PC verbilligt kaufen und weiterverkaufen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

YoloThuna

Ensign
Registriert
Mai 2017
Beiträge
181
Ich habe eine Frage bezüglich des Aufkaufs und Weiterverkaufs von PC und PC-Komponenten. Es gibt ja öfters mal Angebote bei Shops wo Artikel bis zu 30% heruntergesetzt sind. Lohnt es sich diese zu kaufen und neuwertig weiterzuverkaufen. Aktuell geht es um den Lenovo Legion T730 der 32% heruntergesetzt ist. Sollte man da zuschlagen und den PC noch mit 90 oder 80% Originalwert verkaufen, also ich kaufe einen 2000 Euro PC, der 3000 Euro kostete und verkaufe ihn für 2500-2800. Wird man diese PC oder allgemein neuwertige Teile los? Und wenn ja, was ist am besten? Ebay? Ebay-Kleinanzeigen? Ricardo(schweizer Ebay +/-)? Oder sonst wo? Kleinmärkte wie das Computerbase Forum finde ich nicht klug, da die Leute hier zu viel Ahnung haben und genau wissen wie viel etwas wert ist.
 
Du frägst uns hier also wo du am besten Leute über den Tisch ziehen kannst? oO
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cardhu, Steini1990, NJay und 5 andere
äh da bist du ganz schnell im Gewerblichen Teil ( Umsatz macht die Musik ! )und wie willst du das machen wenn auch nur " ein Rechner " nicht verkauft bekommst ? Zack dickes Minus, fang es erst gar nicht so an ist mein Tipp !
 
Doch doch, das ist ein bomben Geschäft, machen heutzutage alle so, Umsatz ist immer gut. Musst nur bei der Wahrheit bleiben was die Beschreibung angeht, nicht das da jemand eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt von dir bekommt. xD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cardhu und Kalsarikännit
viel Spaß mit dem Finanzamt und der ersten Retoure...lass es.
 
Am besten du benutzt noch Shops welche 30 Tage Rückgaberecht haben, dann hast du sogar 0 (null!) Risiko.

/Bitte nicht zuhause nachmachen

Bitte sowas nachmachen:
Wenn du Geld verdienen willst, befasse dich mit einem von den aktuellen Gesetzgebungsprozessen und dort als Berater in irgendeiner form, 3000€ Ausbildung 500€ Versicherung/a für Beratertätigkeit und viel Zeit die sich aber wenn du es skalierbar machst bezahlbar macht.
 
Also wenn bei Ebay jemand etwas neuwertiges verkauft bzw OVP würde ich als Käufer immer allein für die Garantie eine Rechnung verlangen. Also wo der Verkäufer die Kiste herhat. Denn sonst kann es ja auch theoretisch vom LKW gefallen sein.
 
Alles gut, er verkauft ja mit Rechnung, nur kann er keine eigene erstellen, da er es vermutlich nicht versteuern wird. Rechnung wird da sein, er selbst als Kunde ausgeführt, aber sein Kunde wird keine auf seinen Namen mit ausgewiesener MwSt. erhalten.

Aber lassen wir ihn doch Erfahrungen machen, dadurch lernt man am schnellsten, also los los Schnäppchen suchen :D
 
Jetztmal etwas kontruktives, nicht nur das die Pc´s an wert verlieren so länger du sie Besitz und damit nix machst, sondern du investierst auch Geld das du unterumständen dann später woanders brauchst.

Desweiteren wirst du als Gewerblicher Händler auch Gewährleistung geben müssen, was nicht immer ohne ist (stichwort: Rücklagen).

Dazu noch das Rechtliche gedöns, als Kaufmann musst du deine Rechte und Pflichten gegenüber dem Käufer wissen.
Da ich nicht den eindruck habe das dass Wissen besitzt, lass es lieber bevor du noch später noch Rechtlich ärger bekommst.
 
Chopchop schrieb:
Alles gut, er verkauft ja mit Rechnung, nur kann er keine eigene erstellen, da er es vermutlich nicht versteuern wird. Rechnung wird da sein, er selbst als Kunde ausgeführt, aber sein Kunde wird keine auf seinen Namen mit ausgewiesener MwSt. erhalten.

Wer bezahlt denn für einen Computer 1000 Euro wenn auf der Rechnung vom Shop beispielsweise 800 Euro steht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whatafall
Das ist Ding ist doch von vorn bis hinten nicht zu Ende gedacht.

Was ist, wenn du dir 5 solche Kisten kaufst und nur 2 davon los wirst und die anderen 3 schwer wie Blei bei dir im Zimmer/ Keller oder sonst wo alt werden weil sie sich nicht verkaufen lassen und nach und nach immer mehr an Wert verlieren? So viel Geld wirst du bei den anderen 2 nicht verdient haben.

Mal noch von der anderen Seite wie Gewerbe, Steuern, etc. pp. nicht gesprochen. Selbst als Kleingewerbler gehst du ein sehr hohes Risiko ein. Da brauch jemand nur mal die Gewährleistung in Anspruch nehmen müssen, die du nicht ausschließen kannst und dir geht schneller der Arsch auf Grundeis als dir lieb und recht ist. Stichwort Rücklagen, etc..

Denk das alles erst einmal von vorn bis hinten und links und rechts mit allen formalen, rechtlichen, kaufmännischen Aspekten, etc. zu Ende und mit den vielen Gedanken bzw. Ergebnissen die daraus resultieren kannst du die dann mal hier vortragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tada100, John Sinclair und Chopchop
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben