PC-Zusammenstellung - Bildbearbeitung, Videoschnitt

stickerer19

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2013
Beiträge
40
PC - Bildbearbeitung, Videoschnitt

Hallo zusammen,

nach 8 Jahren wird es nun Zeit den alten PC meines Vaters zu ersetzen, vor allem einer SSD wegen...


Verwendungszweck

- vorrangig: Bildbearbeitung, geplant ist der Einsatz von Lightroom

- Videoschnitt von HD-Material ist geplant (noch kein Programm in Aussicht), 2x im Jahr für ein paar Wochen - wichtig ist ihm nur das die Bearbeitung flüssig funktioniert (wie lange dann das finale rendern dauert ist nebensächlich)

- CAD-Bearbeitung, ArchiCAD mit Cinerenderer (Cinema 4D Render Engine) - 1x im Jahr, soll auch funktionieren, ist aber eher nebensächlich (eine Quadro wird dafür denke ich nicht nötig sein)

- keine Spiele


Preisspanne: je nachdem was sinnvoll ist bezügl. Anwendung und Nutzungsdauer

Geplante Nutzungszeit: 5-10 Jahre

Verbrauch sehr wichtig? - Jein, sehr wichtig nicht, aber je weniger desto besser
Soll übertaktet werden? - Nein
Muss der PC leise sein? - Je leiser desto besser, aber keine Dämmmatten oder Wasserkühlung


Bereits vorhanden:

SSD: Samsung 850 Evo 500GB
DVD-Laufwerk


Das wäre mal mein Ansatz:


CPU: Intel BX80646 E3 1231V​3 Xeon - vielleicht etwas überdimensioniert, aber zukunftssicher?

CPU-Kühler: ich würde mal bezügl. der Lautstärke den boxed ausprobieren, wenn nicht gerade gerendert wird sollte der doch reichen?

RAM: 8GB? 16GB? - viele Programme sind eig. nie geöffnet, ich hätte jetzt mal ein 8GB-modul gekauft, oder machen 16gb bezügl. videoschnitt schon Sinn?

Mainboard: ASUS H81M-P Plus - fand ich relativ günstig, ein aktuelles Board und USB 3.0 wären mir halt wichtig, wobei das vielleicht zu neu ist?

Grafik: passiv, reicht da eine günstige um 50€?

Gehäuse: Fractal Design Arc Mini R2

Netzteil


lg & danke schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
600-800€ (ohne SSD & DVD-Laufwerk & Bildschirm), außer es macht Sinn mehr auszugeben
 
Habe mich jetzt etwas näher damit beschäftigt, Mainboard bin ich jetzt beim:

Gigabyte GA-B85M-DS3H-A
Das hat jetzt im Gegensatz zum "ASUS H81M-P Plus " den B85-Chipsatz, 4xRAM, solid capacitors und unterstützt 4 x 3.0 Ports (H81 unterstützt nur 2x - aber warum sind dann 4x USB 3.0 beim ASUS H81M-P Plus verbaut??).


Die 4xRAM geben mir jetzt auch die Möglichkeit erst einmal 2x4GB zu kaufen, der Kingston HyperX FURY schwarz DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL10 ist mit 43€ ungefähr der günstigste.


Grafikkarte: Ich habe auf geizhals ein bisschen gefiltert (passiv gekühlt, 2GB+, 70-150€) und bin auf 5 Grafikkarten gekommen: https://geizhals.at/?cmp=1204912&cmp=890824&cmp=1175673&cmp=1140063&cmp=1145866
Ich tendiere zur Palit GeForce GTX 750 Ti, Maxwell wird doch im Leerlauf weniger verbrauchen als die Zotac GeForce GT 730 (?), die vom Preis her aber sehr viel günstiger wäre...


Mit dem bequiet-Netzteilkonfigurator bin ich auf 226W gekommen und würde das be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4 nehmen.



Das wäre die derzeitige Konfiguration, bin dankbar für Verbesserungsvorschläge :)


CPU: Intel BX80646 E3 1231V​3 Xeon

CPU-Kühler: vorerst boxed ?

Mainboard: Gigabyte GA-B85M-DS3H-A

Grafik: ?

RAM: Kingston HyperX FURY schwarz DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL10

SSD: Samsung 850 Evo 500GB

Netzteil: be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4

Gehäuse: Fractal Design Arc Mini R2

Brenner: LG BH16NS55
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin in der gleichen Situation wie der Themenstarter hier und suche nach einer PC Konfiguration für Lightroom. Dann mache ich mit diesem Thema mal gleich weiter bevor ich ein Neues starte.

Mag einer der Kenner hier die obige Konfiguration nochmals absegnen?

Der E3 Xeon ist doch auch schon recht "alt", oder? Gibt es für den nicht auch mal einen Nachfolger? Auf jeden Fall habe ich nun doch sehr häufig den Xeon als beste Stütze bei Lightroom vorgeschlagen bekommen bzw. darüber gelesen. Anscheinend doch etwas besser als ein i5...

Als Gehäuse würde ich dann den Nanoxia Deep Silence 4 nehmen.
Windows brauche ich auch neu da ich noch mit Vista arbeite. Gleich Windows 10, oder?

Vielen Dank für eure Unterstützung :)
 
Ja, es gibt bereits einen Nachfolger. Nennt sich dann E3-1230 v5. Allerdings ist das eine eher komplizierte Geburt, da Intel den so programmiert hat, dass dieses nicht mehr auf Consumer Chipsätzen drauf geht. Dh. man braucht da den C232 Chipsatz.
Von Asus gibts bereits dieses Board hier: http://www.mindfactory.de/product_info.php/Asus-E3-PRO-GAMING-V5_1024876.html
der das unterstützt. Aber die Preise sprechen dann wiederrum für sich, da das Board einfach vglw. exorbitant teuer ist und sich die 10% Leistungsunterschied zwischen dem 1231v3 und dem 1230v5 spart. /Teils zahlt man eben bis zu 70€ drauf.
 
@tagchen,
es gibt natürlich auch eine "Skylake" Xeon CPU, allerdings hat Intel der Verwendung dieser CPU auf Consumer Boards einen Riegel vorgeschoben. Die "Skylake" Xeon CPU lässt sich nur auf Boards mit Xeon-Chipsatz (C232/C236) betreiben.
Dies wäre die vergleichbare "Skylake" Xeon CPU: Intel Xeon E3-1230 v5, 4x 3.40GHz, Sockel 1151, boxed (BX80662E31230V5)

Es haben nun einige Board-Hersteller reagiert und Consumer-Boards mit entsprechendem Chipsatz auf den Markt gebracht: http://geizhals.de/?cmp=1375491&cmp=1376651&cmp=1375523&cmp=1367073
Des Weiteren stehen natürlich auch die typischen Xeon Boards zur Verfügung.

MMn wärst du aber mit der günstigeren Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed (BX80646E31231V3) genauso gut dabei und könntest auch zu einem günstigeren B85 Board greifen.

Das Nanoxia DS4 wäre ok (es passen nur µATX-Boards hinein) und Win10 ist ebenfalls ok.
 
Danke für eure schnelle Antworten :daumen:
Habe aber gerade ein Angebot in meiner Nähe gefunden. Was haltet ihr davon?

Zum Verkauf steht hier mein Rechner wg Umstieg auf Notebook.
Der PC ist gebraucht aber voll funktionsfähig, er wurde neu mit Win7Pro installiert.

Technische Daten:
Intel i5 4590 - 3,30 GHz
16GB 1833MHz DDR3 Kingston HyperX Blue
MSI H81I Mainboard
Nvidia GTX 470
Arctic Cooling Freezer 7 Pro Kühler
Enermax NANX 550W Netzteil
500GB Samsung Evo 850 SSD
1TB HDD
DVD-Brenner mit Lightscribe

SharkZone C10 Gehäuse mit USB 3.0
Windows 7 Pro mit Lizenz (Lizenz befindet sich auf der Innenseite des Gehäusedeckels)

die Teile sind unterschiedlich alt
Netzteil, Mainboard, Arbeitsspeicher, Kühler ca 3 Monate
CPU ca 1 Jahr
Laufwerk weiß ich nicht
SSD ca 6 Monat
HDD weiß ich nicht, weist aber keinerlei Fehler o. ä. auf
Gehäuse ca 8 Monate
Grafikkarte dürfte das älteste Bauteil sein, schätzungsweise 3 Jahre


Preis 390.-€
Ergänzung ()

Es ist ein Mini ITX Gehäuse aber da ich nicht ständig an der Hardware rum schraube macht das nichts. Graka ist alt aber ich game nicht mehr... Bildbearbeitung und surfen und etwas Office ist alles was ich mache. Lightroom sollte jedoch schnell laufen :freaky:
 
huuhuu :)
Ich stelle mir auch gerade einen neuen PC zusammen und informierte mich davor gut ein halbes Jahr lang intensiv!
Die Frage ist auch auf welchem Niveau du Bildbearbeitung betreiben möchtest und mit welcher Kamera du photographierst/filmst.
Meine GraKa kostet alleine schon 569€ der Prozessor nochmal 369€

?
 
CaptainJaneway schrieb:
huuhuu :)
Ich stelle mir auch gerade einen neuen PC zusammen und informierte mich davor gut ein halbes Jahr lang intensiv!
Die Frage ist auch auf welchem Niveau du Bildbearbeitung betreiben möchtest und mit welcher Kamera du photographierst/filmst.
Meine GraKa kostet alleine schon 569€ der Prozessor nochmal 369€

?

Tja, das ist dann doch eine andere Ansage... So weit reicht mein Budget nicht und ich gebe mich gerne auch mit gebrauchten Geräten zufrieden :).
Mein jetziger PC ist ca. 9 Jahre alt und ich verspreche mir mit dem oben beschriebenen System doch einen ganz guten Sprung nach vorne in Bezug von Geschwindigkeit.
Was haltet ihr denn vom P/L des Mini ITX?
 
Hallo zusammen,

habe inzwischen die Palit GeForce GTX 750 Ti favorisiert, hier nochmal kurz die Nutzung:


- vorrangig: Bildbearbeitung, geplant ist der Einsatz von Lightroom 5

- Videoschnitt von HD-Material ist geplant (noch kein Programm in Aussicht), 2x im Jahr für ein paar Wochen, wichtig ist nur das die Bearbeitung und Videovorschau flüssig funktioniert, kein Einsatz von rechenintensiven Spezialeffekten oder dergleichen)

- keine Spiele


Wäre dankbar für Absegnung/Verbesserungsvorschläge :)

CPU: Intel BX80646 E3 1231V​3 Xeon

CPU-Kühler: vorerst boxed

Mainboard: Gigabyte GA-B85M-DS3H-A

Grafik: Palit GeForce GTX 750 Ti

RAM: Kingston HyperX FURY schwarz DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL10

SSD: Samsung 850 Evo 500GB

Netzteil: be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4

Gehäuse: Fractal Design Arc Mini R2

Brenner: LG BH16NS55
 
OK überzeugt, erstmal eine igpu, spricht was dagegen den Intel Core i7-6700, 4x 3.40GHz, boxed zu nehmen, übertaktet wird eh nicht und da wäre auch gleich ein Kühler dabei, oder besser gleich einen ordentlichen (leiseren?) dazunehmen?


CPU: Intel Core i7-6700, 4x 3.40GHz, boxed

CPU-Kühler: vorerst boxed?

Mainboard: Gigabyte GA-B150M-DS3P

RAM: G.Skill Value 4 DIMM Kit 16GB, DDR4-2133

SSD: Samsung 850 Evo 500GB

Netzteil: be quiet! Pure Power L8 350W ATX 2.4

Gehäuse: Fractal Design Arc Mini R2

Brenner: LG BH16NS55
 
Zuletzt bearbeitet: (Änderung Zusammenstellung)
wenn du darauf spekulierst den boxed kühler zu verwenden, dann ist der i7 6700 eine gute alternative, sofern es sich nicht stört, dass dieser ein wenig langsamer ist. (übertakten kannst du mit dem mainboard sowieso vergessen ;))
 
ok, danke, dann werd ich noch ein paar Nächte drüber schlafen und dann bestellen - Verbesserungsvorschläge jederzeit willkommen :)
 
stimmt, hatte gar nicht gesehen, das in der zusammenstellung ein s1150 mainboard gelandet ist.
schau mal bei meinem vorschlag oben, da ist fast das gleiche board mit passendem sockel dabei.
 
Das Gehäuse ist halt Geschmacksache, ich würde es nicht verwenden wollen. Es ist auf der Oberseite sehr offen gestaltet, sodass ständig Staub rein rieselt...

Da würde ich vllt eher auf ein Cooltek U3 bzw. Cooltek C3 gehen.
 
Für oben würde ich einen Deckel basteln, mir gefällt das Design sehr gut, die Anforderungen waren:
-schlichtes Design
-Anschlüsse und Schalter auf Oberseite
-Staubfilter
-keine Dämmmatten, LEDs;
-Seitenfenster eher vermeiden

Das Arc Midi (kein Seitenfenstet im Vergleich zum Mini) fand ich halt für die Zwecke (max. 3 Festplatten) zu groß
 
Zurück
Oben