Leserartikel Philips BDP5000 vs LG BD-390

Lord-D

Lieutenant
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
791
Hallo Community,

ich stehe kurz vor Weihnachten vor einer etwas schwierigen Entscheidung. Ich brauche einen neuen BluRay Player.

Bisher werkelt bei mir ein Panasonic BD35. Leider muss ich sagen, dass ich mit dem Gerät nicht so zufrieden bin. Da ich gerne auch nur mal so in eine BluRay reinschaue ist bei mir eine schnelle Einlesezeit sehr wichtig. Dies packt der BD35 einfach nicht. Bei Terminator 4 z.B. dauert es an die 2 Minuten bis das Menü erscheint. Außerdem hat das Gerät Probleme wenn ich mitten im Film die Tonspur ändere, der Ton setzt nämlich etwa 5 Sekunden aus bevor die gewählte Tonspur läuft.

Deswegen habe ich mir mal zwei Player unter die Lupe genommen. Ursprünglich wollte ich den Philips BDP7500, doch als ich von Mikrorucklern gelesen habe war es das KO-Kriterium (selbes beim BDP7300 und BDP7500).

Jetzt wollte ich fragen was ihr von den Playern haltet und zu welchem ich tendieren sollte. Der LG kostet knapp 80€ mehr, ist der Mehrwert gerechtfertigt?
Auf Chip.de ist der BDP5000 auf dem 5. Platz und hat eine schnelle Einlesezeit und ist stromsparend.

Beim LG habe ich eine negative Bewertung bei Amazon entdeckt wo die Einlesezeit bemängelt wird. Weiß einer näheres?

Für jeden Tipp bin ich dankbar!
 
Ich habe den BDP5000 jetzt seit ca. 3 Monaten (war damals bei MM für 99,- im Angebot)
und bin mit dem Gerät sehr zufrieden.

Das Gerät ist wirklich sehr flott:
- Einschalten aus dem Standby mit eingelegter BluRay-Disc bis zur Anzeige des Sprachmenüs: 21s
- Schließen der Schublade (Cloverfield BD eingelegt) bis Anzeige Sprachmenü: 16s

Stromverbrauch:
- Standby: <1W
- Wiedergabe: 16W

Das Gerät ist mit der aktuellen Firmware recht leise, obwohl man das Laufwerk aus
3m Entfernung doch ein bisschen hören kann (wenn der TV-Ton aus ist).

Ansonsten kann der Philips noch AVI, MPEG, mp3, JPG und .mkv von USB abspielen.
Allerdings kann die Firmware im Moment kein NTFS und auch keine USB-Hubs.
Entsprechend müssen USB-Sticks und -Platten also FAT32 formatiert sein,
was die maximale Dateigröße auf 4GB beschränkt...

Auch gibt es bei .mkv hier und da Video-Formate, die der BDP5000 nicht kennt ...
war bei mir bei ca. 20% der ausprobierten Dateien so ...

Aber, auch wenn der BDP5000 (noch) kein vollständiger Ersatz für eine WD Live ist ...
ich kann den Player nur empfehlen!
:)
 
Zurück
Oben