Grinderwahn
Cadet 2nd Year
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 26
Da ich nicht die leiseste Ahnung habe, woran das Problem liegen könnte, und da die Fehler nicht konsequent reproduzierbar sind, folgt hier eine längere Geschichte (da ich wie bereits erwähnt habe keine Ahnung habe was die Ursache ist, versuche ich möglichst detailiert zu sein, auf die Gefahr hin, dass die Infos unnötig sind):
Vor der Geschichte ein Paar Sachen um Missverständnisse zu vermeiden:
Mit Netzschalter bzw Schalter des Netzteils ist der 1 - 0 Kippschalter am Netzteil gemeint.
Mit Powerbutton das ganz reguläre Knöpfchen vorne am Rechner.
Bei dem System handelt es sich um einen AMD Athlon XP 2200+ (boxed) auf einem Asrock K7S41GX (vor ein paar Monaten neu eingebaut, wegen defekt des alten Mainboards).
Der Rechner hat mir lange zeit treu gedient und ist vor einiger Zeit in den Besitz meiner Eltern übergegangen und nach einiger Zeit erreichte mich deren Anruf, dass der Rechner Probleme macht: Der Powerbutton war im Gehäuse (ein Xaser III) versunken und beim Versuch die Sache zu reparieren, ist ihnen das Kabel des Powerbuttons vom Schalter selbst abgerissen. Die Firma Thermaltake war so freundlich einen neuen Schalter zu schicken. Während der Wartezeit hatte ich als ersatz einen Schalter aus einem alten Gehäuse ausgebaut und als Anschalter seitlich aus dem Gehäuse hängen lassen (nicht hübsch, aber funktioniert). Während dieser Zeit ist der Rechner 2 - 3 mal im Windows eingefroren und der Rechner hat ein "klickendes" Geräusch gemacht (etwa wie beim Anschalten, ich nehme an, das Geräusch kommt vom Netzteil oder den Festplatten).
Schließlich traf der neue Schalter ein, eingebaut... alles Bestens fürs erste (auch keine freezes mehr). Doch nun häuften sich anderweitige Probleme, so sprang der Rechner beispielsweise an, sobald ein Netzwerkkabel eingesteckt wurde - bootete aber nicht (Die Boot on LAN Option im Bios ist deaktiviert). Also: Netzwerkkabel gezogen, "normal gestartet" => das system bootet... allerdings reagiert die maus nicht. Also noch während des Betriebes einen Blick hinter den Rechner geworfen und mit einem leichten Wackeln überprüft ob die Maus richtig am USB Port angeschlossen ist. Das führte zu einem Neustart des Rechners... Dieses mal voll funktionstüchtig. Allerdings bestand immernoch das Problem mit dem Netzwerkkabel... also: Im Bios den Onboard Netzwerkanschluss deaktiviert und ohne Kabel gebootet => geht. Das Kabel angeschlossen (sprang nicht automatisch an), gebootet => geht. Die Netzwerkkarte im Bios wieder aktiviert, gebootet => geht.
Nun wusste ich nicht so recht woher das Problem überhaupt kam, war aber fürs erste zufrieden damit, dass es (aus mir unerklärlichen Gründen) behoben war. Der Rechner funktionierte ein paar Tage einwandfrei (auch ist er nicht mehr eingefroren), bis er heute Morgen wieder den gleichen Fehler erzeugte: Er startete, sobald ein Netzwerkkabel angeschlossen war, bootete aber nicht und ließ sich auch ohne netzwerkkabel nicht mehr regulär booten (er sprang nichtmal mehr an). Da das Mainboard recht neu ist, war meine Vermutung, dass es Am Netzteil liegt... also ein neues Netzteil gekauft und eingebaut.. zum Test nach dem Einbau nur Das Netzkabel angeschlossen, Powerbutton betätigt, Rechner läuft an, bestens. also den Rechner wieder ordentlich zusammengebaut, alles angeschlossen.
Sobald ich nun aber den Netzschalter am Netzteil betätigt habe, lief der Rechner an (mit oder ohne Netzwerkkabel), bootete aber nicht. nach ein paar versuchen das netzteil anzustellen und einigen minuten wartezeit hörte er schließlich auf, durch die betätigung des netzschalters automatisch anzuspringen (ohne, dass ich irgendwas geändert habe). Also: Powerbutton betätigt, Rechner Bootet, bios startet und nach dem Bios war die Freude aber auch schon wieder vorbei.. mehr gab er nicht von sich, der Monitor ging in den Standby. Also am Netzteil ausgeschaltet, Netzteil wieder angeschaltet und wieder startete er von alleine, ohne zu booten. Also den Rechner wieder abgebaut, und mal alle Anschlüsse am Systempanel des Mainboards überprüft (also Powerbutton, reset und dergleichen) - alles da wo es sein soll... dennoch startet er, sobald das netzteil angeschaltet wird (auch wenn aus dem netzstecker nix angeschlossen ist). Selbst wenn alle Anschlüsse vom Systempanel des Mainboards entfernt sind, startet er von alleine (wobei ich hier nicht sicher bin, ob das so sein sollte), sobald der Netzschalter betätigt wird.
Nun für die Fachkundigen Leute, die fleißig genug waren, diesen ganzen Roman zu lesen:
Wo liegt das Problem? Ist das (recht neue) Mainboard kaputt? Mach ich was falsch?
vielen Dank für die Hilfe im Vorraus
Vor der Geschichte ein Paar Sachen um Missverständnisse zu vermeiden:
Mit Netzschalter bzw Schalter des Netzteils ist der 1 - 0 Kippschalter am Netzteil gemeint.
Mit Powerbutton das ganz reguläre Knöpfchen vorne am Rechner.
Bei dem System handelt es sich um einen AMD Athlon XP 2200+ (boxed) auf einem Asrock K7S41GX (vor ein paar Monaten neu eingebaut, wegen defekt des alten Mainboards).
Der Rechner hat mir lange zeit treu gedient und ist vor einiger Zeit in den Besitz meiner Eltern übergegangen und nach einiger Zeit erreichte mich deren Anruf, dass der Rechner Probleme macht: Der Powerbutton war im Gehäuse (ein Xaser III) versunken und beim Versuch die Sache zu reparieren, ist ihnen das Kabel des Powerbuttons vom Schalter selbst abgerissen. Die Firma Thermaltake war so freundlich einen neuen Schalter zu schicken. Während der Wartezeit hatte ich als ersatz einen Schalter aus einem alten Gehäuse ausgebaut und als Anschalter seitlich aus dem Gehäuse hängen lassen (nicht hübsch, aber funktioniert). Während dieser Zeit ist der Rechner 2 - 3 mal im Windows eingefroren und der Rechner hat ein "klickendes" Geräusch gemacht (etwa wie beim Anschalten, ich nehme an, das Geräusch kommt vom Netzteil oder den Festplatten).
Schließlich traf der neue Schalter ein, eingebaut... alles Bestens fürs erste (auch keine freezes mehr). Doch nun häuften sich anderweitige Probleme, so sprang der Rechner beispielsweise an, sobald ein Netzwerkkabel eingesteckt wurde - bootete aber nicht (Die Boot on LAN Option im Bios ist deaktiviert). Also: Netzwerkkabel gezogen, "normal gestartet" => das system bootet... allerdings reagiert die maus nicht. Also noch während des Betriebes einen Blick hinter den Rechner geworfen und mit einem leichten Wackeln überprüft ob die Maus richtig am USB Port angeschlossen ist. Das führte zu einem Neustart des Rechners... Dieses mal voll funktionstüchtig. Allerdings bestand immernoch das Problem mit dem Netzwerkkabel... also: Im Bios den Onboard Netzwerkanschluss deaktiviert und ohne Kabel gebootet => geht. Das Kabel angeschlossen (sprang nicht automatisch an), gebootet => geht. Die Netzwerkkarte im Bios wieder aktiviert, gebootet => geht.
Nun wusste ich nicht so recht woher das Problem überhaupt kam, war aber fürs erste zufrieden damit, dass es (aus mir unerklärlichen Gründen) behoben war. Der Rechner funktionierte ein paar Tage einwandfrei (auch ist er nicht mehr eingefroren), bis er heute Morgen wieder den gleichen Fehler erzeugte: Er startete, sobald ein Netzwerkkabel angeschlossen war, bootete aber nicht und ließ sich auch ohne netzwerkkabel nicht mehr regulär booten (er sprang nichtmal mehr an). Da das Mainboard recht neu ist, war meine Vermutung, dass es Am Netzteil liegt... also ein neues Netzteil gekauft und eingebaut.. zum Test nach dem Einbau nur Das Netzkabel angeschlossen, Powerbutton betätigt, Rechner läuft an, bestens. also den Rechner wieder ordentlich zusammengebaut, alles angeschlossen.
Sobald ich nun aber den Netzschalter am Netzteil betätigt habe, lief der Rechner an (mit oder ohne Netzwerkkabel), bootete aber nicht. nach ein paar versuchen das netzteil anzustellen und einigen minuten wartezeit hörte er schließlich auf, durch die betätigung des netzschalters automatisch anzuspringen (ohne, dass ich irgendwas geändert habe). Also: Powerbutton betätigt, Rechner Bootet, bios startet und nach dem Bios war die Freude aber auch schon wieder vorbei.. mehr gab er nicht von sich, der Monitor ging in den Standby. Also am Netzteil ausgeschaltet, Netzteil wieder angeschaltet und wieder startete er von alleine, ohne zu booten. Also den Rechner wieder abgebaut, und mal alle Anschlüsse am Systempanel des Mainboards überprüft (also Powerbutton, reset und dergleichen) - alles da wo es sein soll... dennoch startet er, sobald das netzteil angeschaltet wird (auch wenn aus dem netzstecker nix angeschlossen ist). Selbst wenn alle Anschlüsse vom Systempanel des Mainboards entfernt sind, startet er von alleine (wobei ich hier nicht sicher bin, ob das so sein sollte), sobald der Netzschalter betätigt wird.
Nun für die Fachkundigen Leute, die fleißig genug waren, diesen ganzen Roman zu lesen:
Wo liegt das Problem? Ist das (recht neue) Mainboard kaputt? Mach ich was falsch?
vielen Dank für die Hilfe im Vorraus
Zuletzt bearbeitet: