PHILIPS 49PUS6101/12 oder PHILIPS 49PUS6401/12 (mit HDR und Ambilight)?

GandalfHobbit

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2014
Beiträge
57
Guten Morgen,
ich wollte wissen ob die 657€ für den Philips 6401 mit Ambilight und HDR besser angelegt sind oder, wenn es mir nur um ein gutes Bild geht auch der 6101 für 444€ die bessere Wahl ist.
 
Die TVs haben ein 50Hz - Panel. Von daher ist "gutes Bild" realtiv.

Ein 100Hz-Panel liefert grundsätzlich ein besseres Bild.
4k für <1000 € ist für MICH selten ein "gutes Bild" (da hier selten 100 Hz Panels verbaut werden).

Zu deiner Frage: Schau dir die TVs beim Händler vor Ort an.

Hier ein paar Infos für dich (der 6101 hat z.B. kein Ambilight - der 6401 hat Ambilight und MicroDimming Pro)
klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich da letzte Woche versucht zu informieren aber anscheinend bietet Philips bis jetzt noch kein echtes HDR. Die TVs sind alle nicht UltraHD Premium zertifiziert, haben anscheinend auch kein 10 Bit Panel und nur ein Software-seitiges HDR. Hatte mich geärgert letztes Jahr noch den 7600 gekauft zu haben und überlegt ob ich wegen der PSPro auf einen 7601 oder ein anderes Model wechseln sollte aber wie gesagt - die aktuellen Modelle bieten kein echtes HDR.
Auf der Webseite wird auch nirgends damit geworben, nur im Datenblatt taucht es auf, aber ist nicht richtig beschrieben. Würde mich da an deiner Stelle noch einmal genau infomieren (guck hier https://toengel.net/philipsblog/ oder hier http://www.hifi-forum.de/ )
 
HDR10 funktioniert auch mit 8 Bit FRC und weniger als 1000 nits noch (je nach Gerät) ganz gut. Nur ist es halt erst ab UHD Premium so gut, wie es sich der Hersteller vorstellt.

550-600 Nits und 8 Bit FRC sollte das Gerät aber dann wirklich mindestens haben. Darunter ist es wirklich kein HDR10 mehr.

Die 1000 nits sind auch bei UHD Premium nur Peak Werte die nur sekundenweise gehalten werden können und selbst bei 600cd hast du Abends/Nachts das Gefühl, dir würden die Augen wegbrennen... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@Falc410
HDR bedeutet ja nur, dass der TV mit den HDR Metadaten umgehen kann und das Bild nicht schwarz bleibt wenn mal eine HDR Quelle anliegt.
UHD Premium ist ja nur ein Qualitäts-Logo, bestimmte Anforderungen müssen erfüllt sein, damit volle HDR Qualität gewährleistet wird
Kein TV mit IPS Panel wird auch in den nächsten Jahren die benötigsten Anforderungen erfüllen können, dafür ist der Schwarzwert bei den IPS Panels viel zu schlecht/hoch

Wenn ein TV durchgehend ca 450-500 Nits halten kann, dann ist er auch für HDR sehr gut geeignet

@cvzone
Der neue Sony XE9305 kann auch durchgehend über 1000 Nits halten ( bei ca 25% Bildfläche, mehr Fläche brauchen die hellen HDR Effekte/Szenen nicht, meist ja deutlich darunter)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten. Der Philips PUS6501 ist ja im Grunde nur eine Stufe über den den ich wollte und er kostet knapp 150€ mehr. Ist das die 100Hz wert? Ich dachte bei dem geringen Namensabstand wäre das Bild in etwa identisch nur mit etwas mehr kleinigkeiten. Oder ist 100 Hz so ein Schritt nach vorn?
 
Ich denke den Unterschied musst du am besten selber mal im Laden anschauen. Es gibt Leute denen fällt das sofort ins Auge, und anderen denen das überhaupt nicht auffällt.

@cvzone @onetwoxx:
Meint ihr die Philips TVs könnten dann ein HDR Signal von der PS4 oder 4k Blurays wiedergeben? Ich versuche gerade herauszufinden ob es da jetzt schon einen Standard gibt oder nicht. Und so wie ich das verstanden habe, können die Philips TVs nicht mit dem Signal bzw. den Meta-Daten umgehen sondern versuchen HDR über Software zu interpolieren (also einfach Bildaufbereitung).
Klar UHD Premium ist ein Qualitätsiegel, aber das bedeutet, dass dieses TV Gerät mit dem entsprechenden Standard HDR + 4k umgehen kann. Mein 7600 kann zwar 4k Ultra-HD aber eben kein HDR. Und so habe ich das bei den aktuellen Philips TVs auch verstanden - keiner hat UHD Premium und bei keinem wird mit HDR aktiv geworben.
 
100 Hz ist schon eine merkliche Verbesserung. Gerade wenn man viel TV und Bluray nutzt. Im PC Betrieb nutzt das eher weniger, da das Gerät nicht von Windows mit 100 Hz angesprochen werden kann.

Es gibt einen technischen Standard, der nennt sich HDR10. Damit ist der TV in der Lage das HDR Signal zu verarbeiten. Damit es am Ende so aussieht wie es soll, wurden zusätzlich noch "Mindestanforderungen" (UHD Premium) aufgestellt, die aber für den praktischen HDR Betrieb nicht zwingend erforderlich sind.

Wenn ich mir das Datenblatt des PUS6501 ansehe, würde ich sagen er kann kein HDR10. Wenn dieses "HDR Plus" HDR10 sein soll, wird es nicht gescheit dokumentiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Preis würde fast ein sony xd8005 in Frage kommen, aber nur in 42". Also statt den Philips 6401 die 150€ für das 100hz modell. Ich muss dazu sagen das ich keine Sport Sendungen schaue
 
Der hat halt kein Ambilight - das ist der einzige Kaufgrund für Philips TVs. Wenn du darauf verzichten kannst nimm einen anderen Hersteller.

@cvzone: Ok, aber Philips wirbt nicht mit HDR10 - und so wie ich das mit Google versucht habe herauszufinden wird der dieser Standard nicht unterstützt.

Mir ist im Moment Ambilight wichtiger als HDR, daher bleibe ich beim Philips. Wobei man sich Ambilight theoretisch selber basteln kann mit etwas Aufwand einem pi.
 
Ich hatte bis jetzt immer.mit Philips sehr gute Erfahrungen. Mit dem Samsung Farbbild finde ich mich nicht ab. Ich glaube beim Sony machts wegen den 42" zum gleichen Preis keinen Sinn. Ich bin mir nur unschlüssig ob die 100Hz für jemanden der keinen Sport schaut bemerkbar ist
 
Ich kann Dir bei jedem TV sofort sagen ob es 50 oder 100Hz sind.
50 Hz empfinde ich als störend-flimmernd. Bin wohl verwöhnt durch 5 Jahre mit 100Hz Panel.

Selbst wenn du keinen Sport schaust, sobald es einen Kameraschwenk oder schnelle Bewegungen gibt, kennst du sofort den Unterschied zwischen 50 und 100Hz
 
Okay man kauft ja auch nicht jeden Tag einen TV. Eine kurze Frage zum anschluss an eine Soundbase ohne HDMI. Mit Optical an die Konsole oder mit Optical an den TV? Wo gibts weniger verzögerungen. Habe gesehen das der 6501 38ms verzögerung hat. Das ist doch verdammt viel. Mein alter Philips hat 3ms Reaktionszeit und auch 100Hz
Ergänzung ()

Hiernoch um die Frage des Panel des philips PUS6501 zu beantworten:

"Whilst the performance with SDR (Standard Dynamic Range) content using the Rec. 709 colour space was impressive for a budget TV, the HDR (High Dynamic Range performance) shows that at the lower end of the price scale it's a nice-to-have feature rather than a revolution in performance. Naturally the 6501 can take advantage of native 4K content, HEVC encoding and 10-bit video depth but with a peak brightness of just 400 nits, the performance with HDR was always going to struggle."
 
Zuletzt bearbeitet:
3ms hat kein TV. Die besten aktuellen Samsung Geräte haben im Gaming Mode ~20ms und selbst mit 50ms kann man auch noch gut spielen.
 
Dann scheint ja alles beim TV zu stimmen, selbst Full HD Inhalte sollen sehr gut upscalled werden und die standartwerte des TV sind schon nahe an den idealen Testwerten
Ergänzung ()

Kann mich bitte jemand kurz zu 100Hz aufklären. Ich habe jetzt vermehrt gelesen, dass beim eingeschalteten 100Hz ein TV schlieren kann - also bei schnellen Bewegungen, dass das Bild verwaschen wirkt. Wenn man die 100Hz abstellt sollte dieses Problem zumindest verbessert sein. Ich dachte aber das 100Hz gerade für eine schnelle Bildwiederholrate steht und somit das Bild weniger schliert. Oder wie muss ich das verstehen. Und macht bei Filmen/Videospielen 100Hz dann Sinn oder nicht, macht 100Hz das Bild schneller?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlieren können an zwei Dingen liegen. Das Bild kommt ja weiterhin nur mit PAL 50Hz und um die 100 Hz sinnvoll nutzen zu können, muss der TV eine Zwischenbildberechnung durchführen. Das funktioniert abhängig vom Gerät sehr gut oder eher nicht so gut.

Weiterhin kommen hier auch viele anderen Techniken zum tragen (1600 Hz Marketing Bla Bla) die diese Schlieren deutlich vermindern können. All das ist aber in der Regel im Game Mode nicht aktiv.

In Filmen macht 100 Hz sehr viel Sinn, gerade bei einem hochwertigen Gerät. Im Game Mode nicht, da die Zwischenbildberechnung aus ist und man daher von den 100 Hz nichts hat.

Es gibt jedoch TVs bei denen die Zwischenbildberechnung den Input Lag so gut wie gar nicht erhöht und man den Game Mode deaktiviert lassen kann. Dann kann das Bild mit 100 Hz merklich flüssiger sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist bei einem billigeren TV 100Hz kontraproduktiv? Sprich lohnt es sich da keinen mit 100Hz zu kaufen? Oder für Filme am besten immer an und bei Games dann eher aus, da zu träge/input lag?

Macht getrickstes HDR eigentlich viel her oder ist es kaum ein Unterschied zu normalen 4K inhalten?


Wäre der Samsung UE49KU6409UXZG auf Grund seiner Schwarzwerte und HDR eine alternative?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben