PC stürzt ab/Produziert nicht nachvollziehbare Fehler

anm256

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2019
Beiträge
106
Hallo zusammen,

ich benötige eure Hilfe bei der Lösung eines Problems, das ein Bekannter von mir mit seinem Computer hat.
Eins vorweg - Der PC steht bei ihm, ich habe nur Zugriff via TeamViewer bzw. auf ihn als "ausführenden" Part (bspw. PC anschalten etc.).
Es handelt sich um ein selbst zusammengestelltes System, das auch erst wenige Monate alt ist.

Das Problem besteht daraus, dass der Computer zu unregelmäßigen Zeitpunkten einfach "abstürzt", also sich selbst abschaltet (kein herunterfahren durch Windows). Dies tritt vermehrt direkt nach dem Windows-Login auf, gerne aber auch sonst zu nicht nachvollziehbaren Zeitpunkten.

Ich habe Windows gestern zunächst neu aufgesetzt, um Probleme dieser Art auszuschließen. Leider treten sie noch immer auf. Die Ereignisanzeige spricht nur von "Windows Kernel Power, Ereignis-ID 41", also dass der PC logischerweise unerwartet ausgeschaltet wurde. Auch einige andere Fehler finden sich in der Ereignisanzeige, bspw. dass die vorinstallierten Apps (Candy Crush und sonstige Bloatware) nicht aktualisiert werden konnten sowie dass der Windows Defender nicht ordnungsgemäß gestartet werden konnte. Im Defender selbst werden jedoch keine Probleme angezeigt. Auch sind Fehler im Zusammenhang mit "Windows Hello" zu finden.
Die genannten Fehler treten nach jedem Neustart wieder neu auf.

Als ich vor einigen Minuten remote alle nötigen Treiber installiert habe, ist mir zudem in der Ereignisanzeige folgendes aufgefallen:
Bei der Installation des Nvidia-Treibers wurde ein Fehler gemeldet, der besagt, dass die Installation der Nvidia-Systemsteuerung fehlgeschlagen ist. Der Nvidia-Installer hatte keinen Fehler gemeldet. Als ich versucht habe, die Nvidia-Systemsteuerung zu öffnen, ist der PC dann abgestürzt.

Aufgrund dieser Probleme, die auch auf einer komplett frischen Installation auftreten, gehe ich von einem Hardware-Problem aus. Welche Komponente dies verursacht, kann ich mir allerdings nicht wirklich erklären.

Um ein wenig Troubleshooting zu betreiben, habe ich bereits CrystalDiskInfo ausgeführt -> keine Fehler
und die Windows-Speicherdiagnose laufen lassen -> keine Fehler

Habt Ihr eine Idee, woher die Abstürze kommen könnten?
 
Wenn das direkt nach dem Windows-Login auftritt, ist es wohl kein Temperaturproblem. Das geht eher in Richtung Netzteil, Mainboard, Hardware.

Welche Hardware ist denn verbaut?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rocketworm
Ich fürcht, das wird aus der Ferne nicht gehen: UEFI/BIOS auf default Einstellungen setzen.
 
Netzteil!
Und IMMER die komplette Hardware auflisten!
 
Vielen Dank für die Antworten.

Es ist folgende Hardware verbaut:
  • AMD Ryzen 7 3700X
  • Crucial Ballistix Sport LT, 2x 16GB
  • Palit GTX 1650
  • MSI B450 Tomahawk Max
  • Corsair Force Series MP510
  • Scythe SCFM-2000 FUMA 2
  • Corsair RM550X (550W)
  • Zudem eine Asus PCIe-WLAN Karte und ein DVD-Laufwerk

glZmO schrieb:
Mein erster Gedanke - Temperaturproblem...vl mal die Temps checken
Nachdem der Rechner zusammengebaut wurde, wurde das eigentlich gemacht, unter Last immer bei etwa 75°C. Dass sich da jetzt plötzlich was verändert hat, dass der PC sogar im Idle bzw. sehr schnell nach dem Booten solche Probleme macht, halte ich persönlich eher für unwahrscheinlich, oder?

Jonaldo schrieb:
Ist die CPU bzw. RAM übertaktet?
Die CPU ist nicht übertaktet. Der RAM wurde damals vom BIOS nicht korrekt erkannt und wurde daher manuell auf die empfohlenen Einstellungen gesetzt (DDR4-3200 mit passender Spannung).

Das Mainboard hatte ich auch schon im Verdacht, insbesondere da es beim Zusammenbau des PCs schon Probleme gab, sobald von Legacy auf UEFI gestellt wurde (Dauerhafter Blackscreen nach Power On, der nur durch das Entfernen der Mainboard-Batterie behoben werden konnte).
Gibt es eine Möglichkeit, das Mainboard selbst auf Fehler hin zu überprüfen?
 
anm256 schrieb:
Der RAM wurde damals vom BIOS nicht korrekt erkannt und wurde daher manuell auf die empfohlenen Einstellungen gesetzt (DDR4-3200 mit passender Spannung).
Dies könnte unter Umständen die Ursache sein. Versuche einmal den Rechner mit den RAM-Einstellungen zu starten die er selbständig erkennt, auch wenn die Werte zu niedrig sind. Wenn er dann stabil läuft, haben wir schon einmal einen ersten Ansatz.
Welches UEFI/BIOS ist auf dem Mainboard installiert? - Bei den neuen Varianten wird meist auch die RAM-Kompatibilität verbessert.
 
Hallo zusammen,

ich konnte mir den Computer nun persönlich anschauen und habe das Mainboard, auch aufgrund der schon zuvor aufgetretenen Problemen im BIOS, gegen ein Asus TUF B450-Plus Gaming ausgetauscht.

Auch bei diesem neuen Board wird der RAM nur mit einer Geschwindigkeit von 2400 MHz erkannt, was ich aber vorerst dabei belassen habe.

Tatsächlich haben sich die Probleme mit dem neuen Board gebessert - bisher trat nur ein Bluescreen auf, auch der Windows-Recovery Modus erschien bisher nicht. Trotzdem startet der Computer gelegentlich völlig grundlos neu, ohne Bluescreen etc. Der Bildschirm wird einfach schwarz, dann Bootet er neu.

Bei dem erwähnten Bluescreen handelte es sich um den Fehlercode MEMORY_MANAGEMENT, was ja eigentlich ein Hinweis auf den RAM wäre?
MemTest86+ zeigt jedoch auch nach 3 Stunden Runtime keine Fehler an, deswegen schließe ich Fehler im RAM eher aus, auch wenn ich merkwürdig finde, dass dessen Geschwindigkeit von mehreren Boards nicht korrekt erkannt wird.

In der Ereignisanzeige sind außer dem Kernel-Power Event keine größeren Probleme zu finden, außer einige Fehler bzgl. App-Installationen, dem Defender und Windows Hello (wie auch schon beschrieben im ersten Posting). Windows wurde zum Tausch des Boards natürlich auch nochmals neu aufgesetzt.

Hat noch jemand eine Idee, was die Neustarts verursachen könnte?
 
Zurück
Oben