PHILIPS 49PUS6101/12 oder PHILIPS 49PUS6401/12 (mit HDR und Ambilight)?

Zu den Philips Geräten kann ich nicht sagen, aber 100 Hz lohnt sich eigentlich schon. Notfalls kann man die Zwischenbildberechnung ja abschalten.

Getrickstes HDR kenne ich leider nicht aus der Praxis, dazu kann ich so nichts sagen. Ich weiß nur von meinem Gerät, dass echtes HDR10 aber mit weniger als 1000 nits dennoch einen riesen Unterschied macht.
 
In diesem Test wird der 6501 ausführlich unter die Lupe genommen.

Warum sollte ein 100Hz Panel kontraproduktiv sein? Wo liest du solche Sachen das ein 100Hz Panel generell Schlieren verursacht?

Dieses getrickste HDR ist kein richtiges HDR. Bei richtigem HDR wie zB beim Samung 49KS7090 sieht man sofort den Unterschied. Wenn man einen UHD BD Player hat/anschließt und einen Film von er UHD HDR BD anschaut, ist der Unterschied zwischen richtigem und simuliertem HDR sofort ersichtlich.
Der Samsung KU6xxx hat ein VA Panel, deshalb einen besseren Schwarzwert, allerdings wiederum nur ein 50/60Hz Panel. Die KU Reihe kann auch kein richtiges HDR, auch nur das Simulierte.

Ich würde mein Hauptaugenmerk nicht auf HDR richten, wenn du keinen TV mit den UHD Premium Logo kaufen willst/kannst (Preis).
 
Danke für die ausführliche Antwort. Es gibt noch den Panasonic TX-50DXW704 (Gleiches 10bit Panel wie der Panasonic TX-50DXW734 mit 120Hz) für 699€ oder die 58" Variante für 799€. Dieser bietet ein 10bit HDR Panel mit 60Hz, 4Kern Prozessor und hochwertigem Gehäuse. Wäre dieser eine alternative zum Philips 49PUS6501?

Oder wären 120Hz einem 10bit HDR Panel bis 1000€ vorzuziehen?

Hier ein Datenblatt zum Panasonic: https://d.otto.de/files/17832274.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
120Hz oder 10bit HDR

Das kann man halt gar nicht vergleichen. In dem Falle müsste man sich fragen, ob man überhaupt (viel) HDR nutzen wird oder gar kann. Ohne UHD Blurayplayer, PS4 oder Xbox One S gibt es ja aktuell eh kein HDR zu sehen.

Aber wenn der DXW734 120 Hz hat, dann kann der DXW704 (wenn der nicht 120 Hz hat) nicht das gleiche Panel haben...
 
So wie ich das verstehe besitzt der 704 das gleiche Panel nur, dass der Dual Tuner fehlt. Ich denke in dem Preisbereich muss man immer mit Kompromissen rechnen. Für den Panasonic spricht die Verarbeitung, der 4Kern Prozessor, volles 10bit HDR und das zu einem sehr guten Einstiegspreis. Zudem denke ich, dass HDR zukunftssicher ist und sich bei Filme und Inhalte bemerkbar machen wird. 120Hz ist zwar auch ein wichtiges Feature, jedoch bietet der Philips einen schlechten Schwarzwert der für Filme fast ungeeignet ist.

Ich weiß, dass der allgemeine Rat sein wird, lieber noch 500€ drauf zu packen und keine Kompromisse einzugehen. Aber einserseits sind finde ich 700€ für einen Fernseher schon viel Geld und zum anderen wird es immer etwas besseres geben. Ich denke das Ziel das beste für meinen Preisbereich von 700€ zu haben, habe ich mit dem Panasonic wohl erreicht, auch wenn mir Firefox als Smart TV etwas komisch vorkommt
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant, daß du "zukunftssicher" im gleichen Satz wie "kompromiss" und "700€ ist viel Geld" benutzt.
Für 700€ bist du NIEMALS zukunftssicher, da du bei 4k mit HDR einfach ne Low_Budget_Kiste kaufst.

Für 49 Zoll mit 4k ist der maximale Sitzabstand, bei welchem sich 4k lohnt / zu erkennen ist, bei ca. 1,5 Meter.
Wenn du über 2,5 Meter wegsitzt wirdst du zu FullHD keinen Unterschied sehen können.

Ich weiß, das geht an deiner Frage vorbei, jedoch ist das ganze vllt. einen Gedanken wert.

klick
 
GandalfHobbit schrieb:
Danke für die ausführliche Antwort. Es gibt noch den Panasonic TX-50DXW704 (Gleiches 10bit Panel wie der Panasonic TX-50DXW734 mit 120Hz) für 699€ oder die 58" Variante für 799€. Dieser bietet ein 10bit HDR Panel mit 60Hz, 4Kern Prozessor und hochwertigem Gehäuse. Wäre dieser eine alternative zum Philips 49PUS6501?

Oder wären 120Hz einem 10bit HDR Panel bis 1000€ vorzuziehen?
Hier ein Datenblatt zum Panasonic: https://d.otto.de/files/17832274.pdf
Der DXW704 sowie der 734 haben beide ein 50/60HZ Panel und sowie auch auch nur ein 8 Bit Panel ohne FRC, erst ab DXW75x haben die Panas ein 100/120Hz Panel (8Bit+FRC)
 
Danke für die Aufklärung. Also wäre ich mit dem Philips 5601 in seiner Preisklasse mit 120Hz am besten bedient? So weit ich das bis jetzt verglichen habe gibt es keinen anderen der 120Hz unter 1000€ bietet. Oder wäre auch noch ein Gerät von Samsung einen Blick wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja der ist schon hart an der Grenze. In dem Preisbereich gibt es auch den LG UH7709. Bis 800€ wäre es mir am liebsten.

Wäre der Samsung KU6079 trotz 60Hz ein Blick wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir nie einen 50Hz TV kaufen.
100Hz ist, für mich, so ziemlich das wichtigste Blick-Erlebniss, danach irgendwann HDR und 4k.

Einen 4k, HDR, <hier marketingbegriffe einfügen> TV, mit 50-Hz-Panel zu kaufen wäre für mich der größte Unsinn überhaupt.

Wie weit sitzt Du denn vom TV weg?

P.S.: Der Samsung KU6079 hat ein 50Hz Panel
 
Okay dann wird es ein Philips. Meine Frage. Ist der 49PUS6501 viel schlechter vom Bild als der von Philips als Premium TV deklarierte Philips 49PUS7101/12? Bzw. wäre dieser einen Aufpreis von 150€ gerechtfertigt, wo man sagt, wenn einer der beiden, dann auf jeden Fall der 7101 oder tut sich da nicht viel, weil beide 120Hz aber kein richtiges HDR unterstützen
Ergänzung ()

Laut der offiziellen Produktseite http://www.panasonic.com/nl/consumer/televisies/viera-led-lcd-tv/tx-50dxw704.html bei HDR werden die Normen ST2084/ST2086 erfüllt, sprich 10bit HDR. Denkt ihr wirklich das da Panasonic falsche Informationen angibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Du interpretierst es falsch, es bedeutet nur, dass wenn eine HDR Quelle nach den Normen anliegt, das Bild nicht schwarz bleibt, also den Videostream und die HDR Metadaten verarbeiten kann.

Als Beispiel, du kannst bei einem 60 PS Smart auch Sommerreifen für bis zu 300Km/h draufmachen, deshalb ist er aber noch lange kein Porsche. Also der Smart kann mit diesen Reifen fahren aber die Geschwindigkeit erreicht er deshalb aber nicht. Er unterliegt immer noch den Grenzen seiner verbauten Technik
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja habs endlich verstanden. Die unterste Klasse an HDR ermöglicht es erst das Signal überhaupt anzuzeigen, zu verarbeiten. Ab diesem moment verwirren die Hersteller aber schon in dem sie direkt angegeben, dass dieser HDR Fähig ist. Das mag auf dem Papier stimmen, ich als Verbraucher habe davon aber nicht das was mir suggeriert wird. HDR kann man unter 1000€ also vergessen.

Also selbst wenn es der Panasonic nicht mitbringt ist das in dieser Preisklasse kein negativ Punkt. Auf Grund der besseren Verarbeitung sowie den überlegeneren Schwarzwerte, wodurch sich auch bessere Kontraste ergeben, und diese gegebenenfalls bei Videospiele mehr zu tragen haben als 100Hz - da im Gaming Modus ausgeschalten, habe ich mich vorläufig für den 100€ günstigeren und einem Zoll mehr besitzenden Panasonic erschienen. Zu diesem gibt es viele positive Stimmen und auch ich lege erst einmal auf ein Kontraststärkeres und hübscheres Bild mehr wert als ein auf dem zweiten Blick ruhigeres.

Ich bedanke mich wirklich sehr für eure Mithilfe, wer hätte auch wissen sollen, dass es soviel Marketing und sowenig einfache informationen gibt und die ganzen Hersteller und ihre TVs im Kontext der Preisklasse einzuordnen.

Ich bin Student mit zwei Nebenjobs und kann mir eben keine optimalen 1500€ TVs mit weniger Kompromissen und mehr Freiheiten gönnen. Zudem wird es ja nicht mein letzter im Leben sein. Bis es für einen richtigen soweit ist vergehr besrimmt soviel Zeit, dass HDR 10 erschwinglicher und die LCD Technologie ausgereifter ist bzw. es mehr günste und gute VG Modelle gibt.

Da ich selbst Jahre einen 100Hz Philips LCD hatte bin ich zum einen gespannt wie die Darstellung von VA ausfällt und ob mich die fehlenden 100Hz wirklich so stören.

Im schlimmsten Fall bin ich eine Erfahrung reicher und 100€ Ärmer in dem ich zum Philips greife. Aber bis dahin mal abwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben