PC Zusammenstellung für Bildbearbeitung, max 700€, bitte um Ergänzung

Kein Problem. :)
Ein Xeon ist besser multitaskingfähig, gut erkannt, zwar hat da AMD die Nase vorn, aber dafür verkacken die alles andere. :D
Beim Rest kann ich nicht helfen, ich mach sowas nicht.
 
Ok, vielen Dank. Das mit dem Multitasking ist echt super und bringt mir mehr. Mir ist es egal, ob das Exportieren nun 5 oder 10 Minuten dauert (fotografie ist nur ein Hobby, da kommt es nicht auf jede Minute an). Viel wichtiger ist mir dann schon, ob ich den PC während der Wartezeit andersweitig gut nutzen kann. Scheint aber dann der Fall zu sein, echt super.
Ergänzung ()

Hallo,

so habe mir die Vorschläge nochmal angeschaut und hier und da etwas angepasst. Was haltet ihr nun davon?

1 x Western Digital WD Green 2TB, SATA 6Gb/s (WD20EARX)
1 x Samsung SSD 840 Pro Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s, retail (MZ-7PD128BW)
1 x Intel Xeon E3-1245 v3, 4x 3.40GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31245V3)
1 x G.Skill RipJawsX DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL7-8-8-24 (F3-12800CL7D-8GBXM)
1 x ASUS H87-Pro (C2) (90MB0E90-M0EAY5)
1 x LG Electronics GH24NS70 schwarz, SATA, bulk (GH24NS70.AUAA50B)
1 x Thermalright True Spirit 120 M (BW) (100700559)
1 x Cooler Master N400 (NSE-400-KKN1)
1 x be quiet! System Power 7 400W ATX 2.31 (BN142)

Ich komme damit auf etwa 716€ wenn ich von zwei Händerln bestelle. Lohnt sich der Arbeitsspeicher mit CL7 ? Und ansonsten, was könnte ich noch austauschen/besser machen?
 
Hallo,

danke für die Infos. Werde mir auf jedenfall dann die neuere Festplatte zulegen.

Bzgl. Netzteil: Das be quiet System Power 7 unterstützt C6 von Intel, das Pure Power L8 unterstützt C6/C7. Ok sind nur 6-7€ Preisunterschied, also könnte sich das neuere lohnen.
Beide Prozessoren (also I5-4670 und Xeon E3-1245 v3) unterstützen doch C6 oder? Und C7 auch? Und wo ist der Unterschied? Oh man wieder Fragen, die von der Kaufberatung weggehen :)

Jetzt bin ich eigentlich ein sparsamer Typ und hab deswegen auch Probleme, Geld auszugeben für etwas, dass ich gar nicht ausnutze. Gut 700€ kann ich sicherlich ausgeben, aber natürlich frage ich mich gerade, kann ich irgendwo Geld sparen oder gibt es irgendwelche Optimierungsmöglichkeiten.

Gedanklich habe ich jetzt ein paar Optionen im Kopf und würde gerne eure Meinung hören, was mir wohl am meisten bringt.

1. die hier besprochene Konfiguration, also Xeon E3-1245 V3 mit 8GB RAM
2. Doch "nur" den i5-4670 (oder gar i5-4570?) mit 8GB RAM (oder das gesparte Geld in 16GB Ram)

3. keine SSD, dafür in beiden Fällen auf jedenfall 16GB RAM

Dann komme ich in jedemfall auf vielleicht 600€ ? Würde ich denn den Unterschied spüren oder nur, wenn ich den PC am Limit betreibe. Besonders wo liegt denn eigentlich das Limit dieser PCs?

Für Variante 1 ohne SSD spricht, dass ich bei Bedarf in 1-2-3 Monaten (oder später) eine SSD oder mehr RAM nachkaufen kann. Und im Allgemeinen wird es ja mit der Zeit eher günstiger, bzw. man bekommt schon wieder etwas qualitativ hochwertigeres.

Klingt zwar jetzt für euch sicherlich irgendwie ungewohnt, aber ich habe mich seit mehreren Jahren nicht mehr damit auseinander gesetzt und für mich ist jeder neue PC sicherlich ungewohnt schnell. Selbst eine deutlich günstigere Variante.

Mein Laptop ist ein Inspiron 6400 Core Duo T2500 :eek::eek:, also super altes ding. Bisher hat es mir für einfache Internetsachen und Office Anwendungen gereicht, nur Bildbearbeitung kann ich vergessen und die langsamen Reaktionszeiten. Nur damit ihr wisst, was ich so gewohnt bin :eek:
Ergänzung ()

Nachtrag:

So ich habe hier bei Computerbase mal den Test zu den neuen Haswell angeschaut. Wenn ich es jetzt richtig sehe, kann ich den Xeon recht gut mit dem I7-4770 vergleichen.
Die mehr an Performance die der I7-4770 gegenüber dem I5-4670 hat, werde ich wahrscheinlich nicht benötigen. Also trotz eurer Empfehlungen für den Xeon (Danke dafür) wird mir wohl der I5 reichen.

Ich habe mir auch nochmal die Preise angeschaut:
I5-4570 etwa 166€
I5-4770 etwa 188€ (also nur 22€ mehr)

Xeon E3-1245 245€ (deutlicherer Sprung von 57€)
I7-4770 260€ (nochmal 15€)

Also wenn ich mich für einen Xeon entscheiden würde, dann könnte ich auch direkt den I7-4770 nehmen. Aber wie gesagt, ich werde wahrscheinlich nicht die Mehrleistung gegenüber dem I5 benötigen und dann spare ich das Geld doch lieber. Oder gebe es direkt für 16Gb Arbeitsspeicher aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest auch den Xeon E3-1230v3 nehmen. Der liegt preislich um die 200€, ist mit dem i7-4770 vergleichbar, außer das er keine GPU besitzt. Wenn du vorhast, noch ne diskrete GPU zu nehmen, wäre das auch noch eine Alternative.

Warscheinlich wäre es aber auch besser, wenn du den i5-4570 nehmen würdest und dazu noch 16GB RAM.
Du könntest diesbezüglich ja auch nochmal gucken, ob dir mehr RAM bei Lightroom was bringt.
 
Hallo,

also ich zitiere mal kurz zwei Quellen:

"This means that for Lightroom 4 and Lightroom 5 we are left with the same conclusion. Once you have an SSD to work off of, more than the recommended 4GB of ram, the only thing that is going to boost speeds is a faster single core overclocked processor."

&

"Ein schneller Rechner mit aktueller CPU ist natürlich immer gut, den wirklichen Unterschied bei Lightroom macht aber der zur Verfügung stehende RAM oder Arbeitsspeicher.
Lightroom ist extrem speicherhungrig und die Leistung von Lightroom hängt wirklich zum größten Teil vom RAM ab.
Lightroom macht auch auf dem Mac erst ab 8 GB RAM richtig Spaß und Dank extrem günstiger RAM-Preise, ist das heute auch kein Luxus mehr. "

Edit: Also es scheint so, dass RAM zwar mit am wichtigsten ist, aber scheinbar ist 8GB RAM gerade die gute Grenze.

Ich kann somit zuerst 8GB RAM kaufen und dann ggf. aufrüsten.

Edit:

Laut der ersten Quelle, bringt Overclocking halt nochmal einen Boost.
Overclocking vom I7-3930K auf 4.3GHz bringt einen Geschwindigkeitsvorteil von ca 20% beim Rendern und exportieren von Bildern.

Wird aber mit meinem Budget kaum möglich sein, da ich dann den 4670K + ein Mainboard mit Z87 Chipsatz bräuchte. Oder geht es doch mit einem H87 Mainboard? Hab da jetzt unterschiedliches gehört, dass die Mainboardhersteller das "Problem" umgangen haben.
Natürlich bräuchte ich dann auch einen entsprechenden Lüfter. Also doch den be quiet Topflow sr1??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ähnliche Anforderungen und daher hier auch mitgelesen. Ich fand hier einige Informationen sehr hilfreich. Danke dafür.
 
Hallo riska,

würde mich mal interessieren, in welche Richtung du tendierst oder dich entschieden hast.


Also ich tendiere gerade zu dieser Zusammenstellung:

1 x Western Digital WD Green 2TB, SATA 6Gb/s (WD20EZRX)
1 x Samsung SSD 840 Pro Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s, retail (MZ-7PD128BW)
1 x Intel Core i5-4670K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80646I54670K)
1 x Kingston HyperX DIMM XMP Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-27 (KHX1600C9D3K2/8GX)
1 x ASUS H87-Pro (C2) (90MB0E90-M0EAY5)
1 x LG Electronics GH24NS70 schwarz, SATA, bulk (GH24NS70.AUAA50B)
1 x Cooler Master N400 (NSE-400-KKN1)
1 x be quiet! Pure Power L8 400W ATX 2.4 (BN222)

Preis (ohne CPU Kühler) bei max zwei Anbietern: ca 650€

Hat sich jetzt in einem entscheidenden Punkt geändert, wie oben schon geschrieben, finde ich den i5-4670k sehr schick. Ich spiele dann nämlich mit dem Gedanken, diesen etwas zu übertakten, denn das soll wohl bei Lightroom auch nochmal etwas Performance bringen.

Jetzt suche ich halt noch den richtigen Kühler. Könnt ihr mir da weiter helfen?

Wichtigste Kriterien:

- leise!
- gute Kühlleistung, damit Übertakten auch gut möglich ist. Aber lieber verzichte ich auf das letzte bischen Performance, bevore ich den Kühler nervend höre
- Preis, natürlich so günstig wie möglich. Ich würde aber hier auch 40-50€ ausgeben, wenn er die oberen beiden Punkte dafür sehr gut erfüllt.

Wichtig ist noch die Höhe, beim Cooler Master N400 ist laut Hersteller die maximale CPU Kühlerhöhe 164mm

Gefunden hatte ich jetzt:


be quiet! Shadow Rock TopFlow SR1


und den
Thermalright HR-02 Macho

tendiere gerade eher zum Macho, aber gibt es einen noch besseren Lüfter aus der Kombination der drei oben genannten Punkte?
 
neueinsteiger84 schrieb:
Hallo riska,

würde mich mal interessieren, in welche Richtung du tendierst oder dich entschieden hast.
Kannst du hier nachlesen. Also den Xeon mit doppelt so viel GB bei RAM und SSD. Ansonsten gleich denke ich. Mit teurerem, schallgedämmten Gehäuse kommts mir dann gut 200 Euro teurer.
 
@ Monsjo: Was meinst du mit 840? Bin da net so drin in dem Thema :)

@ riska: Den Thread hatte ich auch gefunden, aber dein Budget liegt auch etwas höher. Ansonsten hätte ich mich wohl auch eher für nen Xeon entschieden, aber es scheint ja so, als sei für Lightroom HyperThreading nicht so relevant. Daher tendiere ich dann eher zum Übertakten.
 
Danke für den Hinweis, hatte den Zusammenhang nicht hergestellt, dass es um die SSD und nicht den Lüfter geht. Die schnellere Schreibgeschwindigkeit ist ja nicht das wichtige, sondern die Lesegeschwindigkeit. Und die sind bei beiden SSD ja recht gleich.

Oh man, jetzt habe ich mich dazu hinreisen lassen und schnell 16GB RAM bestellt. Naja, laut Freunden und Leuten aus dem Nikon Forum ist RAM sehr wichtig. Ich werde es hoffentlich nicht bereuen ;)
Ergänzung ()

Nachtrag:

@ Monsjo: Wenn ich es richtig sehe, passt der Alpenföhn Brocken 2 genau wegen 1mm nicht ins Gehäuse und da will ich mich mal auf die Herstellerangaben verlassen.
Aber danke für den Vorschlag :) Dann wird es aber wahrscheinlich der Macho werden ;)
 
Das kann man auch quetschen. :D

Du hast das R4? Guck dir doch mal ein Nanoxia an, sehr guter Support und auch mehr Platz.
 
@Neueinsteiger84: Mein Budget war so hoch angesetzt, weil ich davon ausging, dass ich eine (gute) GraKa für die Bildbearbeitung brauche. Mit deinen neuen 16GB RAM unterscheidet uns ja nur noch der Prozessor. Habe heute bestellt. Wünsche dir viel Spaß mit deinem neuen Rechner. :)
 
@ riska: ja stimmt, eigentlich sind die PCs dann wohl sehr ähnlich :)

@ monsjo: warum unnötig schreiben? Ich finde es gut, wenn du mir Alternativen nennst. Ich schaue mir diese genau an und entscheide dann. Worin siehtst du den Vorteil des von dir genannten Gehäuses gegenüber dem Cooler Master N400?
Das Fractal Design ist halt schallgedämmt, die eingebauten Lüfter sind wahrscheinlich leiser, dafür zahlt man halt etwas extra. Und es können wohl recht große CPU Kühler rein. Leider hat es aber "nur" zwei USB 3 Ports und einen externen Slot weniger.
Jetzt muss ich mal abschätzen, ob mir die Vorteile ca 30€ Wert sind (und die "Nachteile")
 
Das ist wie immer Geschmack und persönliche Vorliebe, aber dass Mainboard hat natürlich auch USB 3.0.

Willst du wirklich den i5? Der ist in deinem Anwendungsgebiet schlechter.
 
Zurück
Oben