich vorhin schonmal geprüft, die steht (trotz dem Alter) bei 2,95V.
Damit ist die Zelle leer. Wenn sie ausgebaut / im Leerlauf bei ihrer Nennspannung (3V) angekommen ist, dann ist sie leer bzw. für die meisten Geräte zu schwach. Voll haben die 3,2V.
 
Ich tendiere auch Richtung Netzteil. Würde aber nicht alles neu Verkabeln, sondern erst mal nur das Mainboard und notfalls die Grafikkarte unter Strom setzten und dann schauen, ob es mit dem neuen Netzteil klappt.

Sonst machst du alles schick und fein und das war es dann nicht? Spreche ein wenig aus Erfahrung 😉


PS Und das verschriebene Verhalten kenne ich und es war jedes Mal das Netzteil, nicht das es auch andere Optionen gibt. Zumal leere Bios Batterien ja eher mit einem Start ohne Bios Settings einhergehen.
 
@Corsair 600T
Kannst auch noch mal probieren, alles vom Netzteil abzuziehen und irgendeine kleine Last dran zu lassen, wie z.B. eine Festplatte bzw irgendein Laufwerk (keinesfalls komplett ohne Last weitermachen!). Dann am großen Mainboardstecker grün und schwarz brücken. Sollte das Netzteil dann nicht anspringen, ist es ziemlich sicher hin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redundanz
Zurück
Oben