PC Startet von alleine

Grinderwahn

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2008
Beiträge
26
Da ich nicht die leiseste Ahnung habe, woran das Problem liegen könnte, und da die Fehler nicht konsequent reproduzierbar sind, folgt hier eine längere Geschichte (da ich wie bereits erwähnt habe keine Ahnung habe was die Ursache ist, versuche ich möglichst detailiert zu sein, auf die Gefahr hin, dass die Infos unnötig sind):

Vor der Geschichte ein Paar Sachen um Missverständnisse zu vermeiden:
Mit Netzschalter bzw Schalter des Netzteils ist der 1 - 0 Kippschalter am Netzteil gemeint.
Mit Powerbutton das ganz reguläre Knöpfchen vorne am Rechner.


Bei dem System handelt es sich um einen AMD Athlon XP 2200+ (boxed) auf einem Asrock K7S41GX (vor ein paar Monaten neu eingebaut, wegen defekt des alten Mainboards).

Der Rechner hat mir lange zeit treu gedient und ist vor einiger Zeit in den Besitz meiner Eltern übergegangen und nach einiger Zeit erreichte mich deren Anruf, dass der Rechner Probleme macht: Der Powerbutton war im Gehäuse (ein Xaser III) versunken und beim Versuch die Sache zu reparieren, ist ihnen das Kabel des Powerbuttons vom Schalter selbst abgerissen. Die Firma Thermaltake war so freundlich einen neuen Schalter zu schicken. Während der Wartezeit hatte ich als ersatz einen Schalter aus einem alten Gehäuse ausgebaut und als Anschalter seitlich aus dem Gehäuse hängen lassen (nicht hübsch, aber funktioniert). Während dieser Zeit ist der Rechner 2 - 3 mal im Windows eingefroren und der Rechner hat ein "klickendes" Geräusch gemacht (etwa wie beim Anschalten, ich nehme an, das Geräusch kommt vom Netzteil oder den Festplatten).

Schließlich traf der neue Schalter ein, eingebaut... alles Bestens fürs erste (auch keine freezes mehr). Doch nun häuften sich anderweitige Probleme, so sprang der Rechner beispielsweise an, sobald ein Netzwerkkabel eingesteckt wurde - bootete aber nicht (Die Boot on LAN Option im Bios ist deaktiviert). Also: Netzwerkkabel gezogen, "normal gestartet" => das system bootet... allerdings reagiert die maus nicht. Also noch während des Betriebes einen Blick hinter den Rechner geworfen und mit einem leichten Wackeln überprüft ob die Maus richtig am USB Port angeschlossen ist. Das führte zu einem Neustart des Rechners... Dieses mal voll funktionstüchtig. Allerdings bestand immernoch das Problem mit dem Netzwerkkabel... also: Im Bios den Onboard Netzwerkanschluss deaktiviert und ohne Kabel gebootet => geht. Das Kabel angeschlossen (sprang nicht automatisch an), gebootet => geht. Die Netzwerkkarte im Bios wieder aktiviert, gebootet => geht.

Nun wusste ich nicht so recht woher das Problem überhaupt kam, war aber fürs erste zufrieden damit, dass es (aus mir unerklärlichen Gründen) behoben war. Der Rechner funktionierte ein paar Tage einwandfrei (auch ist er nicht mehr eingefroren), bis er heute Morgen wieder den gleichen Fehler erzeugte: Er startete, sobald ein Netzwerkkabel angeschlossen war, bootete aber nicht und ließ sich auch ohne netzwerkkabel nicht mehr regulär booten (er sprang nichtmal mehr an). Da das Mainboard recht neu ist, war meine Vermutung, dass es Am Netzteil liegt... also ein neues Netzteil gekauft und eingebaut.. zum Test nach dem Einbau nur Das Netzkabel angeschlossen, Powerbutton betätigt, Rechner läuft an, bestens. also den Rechner wieder ordentlich zusammengebaut, alles angeschlossen.

Sobald ich nun aber den Netzschalter am Netzteil betätigt habe, lief der Rechner an (mit oder ohne Netzwerkkabel), bootete aber nicht. nach ein paar versuchen das netzteil anzustellen und einigen minuten wartezeit hörte er schließlich auf, durch die betätigung des netzschalters automatisch anzuspringen (ohne, dass ich irgendwas geändert habe). Also: Powerbutton betätigt, Rechner Bootet, bios startet und nach dem Bios war die Freude aber auch schon wieder vorbei.. mehr gab er nicht von sich, der Monitor ging in den Standby. Also am Netzteil ausgeschaltet, Netzteil wieder angeschaltet und wieder startete er von alleine, ohne zu booten. Also den Rechner wieder abgebaut, und mal alle Anschlüsse am Systempanel des Mainboards überprüft (also Powerbutton, reset und dergleichen) - alles da wo es sein soll... dennoch startet er, sobald das netzteil angeschaltet wird (auch wenn aus dem netzstecker nix angeschlossen ist). Selbst wenn alle Anschlüsse vom Systempanel des Mainboards entfernt sind, startet er von alleine (wobei ich hier nicht sicher bin, ob das so sein sollte), sobald der Netzschalter betätigt wird.

Nun für die Fachkundigen Leute, die fleißig genug waren, diesen ganzen Roman zu lesen:
Wo liegt das Problem? Ist das (recht neue) Mainboard kaputt? Mach ich was falsch?

vielen Dank für die Hilfe im Vorraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Boot from Network ist was anderes: Bootpartition ist auf einem Netzlaufwerk

Was Du meinst ist PCI Devices Power On, dann schaltet die Netzwerkkarte den Rechner an, wenn übers LAN etwas kommt.

Die Startschwierigkeiten können von der CPU kommen, wenn der Lüfter falsch herum draufsitzt.

Oder das Netzteil ist zu schwach,
oder das Mainboard ist kaputt,
oder eine Karte sitzt nicht richtig im Slot,
oder der Resetknopf spinnt,
oder ....

Wenn im BIOS Restore on AC/Power loss o.ä. dann schaltet sich der PC automatisch ein, wenn Du am Netzschalter aus/an machst.

Beste Grüsse
ppm007
 
ppm007 schrieb:
Boot from Network ist was anderes: Bootpartition ist auf einem Netzlaufwerk

Was Du meinst ist PCI Devices Power On, dann schaltet die Netzwerkkarte den Rechner an, wenn übers LAN etwas kommt.

Die Startschwierigkeiten können von der CPU kommen, wenn der Lüfter falsch herum draufsitzt.

Oder das Netzteil ist zu schwach,
oder das Mainboard ist kaputt,
oder eine Karte sitzt nicht richtig im Slot,
oder der Resetknopf spinnt,
oder ....

Wenn im BIOS Restore on AC/Power loss o.ä. dann schaltet sich der PC automatisch ein, wenn Du am Netzschalter aus/an machst.

Beste Grüsse
ppm007

Vielen Dank für die Antwort schonmal, gehen wir das mal der Reihe nach durch

Lüfter falsch herum: nein, Der Lüfter ist schon länger drauf, das System ging einwandfrei.
Netzteil zu schwach: Nagelneu und nur das nötigste angeschlossen
Mainboard kaputt: auch eine Vermutung die ich hatte, hoffe ich aber nicht, da auch noch kein halbes Jahr alt.
Karte nicht richtig im Slot: werde ich überprüfen
Resetknopf: nicht am Systempanel des Mainboards angeschlossen
Die Bios-Sachen werde ich überprüfen, das klingt nach einer guten Idee, besten dank.
 
Hallo,

auf dem Mainboard befindet sich ein 4-poliger 12V-Stromanschluß - ist dieser mit dem
Stecker des Netzteils verbunden - ?

Gruß Hanne
 
Hanne schrieb:
Hallo,

auf dem Mainboard befindet sich ein 4-poliger 12V-Stromanschluß - ist dieser mit dem
Stecker des Netzteils verbunden - ?

Gruß Hanne

Ich habe keinen derartigen Anschluss auf dem Mainboard gesehen, ich werde mir das gleich nochmal genauer anschauen. Die einzige direkte Verbindung zwischen Mainboard und Netzteil ist im Moment die 20 pin atx stromversorgung (Auch beim alten Netzteil war kein 4 poliger Stecker am Mainboard angeschlossen)

gruß

Grinder
 
Hallo,

sofern am Netzteil kein 4-poliges Kabel ist, ist das Netzteil älteren Datums -

ich würde mir ein neueres holen und darauf achten, dass es leise ist und auf den +3,3V, +5V- und +12V - Leitungen möglichst nicht weniger als 30-Ampere hat. Es kommt bei Eurem Mainboard weniger auf die Gesamt-Wattzahl an sondern auf die Ampere der einzelnen Leitungen.

Sofern das Netzteil nicht ausreichend Leistung erbringt, kommt es zu diesen merkwürdigen
Einschaltversuchen vom Mainboard - nachdem man das Netzteil eingeschaltet hat.

Um einen Neukauf zu umgehen würde ich das Netzteil überwiegend am Stromnetz lassen - also nicht mit dem Kippschalter ausschalten. - Sofern man es doch auschalten will - muß -
den Computer etwa 2-3 Min. NICHT versuchen einzuschalten. Dann läuft er auch normal nach dem Eiinschalten am Tower.

Gruß Hanne
 
Hallo,
ich war wohl etwas unklar :)

Das Netzteil verfügt sehr wohl über diesen 4 poligen stecker, ich bin jedoch nicht in der Lage das passende Gegenstück dazu auf dem Mainboard auszumachen und sehe auch nichts derartiges in der Anleitung.


Hanne schrieb:
[...]

Um einen Neukauf zu umgehen würde ich das Netzteil überwiegend am Stromnetz lassen - also nicht mit dem Kippschalter ausschalten. - Sofern man es doch auschalten will - muß -
den Computer etwa 2-3 Min. NICHT versuchen einzuschalten. Dann läuft er auch normal nach dem Eiinschalten am Tower.

Gruß Hanne

Diese 3 Minuten sind ein Phänomen, was ich beobachtet habe, lasse ich den Netzschalter eine Weile aus und schalte dann ein, startet er nicht automatisch. starte ich jedoch dann manuell mit dem Powerbutton kommt er auch nicht über das Bios hinaus. Ich hoffe du kannst mit der Information was anfangen, da du ja scheinbar schon eine recht gute Idee hast, was falsch ist (vermutlich bin ich zu blöd den 4 poligen anschluss zu finden).

Nochmal zum aktuellen Netzteil: es ist Brandneu, hat 350 Watt und das genannte 4 polige Kabel.
dieses Kabel hatte das alte Netzteil nicht.

gruß

Grinder
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, was heißt " kommt nicht übers BIOS hinaus " ? -

Das MB hat keinen 4-poligen 12V - Anschluß - das wäre geklärt.

Gruß Hanne
 
Der rechner bootet, läd das Bios und beim nächsten Screen verabschiedet sich der Bildschirm in den Standby und nichts weiter passiert.
 
Hast du es schonmal mit einem BIOS Reset versucht? Hat wahrscheinlich nichts mit deinem Problem zu tun, wirkt aber manchmal Wunder..
 
Hallo,

nimm mal die Festplatte und das/die CD-ROMs (DVD) - von der Stromzufuhr -

Ist die Festplatte eine IDE-Festplatte ? ( breites Datenkabel zum Mainboard )

beim starten des Computers müßte dieser irgendwann ( nach dem BIOS ) meckern, dass er keine Festplatte gefunden hat - dass er nicht booten kann -

" DISK BOOT FAILURE, INSERT SYSTEM DISK AND PRESS ENTER "

Ist dies der Fall ???

Wenn JA ! Computer ausschalten - Stromzufuhr ( Stromstecker ) an die Laufwerke anschließen - bis hier erstmal.

Gruß Hanne
 
Hallo

Gegenwärtiger stand der Dinge:
Netzteil angeschlossen an: CD Brenner / DVD Laufwerk / HDD1 und HDD2
alle genannten sind IDE Laufwerke

desweiteren ist das Netzteil am Mainboard und an den Gehäuselüftern angeschlossen.

Angeschlossen an den Rechner: Tastatur, Monitor

Rechner bootet, alles bestens.


also habe ich mich dran gemacht die restlichen Komponenten an der Rechner anzuschließen (diverse USB, Boxen, Netzwerkkabel).

und er sprang wieder an, alsbald ich das Netzwerkkabel angeschlossen habe.

Ich habe die Bios einstellungen überprüft... das PCI Power On feature ist disabled und Restore on AC/Power Loss ist auch disabled


kurzum: Im moment tut er genau das was er soll, solange kein netzwerkkabel dran ist.


8MiLe schrieb:
Hast du es schonmal mit einem BIOS Reset versucht? Hat wahrscheinlich nichts mit deinem Problem zu tun, wirkt aber manchmal Wunder..

meinst du im bios selbst auf defaults zurücksetzen oder per jumper auf dem mainboard?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Load Setup Defaults" meint er, aber merk Dir die Einstellungen vorher.

Wenn er ohne Netzwerkkabel bestens läuft, hab ich zwar vorher anders gelesen, dann probier mal ein anderes Netzwerkkabel aus.

das PCI Power On feature ist disabled und Restore on AC/Power Loss ist auch disabled
Dann dürfte er sich nicht selbstständig anmachen, wenn Du das NW-Kabel einsteckst.
Denke schon, dass es am Netzwerk, Kabel oder Mainboard-NW-Chip liegt.

Was passiert eigentlich, wenn Du das NW-Kabel einsteckst und das andere Ende frei lässt.

Beste Grüsse
ppm007
 
ppm007 schrieb:
"Load Setup Defaults" meint er, aber merk Dir die Einstellungen vorher.

Wenn er ohne Netzwerkkabel bestens läuft, hab ich zwar vorher anders gelesen, dann probier mal ein anderes Netzwerkkabel aus.


Dann dürfte er sich nicht selbstständig anmachen, wenn Du das NW-Kabel einsteckst.
Denke schon, dass es am Netzwerk, Kabel oder Mainboard-NW-Chip liegt.

Was passiert eigentlich, wenn Du das NW-Kabel einsteckst und das andere Ende frei lässt.

Beste Grüsse
ppm007

Er hat vorher auch ohne Netzwerkkabel nicht bestens gearbeitet, im Prinzip habe ich auch rein garnichts verändert im Gegensatz zu gestern. Dennoch arbeitet er (im Moment) so wie er soll, solange kein Netzwerkkabel eingesteckt ist.

Ein anderes Netzwerkkabel gestaltet sich schwierig, da das Kabel hier quer durchs haus zT auch unterputz verlegt ist.

Ich werde jetzt mal versuchen die die andere Seite des Kabels freizulassen.

Edit: Ergebnis: Auch wenn die gegenseite des Netzwerkkabels frei ist, springt er an.
Wobei ich grade den Eindruck gewonnen habe, dass es an der Bewegung des Kabels lag, dass er Ansprang (das Kabel steckte für meine Begriffe eigentlich schon, ich habe nur zur überprüfung ob es fest ist, ganz sachte daran gerüttelt, dann ist er angesprungen. Ich habe es nochmal getestet. Netzwerkkabel reingesteckt... gewartet, nichts passiert => ein weniger daran gerüttelt und er sprang an). Ziehe ich das Kabel aus, so geht der Rechner auch wieder aus.

Ich möchte hierbei nochmal erwähnen, dass er im Prinzip nur Netzteil und Lüfter anspringen lässt hierbei. kein Bios auf dem Bildschirm, keine Festplattengeräusche
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Das Stromkabel vom NETZTEIL zunächst nicht mehr abziehen bzw. das Netzteil nicht am Kippschalter ausschalten.



Ich hatte vorher kurz beschrieben, dass man erstmal alle Festplatten und andere Laufwerke von der Stromzufuhr trennt, um den Fehler einzugrenzen. Der fehlende Bootvorgang kann aufgrund eines Fehlers von einem der Laufwerke entstehen.

Ebenso verhält es sich mit evtl. angeschlossenen USB-Geräten -

Ist das Netzwerkkabel - das vom LAN - am Mainboard angeschlossen oder an einer extra
Netzwerkkarte ?

Ist unter LAN im BIOS die Einstellung auf "enabled" ? ( wenn hier das Netzwerkkabel angeschlossen ist )

Alle Steckkarten überprüfen, ob diese richtig im SLOT sitzen !

Gruß Hanne
 
Es handelt sich um den Onboard Netzwerkchip des Mainboards, dieser ist im Bios aktiviert.

Booten tut er wie oben beschrieben ja nun (und das ohne das ich etwas verändert habe im Gegensatz zu gestern). Mir ist wie beschrieben die tatsache aufgefallen, dass ein leichtes Wackeln am Netzwerkkabel (welches am anderen Ende vom Router getrennt ist!) der Grund des unbeabsichtigten Startens zu sein scheint. Könnte ein Wackelkontakt oder Ähnliches schuld sein? Zumindestens würde (meiner Meinung nach) einige der Sachen erklären (zB dass die Fehler nicht zuverlässig reproduzierbar sind und dass das Gerät heute bootet im Gegensatz zu gestern, ohne dass etwas verändert wurde - ausser der position).


Karten sitzen alle Fest und bis zum Anschlag im jeweiligen Slot, das habe ich gestern schon geprüft (die einzigen Karten die sich derweil im Rechner befinden sind die ATI 9500pro AGP Grafikkarte und eine Creative Labs Soundblaster 5.1 PCI).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, jetzt sind wir beim Netzwerk angekommen -

ich würde mir ein Kabel mit entsprechender Länge besorgen und NUR dieses anschließen -
das bisher genutzte vom Computer trennen.

Das neue Kabel anschließen und schauen was nunmehr geschieht - es dürfte alles "normal"
verlaufen.

Gruß Hanne
 
ein Kabel entsprechender Länge habe ich derweil leider nicht zur Hand und so eine Investition möchte ich auch nur ungern vergeblich tätigen.

Was ich tun kann:

ich habe hier ein kürzeres Netzwerkkabel vorrätig.
Da das Ende des gegenwärtigen Netzwerkkabels sowieso nicht am Router angeschlossen ist und er trotzdem anspringt, kann ich versuchen das kürzere Netzwerkkabel (dessen Ende also auch nirgendwo angeschlossen ist) an den Computer anzuschließen und schauen ob er anspringt.


Edit: test mit kurzem Netzwerkkabel durchgeführt, Ergebnis: auch mit dem neuen Netzwerkkabel springt er an, ohne es zu sollen.


meine Gegenwärtige Lösungsidee wäre eine PCI Netzwerkkarte einzubauen und das Onboard Lan zu deaktivieren. Ist nicht elegant, aber vielleicht eine Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

trotzdem mal ausprobieren was geschieht, wenn der Router am NEUEN Kabel angeschlossen ist.

Gruß Hanne
 
Ist leider aufgrund der Länge des Kabels nicht möglich, ich kann es jedoch an einem regulären 100mb ethernet switch anschließen.


oder andersherum: ich teste das lange, unterputzverlegte Kabel (welches hier im verdacht steht defekt zu sein) an meinem Laptop.


Edit: Dieser Edit hier erfolgt nun durch nutzung des Laptops in Verbindung mit dem fraglichen Kabel - Ich hoffe wir können das Kabel als Fehlerquelle nun ausschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben