Persönliche Erfahrungen mit den Noiseblocker eLoop Lüftern

Flossen_Gaming

Commander
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
2.154
Servus, ich habe in meinem Gehäuse 3 ( 12 cm ) Lüfter in der Front ( welche ab Werk verbaut sind ). Allerdings wenn ich das Seitenteil abnehme ist 10 cm hinter den Lüftern weiter kein Luftstrom fühlbar. Wenn ich die Lüfter über das UEFI noch weiter hoch regel, merkt man zwar dann einen leichten Luftstrom, nur wird es dann nervend laut.

Ansonsten noch 3 im Oberteil ( 12 cm ) welche die Hitze abführen und einem im Heck ( 14 cm )

Deswegen wollte ich mal von euren Erfahrungen mit den Lüftern hören, da diese mit 20 € / Stk auch nicht grad so günstig sind.

Wie sieht es hier aus mit Drehzahl/Lautstärke/Luftstrom? Würde nämlich Schrittweise alle Lüfter gegen diese Tauschen, oder andere sinnvolle Modelle.
 
Den geringen Luftdurchsatz bei niedriger Drehzahl kann ich leider bestätigen.
 
Ich hab meinen auch wieder ausgebaut, war viel zu laut und ein totaler Flop.
Hab jetzt einen von Arctic Cooling drin um 4 Euro oder so, ist wesentlich besser :D
MfG,
IRID1UM
 
Es wäre interessant zu wissen, welches Gehäuse du nutzt.

Unabhängig davon: wenn man z.B. in die PCGames Hardware schaut: da wird großes Buhei um die Lüfter gemacht. Aber wenn man sich dann genau die Zahlen anschaut, sind die nah beieinander. (Natürlich sofern die Ausgangsdrehzahl ungefähr gleich ist. Das ein Lüfter unabhängig von Preis und Güte bei 2000U/min mehr Luft bewegt, aber auch lauter ist, als bei 1000U/min sollte klar sein.)
Beim letzten Test den ich gesehen habe, wurde das Temperatur-Delta an einem Radiator und die Lautstärke bei jeweils 100/75/50% gemessen. Bei Lüftern mit etwa gleicher nomineller Drehzahl gingen Temperatur (also Kühlleistung in dem Anwendungsfall) und Lautheit praktisch im Gleichschritt.
Ob jetzt ein Lüfter für 10 oder 20€: alle sind bei hohen Drehzahlen laut und bei geringen Drehzahlen leise. Natürlich gibt es noch das Thema "Schleifgeräusche der Lager". Aber sofern man die Teile für 2€ das 10er-Pack kauft, sind auch dabei die Unterschiede überschaubar.

Für einen leisen PC reichen einige gute, günstige Lüfter mit gedrosselter Drehzahl. Für "superleise" muss man natürlich ein bisschen stärker auf die Lüfterwahl achten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wüstenfuchs89
Der2er schrieb:
Es wäre interessant zu wissen, welches Gehäuse du nutzt.

NZXT H440, steht aber auch in meiner Signatur.

Mir geht es eiglt. darum das Luft ins Gehäuse kommt und das die Lager leise laufen, die ab Werk verbauten Lüfter sind da... so najaaaaaaaaa...
 
Auf diese Lüfter hatte ich mal sehnsüchtig gewartet. Die Eloops waren aber schlussendlich in fast jeder Beziehung enttäuschend.
Leider ist die Qualität nicht sehr berauschend. Einige meiner Lüfter eiern und verursachen somit Fibrationen.
Je nach Einbaulage erzeugen sie starkes Brummen.
Bei hohen Drehzahlen sind sie auch nicht besser als andere guten Lüfter.
Das Drehzahlband der PWM-Version ist sehr eingeschränkt.

Ich für mich habe entschieden, dass ich nur noch Noctuas kaufe, womit ich vollumfänglich zufrieden bin. Die Farbe ist mir nicht wichtig. Die NF-A12x25 sind ein Traum, und für mich unschlagbar. Als Gehäuselüfter vielleicht over the top, da gibt es andere Modelle, z.Bsp. die NF-S.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maggel
Flossenheimer schrieb:
NZXT H440, steht aber auch in meiner Signatur.

Sorry, mein Fehler, nicht drauf geachtet.
Also einer der Gründe wird sicherlich die überschaubare Fläche des Lufteinlasses sein. Drei Lüfter schön und gut. Aber hinter der geschlossenen Front bekommen sie nur durch die Öffnung unten und an einer Seit (plus minimal oben?!) Luft. Für drei 120er ist das ziemlich wenig. Du könntest testen, ob der Luftstrom bei abgenommener Front stärker ist.
Ich vermute, bei der Front wären 1-2 Lüfter vollkommen ausreichend.
 
Wie ist es mit bequit oder noctua.
Hatte schon alle 3 mal verbaut, die noctua haben mit am besten gefallen
 
Hinter der Front hängt ja noch der Staubfilter, wenn ich alles Entferne kommt da schon mehr Luft.
 
Ich habe 6 NB eLoops 140mm verbaut und kann nicht klagen, 5 davon auf Radiatoren, einer als Gehäuselüfter.
Sie laufen alle ruhig, lassen sich gut regeln und halten die Wassertemperatur unter 35°C und sind dabei so gut wie unhörbar. Für die Montage auf Radiatoren im push Betrieb sind die sicher vorne mit dabei, insbesondere wegen des hohen statischen Drucks.

Als Gehäuselüfter gibts P/L mäßig sicher besseres. (Noctua, beQuiet...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Old Knitterhemd
Einige meiner Lüfter eiern
Auch das kann ich bestätigen.

Ich habe ebenfalls mit Noctua die besten Erfahrungen gemacht. Leider passen die nicht zu meinem Farbschema, sodass ich bei den eLoops bleiben musste.
 
Ich habe seit vier Jahren die 120er e-loops auf dem Kühler meiner GPU´s. Sehr leise, keine Lagergeräusche, niedrige Drehzahl (das hat sich im Laufe der Jahre so eingeregelt, am Anfang kaum unter 430, jetzt bei 360rpm), gehen bis 1.480rpm. Aber die mögen es im Ansaugbereich ohne Hindernisse - mMn. für eine Gehäuse mit Staubfilter nicht zu empfehlen.
 
Eigentlich müsste bei freiem Luftein- und -auslass ein Lüfter vorne und hinten reichen. Kenne aber das Gehäuse nicht.

Theoretisch sind die Eloops gut. Die Fertigungstoleranzen sind sehr genau, der Lüfter läuft rund, fördert viel Luft und bleibt leise. Leider macht mein B12-3 über breite Drehzahl ein ganz leises hochfrequentes Geräusch. Fällt bei ansonstem leisen PC auf. Könnte vom Motor kommen. Ich hab vermutlich ein schlechtes Exemplar erwischt, oder das B12-3-Modell hat einen anderen, lauteren Motor.

Der Lüfter lässt sich regeln von 900 bis 1800 rpm. Bis 1350 rpm sind die angenehm, darüber hörbar. Die B12-1 und B12-2 reichen sicher auch aus, und sind leiser.

Ansonsten sind die Eloops einwandfrei. Vom Lager hört man nie was, und auch das Luftrauschen ist angenehm leise, je nach Drehzahl.

Andere Lüfter wären die neuen Noctua NF-A12, die noch besser als die alten Noctuas sein sollen. Fractal Design Venturi HF-12 und HP-12 sollen auch ganz gut sein. Die Bequiet Silent Wings 3 werden auch öfter erwähnt. Sind sehr leise, fördern dafür etwas weniger Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flossenheimer schrieb:
Hinter der Front hängt ja noch der Staubfilter, wenn ich alles Entferne kommt da schon mehr Luft.

Dann werden die geringen Querschnitte der Lufteinlässe (und auch -auslässe) Schuld sein.

Wenn ich mir deinen PC so ansehe, wage ich zu behaupten, dass sich weder für die Abwärme der Hardware, noch für die Luftein- und Auslässe deines Gehäuses mehr als zwei 120er in und zwei 120er out lohnen.
 
Der2er schrieb:
Dann werden die geringen Querschnitte der Lufteinlässe (und auch -auslässe) Schuld sein.

Am meisten Luft kommt rein wenn ich den Staubfilter weg lasse... und den würd ich eiglt. gerne drin lassen :(

Oder ich bau alles auf Wasser um und stell mir nen MoRa mit Pumpe und AGB alles extern aufn Schreibtisch xD das nur 2 Schläuche ins Case gehen :P
 
Der2er schrieb:
Aber hinter der geschlossenen Front bekommen sie nur durch die Öffnung unten und an einer Seit (plus minimal oben?!) Luft. Für drei 120er ist das ziemlich wenig. Du könntest testen, ob der Luftstrom bei abgenommener Front stärker ist.

Es wird des öfteren vermutet, geschlossene Gehäusefronten hätten einen negativen Einfluß auf den Luftstrom im PC. Dieser Gedanke wird wohl durch die Vermarktung der "Mesh" Gehäuse befeuert, und die häufige Kritik an Designergehäusen.

Ich habe mal nachgemessen - beim NZXT S340 Elite macht es keinen meßbaren Unterschied bei den Temperturen, ob die Frontblende entfernt wird oder nicht. Lediglich die Entfernung des Staubfilters ändert etwas.

Dies gilt jedenfalls dann, wenn die Lüfter für leisen Betrieb auf niedriger Drehzahl laufen. Bei schnelldrehenden, lauten Lüftern mag es sich anders verhalten, aber diesen Fall habe ich nicht betrachtet, da ohnehin uninteressant.
 
Der Staubfilter sitzt direkt vor den Lüftern, ein bisschen Luft muss aber scheinbar durchkommen, da der Filter bei der letzten Reinigung eine Dicke schicht Staub angesetzt hatte.
 
Das Kernproblem hier ist eine völlig falsche Vorstellung vom "Airflow" in einem PC Gehäuse, die häufig von Medien und Forenpostings befeuert wird. Man liest ja auch oft, es dürften sich keine Hindernisse wie Kabel oder Laufwerkskäfige im PC befinden, sonst gerate der empfindliche Airflow völlig durcheinander...

Wenn man die Lüfter nur so hoch aufdreht, daß der Rechner noch leise bleibt, passiert das alles nicht und man spürt auch keinen deutlichen Luftzug mit der Hand. Das ist völlig normal. Wie wirksam Deine Lüfter sind, kannst Du am besten feststellen wenn Du sie mal alle komplett abschaltest und dann beobachtest, wie die Temperturen aller Komponenten immer höher steigen...
 
Zurück
Oben