PC stürzt ab bei RTX 5090 – mit RTX 3080 läuft alles stabil

auch das von Gestern ist zu schwach für die gesamte Kombination ... oder braucht die CPU nur 50 Watt wegen Mainboard SSDs und dem restlichen Kram ?
 
Luckybru schrieb:
Sobald ich mit der RTX 5090 z. B. CS2 spiele und danach das Spiel beende oder einer neuen Map joine, stürzt der PC einfach komplett ab.
Bei allen Spielen oder nur CS2?
Kannst du die GPU in einem anderen Rechner testen? Wenn selbes Problem, dann die GPU einschicken.
 
xxMuahdibxx schrieb:
auch das von Gestern ist zu schwach für die gesamte Kombination ... oder braucht die CPU nur 50 Watt wegen Mainboard SSDs und dem restlichen Kram ?
Ein 1000W-Netzteil sollte für mein System mit einem Ryzen 9 9800X3D und einer RTX 5090 problemlos ausreichen. Die Gesamtleistung unter Volllast liegt bei etwa 700-800W, was weit innerhalb der Kapazität eines 1000W-Netzteils liegt. Wenn es dennoch zu Problemen kommt, liegt die Ursache vermutlich woanders, nicht an der Wattzahl des Netzteils.

xxMuahdibxx schrieb:
Netzteil zu schwach ... Spannungsspitzen können weit über die Belastungsgrenze gehen und dann geht es hops..

Lastspitzen welche die GPU anfordert bis zu 900 Watt
https://www.igorslab.de/nvidia-gefo...0-watt-kraftpaket-im-gaming-und-labortest/14/

Das mag sein, aber nicht, wenn ich CS2 starte. Das Spiel ist nun wirklich nicht das anspruchsvollste für eine 5090 und sollte keine derartigen Lastspitzen verursachen. Die Probleme treten ja auch nicht konstant auf, sondern nur in bestimmten Szenarien, was auf eine andere Ursache hinweist.
 
Reduziere doch einfach mal die max. Leistungsaufnahme, z.B. mit GPU Tweak von ASUS, auf 80% und beobachte ob es immer noch auftritt. HWInfo mitlaufen lassen schadet sicher auch nicht.
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/grafikkarten/asus-gpu-tweak/

Für mich kommt das Springen auf die jeweils stärkste Karte allerdings vor wie massives Verbrennen von Geld.
Dazu kommt noch dass für CS2 nun wirklich keine 90'er Karte notwendig ist.
Aber meine Kohle ist es ja nicht.
Ich warte lieber auf die 6xxx-Karten, meine 3080Ti macht ihren Job komplett zufriedenstellend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: imperialvicar und ferris19
@Drewkev wenn man die GPU nicht einbremst JA ..

Luckybru schrieb:
Ein 1000W-Netzteil sollte für mein System mit einem Ryzen 9 9800X3D und einer RTX 5090 problemlos ausreichen. Die Gesamtleistung unter Volllast liegt bei etwa 700-800W, was weit innerhalb der Kapazität eines 1000W-Netzteils liegt.

ihr solltet beide noch einmal TESTs dazu lesen ... wo die 5090 auch lief ... hier bei CB wurde von 1000 Watt mindestens gesprochen aber halt auch nur bei der FE wo 650 Watt als Spitzenlast kamen.

Luckybru schrieb:
Das Spiel ist nun wirklich nicht das anspruchsvollste für eine 5090 und sollte keine derartigen Lastspitzen verursachen. Die Probleme treten ja auch nicht konstant auf, sondern nur in bestimmten Szenarien, was auf eine andere Ursache hinweist.

Lastsspitzen sind solche bestimmten Szenarien wenn die GPU extrem schnell Strom braucht..

Auch der Hinweis das du das Netzteil vom Strom trennen musst spricht zu 100 % dafür das dort eine Schutzschaltung aktiv gegangen ist .... das Mainboard kann so etwas nämlich gar nicht ...

@prian genau der richtige Ansatz weil das Powerlimit glättet auch die kurzzeitigen Spitzenlast.

Auf Dauer wird nur ein größeres Netzteil helfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Luckybru
prian schrieb:
Reduziere doch einfach mal die max. Leistungsaufnahme, z.B. mit GPU Tweak von ASUS, auf 80% und beobachte ob es immer noch auftritt. HWInfo mitlaufen lassen schadet sicher auch nicht.
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/grafikkarten/asus-gpu-tweak/

Für mich kommt das Springen auf die jeweils stärkste Karte allerdings vor wie massives Verbrennen von Geld.
Dazu kommt noch dass für CS2 nun wirklich keine 90'er Karte notwendig ist.
Aber meine Kohle ist es ja nicht.
Ich warte lieber auf die 6xxx-Karten, meine 3080Ti macht ihren Job komplett zufriedenstellend.

Das werde ich später auch noch ausprobieren.

Ich spiele CS2 hauptsächlich im Competitive-Modus. Die RTX 5090 habe ich, weil ich viele Singleplayer-Spiele spiele und ungern unter 100-120 FPS spiele. Ich bin in Competitive-Spielen an 200+ FPS gewöhnt und kann mit weniger als 100 FPS überhaupt nichts anfangen – unter 100 geht gar nicht. Besonders bei CS, wenn z.B. Smokes geworfen werden, zieht das schnell viele FPS, was bei anderen Grafikkarten zu Problemen führen kann. Natürlich ist die 5090 für CS2 OP, da gibt es keinen Zweifel. Aber wie gesagt, ich spiele viel Singleplayer und möchte dort möglichst viele FPS haben, vor allem bei einer 4K-Auflösung.

Bei STALKER 2 komme ich auf knapp 150 FPS, was für mich optimal ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prian
Lt. Tests, u.a. von Igor, mindestens ein 1000W Netzteil!
Warum kauft man sich da ein 850W Netzteil?
 
@joel Das Netzteil hatte ich noch zu Hause rumliegen, weil ich dachte, dass etwas mit meinem 1000W-Netzteil nicht stimmen könnte.
 
@Luckybru
Kann Deinen Argumenten soweit folgen. Dann wäre eben die Leistungsaufnahme zu begrenzen ein Test ob das NT dann mitspielt, ggf. muss eben ein stärkeres NT rein.
Warum bist Du den Weg von 1000W zu 850W gegangen wenn die 5090 lt. Datenblatt schon mindestens auf 600W Leistungsaufnahme (OHNE Lastspitzen) kommt und auch das gesamte System wohl auch nicht ganz zahm ist?
Ich vermute - mal so aus der hohlen Hand raus - Du wirst mehr Leistung im NT benötigen.
 
xxMuahdibxx schrieb:
@Drewkev wenn man die GPU nicht einbremst JA ..
Nein, auch dann reicht ein 1000W Netzteil aus. Dass es das 10 Jahre alte be quiet! nicht tut mag sein, liegt dann aber an anderen Dingen als an der Nennleistung.

Wir werden hier jetzt nicht anfangen den Leuten ein Netzteil mit 1200W aufwärts zu empfehlen, nur weil RTX 5090.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CM286
Drewkev schrieb:
Wir werden hier jetzt nicht anfangen den Leuten ein Netzteil mit 1200W aufwärts zu empfehlen, nur weil RTX 5090.

Du nicht ... sprich nicht für die Allgemeinheit

denn ein neues Netzteil muss eh her ... und wenn man dann spart und wieder auf Kante käuft ist es einfach nur Dummheit.

und 160 € für ein BeQuiet mit 1000 Watt oder 180 € für 1200 Watt ... ehrlich wer da noch spart und auf Kante denkt dem ist nicht zu helfen.

Ja es muss bei dem alten BeQuiet nicht an denn Watt Zahlen liegen was hier eher das Problem ist das die Rails unterschiedlich stark belastet werden. 2015 war die Zeit der Multirails bei Bequiet..

Der 6x2 Power der GPU wird ja nicht schön gleichmäßig belastet gibts ja auch schöne Tests dazu ... Igor oder der B8uer ... wegen dem "Brandproblem"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr8or
xxMuahdibxx schrieb:
Du nicht ... sprich nicht für die Allgemeinheit
Du kannst das gerne machen, dann sollte man sich aber zukünftig vielleicht zweimal überlegen ob man auf deine Empfehlungen hört. Nebenbei kann die Ursache hier auch eine ganz andere sein, aber klar, es springt mal wieder (fast) jeder auf den Netzteilzug.
 
Ein zehn Jahre altes BeQuiet mit 1kW ist es dann aber auch irgendwie nicht. Und wenn die Schutzschaltung auslöst, würde ich persönlich beim nächsten Kauf mal ein Regal höher greifen.
 
Drewkev schrieb:
es springt mal wieder (fast) jeder auf den Netzteilzug.

achso ... das Netzteil geht in seine Schutzschaltung und du denkst es ist etwas anders?

Komm erklär uns allen bitte wer diese Schutzschaltung auslösen lässt ... und wie ...

Nach gefühlt 500 Threads mit der gleichen Symptomatik wohlgemerkt solltest du es auch besser wissen.

P.S.

erst ATX 3.0 Netzteile sind gegen diese Spannungsspitzen konform ausgelegt.

Ein ATX 3.0-zertifiziertes Netzteil ist also ein Garant dafür, dass es den neuen PCIe 5.0-Anforderungen mit Spitzenlasten bis zum Dreifachen der durchschnittlichen Belastung z.B. einer Grafikkarte gewachsen ist.

https://tweak.de/netzteil/was-ist-12vhpwr
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr8or
Ich würde hier auch spontan auf die Stromversorgung tippen, die in eine Schutzschaltung läuft. Über Nennleistung kann man ja viel diskutieren, aber eine gewisse Individualität in solchen Situationen gibt es bei Netzteilen ja auch bei Lastspitzen. Ob es nur wegen des Netzteils dazu kommt, müsste man aber zuerst eingrenzen. Dazu wurden ja schon einige Maßnahmen genannt, wie PCIE Konfiguration auf 4.0 und Drosselung der Leistung.
 
xxMuahdibxx schrieb:
Nach gefühlt 500 Threads mit der gleichen Symptomatik wohlgemerkt solltest du es auch besser wissen.
Richtig. Und da bootet der Rechner in der Regel einfach neu, meistens inklusive dem Klickgeräusch. ;)

xxMuahdibxx schrieb:
achso ... das Netzteil geht in seine Schutzschaltung und du denkst es ist etwas anders?
Ob da wirklich eine greift wissen wir weiß man doch gar nicht, das typische Klickgeräusch wurde bisher schonmal nicht erwähnt. Und dass er manuell den Rechner quasi abwürgen muss, spricht da imo auch nicht wirklich für. Vielleicht bekommt er einfach nur einen Blackscreen weil der Grafiktreiber abschmiert und denkt daher, der PC sei abgestürzt.

Und dennoch habe ich das Netzteil als Fehlerquelle nie ausgeschlossen, aber gut.
 
Grimba schrieb:
... Stromversorgung tippen, die in eine Schutzschaltung läuft.

So wie ich die Beschreibung in Post #1 verstehe, muss der PC nach dem "Aufhängen" hart ausgeschaltet werden - also entweder über Kippschalter am Netzteil oder per längerem Drücken des Power-Schalters. Heißt: Der Rechner "läuft" noch "mit Strom".

Sollte beim Auslösen einer Schutzschaltung des Netzteils nicht einfach
die ganze Büchse ausgehen (stromlos)?

Kann natürlich trotzdem mit dem Netzteil zusammenhängen - aber wenn mir hier die Symptome noch nicht so richtig übereinander passen.
 
Child schrieb:
Sollte beim Auslösen einer Schutzschaltung des Netzteils nicht einfach
die ganze Büchse ausgehen (stromlos)?
Im Idealfall sicherlich. Aber manchmal bleibt's auch beim Konjunktiv ;) Aber du hast Recht, auch das gleiche Verhalten zweier unterschiedlicher NTs macht hier skeptisch. Deshalb: Eingrenzen. Wurde ja schon genug genannt.

edit: TE hat nachgebessert, PC geht ganz aus, der Punkt ist also hinfällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben