Philips FB 825 Sicken erneuern, JBL Box nutzen oder neue Boxen kaufen?

Tom111222333

Ensign
Registriert
Mai 2019
Beiträge
203
Hallo,

Die Philips fb 825 Lautsprecher hatte ich 2011 von meinem Vater übernommen.
Leider hat sich die Sicke recht schlimm aufgelöst und sieht nun so aus wie auf dem angehängten Foto.
Die Technischen Daten sind unter diesem Link nachzulesen: https://www.hifi-wiki.de/index.php/Philips_FB_825

2014 war dieser Defekt bereits eingetreten und mein Vater und ich fuhren zu Saturn, um ein neues Lautsprecher Setup für mich (damals 14 Jahre alt) zu kaufen.
Die Wahl fiel auf ein JBL Control One Lautsprecher Set, da angepriesen wurde, dass diesers meine alten Philips in Verbindung mit einer Bassbox (eine von Heco) klanglich um Welten übertreffen würden.
Das ist (Oh Wunder) nicht eingetreten, was ich aber damals nicht sonderlich realisierte.
Jetzt habe ich aufgrund der Tatsache, dass ich ,anstatt wie es momentan ist für alles kleine Boxen zu nehmen (recht günstige Soundbar für den TV, kleine Boxen mit kleinem Subwoofer für den Computer, Boxen meines Keyboards etc.) alles über diese eine Anlage laufen lassen möchte.
Grundstein dafür ist ein Yamaha RX-773 Receiver über den alles gekoppelt werden soll.

Jetzt hätte ich die Wahl:
1. Die Philips Boxen restaurieren bzw. neue Sicken verbauen lassen.
Frage wäre dann nur was so etwas kosten würde.
2. Die Control One Boxen behalten, wenn ihr mir sagt wie ich das meiste aus diesen rausholen kann (eventuell Einstellungen für meinen Receiver zum Vorschlag).
3. Über andere Boxen nachdenken, die gleichwertig zu den alten Philips Boxen sind, und am besten (Ich bin Azubi) kein Vermögen --> Jenseits der 1000 Euro kosten.
Als Idee an der Schmerzgrenze hätte ich diese Boxen zu nehmen:https://teufel.de/theater-500-105197000?page=4#pdp-highlights
Wenn die 15 - 20 Jahre ihren Dienst täten hätte sich die Investition relativiert.
Was sagt ihr dazu im Vergleich zu restaurierten Philips FB 825 Boxen?
Sind die überhaupt vergleichbar?

Zu meinem Musikgeschmack: Ich bin unheimlicher Fan von Fury in the Slaughterhouse, da diese Lieder meist eine Message haben, was man bei der heutigen Musik selten vorfindet.
Aber auch sonst höre ich gern Rock generell aber auch Dance, falls das für die Wahl der Boxen ausschlaggebend ist.

Vielen Dank für Antworten im Voraus.
 

Anhänge

  • IMG_3300.jpg
    IMG_3300.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 487
Zuletzt bearbeitet:
Würde wohl erstmal versuchen die Sicken zu erneuern.
Lautsprecher kauf ist immer so ne Sache. Normalerweise sollte man sich 3-5 Lautsprecher nach Hause bestellen und dann Probehöhren was einem am besten gefällt. Das ist halt mit begrenztem Budget kaum möglich, seidenn du suchst Shops wo du auf Rechnung bestellen kannst.

Ich selber (weiß aber auch von mir das ich neutralen gut Aufgelößten Klang mag) hab nen schnapper auf Ebay gemacht. SK KEF iQ7 für ich glaube 350€ inkl. Versand. Aber da musst du halt vorher wissen ob der Lautsprecher zu dir passt.
 
Wollte ich auch schreiben: Es gibt Reperatur-Sets, mit denen man die Sicken selbst auswechseln kann. Was das kostet? Musst mal suchen. Gibt im Hifi-Forum bestimmt auch Anleitungen. Ob sich das für die Boxen lohnt, keine Ahnung. Nach einigen Jahren kann es auch vorkommen, dass Teile in der Frequenzweiche (Kondensatoren zB) der Boxen altern. Meistens können diese recht einfach ausgewechselt werden, wenn man mit einem Lötkolben umgehen kann und wenn man weiss, welche Bauteile man braucht. Eventuell mal das Terminal abschrauben und nachschauen, vielleicht sind Bauteile/Leiterplatte beschriftet. Falls es damals ein gängiger und guter Lautsprecher war, findest du vielleicht auch Baupläne im Netz oder der Service von Philips kann dir weiterhelfen.

edit: Habe gerade gesehen, dass in dem Link von @motorazrv3 auch eine Abbildung und ein Schlatplan der Frequenzweiche zu sehen ist. Einfach auf Crossover klicken.

Es gibt Sicken die weniger schnell altern und welche, die recht schnell spröde werden. Wenn du lange Freude an den neuen Boxen haben möchtest, hilft dir das vielleicht weiter bei der Recherche. Auch gebrauchte Lautsprecher könnten eine Alternative sein. Wenn die Sicken aus haltbarem Material sind kann man da durchaus gute Schnäppchen machen. Ein Lautsprecher, der vor 20 Jahren mal 10.000 Euro gekostet hat, bekommst du mit ein bisschen Glück und Geduld vielleicht für 1000 oder weniger.

Was ich bei grossen Lautsprechern faszinierend finde, ist das Volumen. Es gibt viele kleinere Lautsprecher, die sehr gut klingen. Aber man hört im Vergleich zu grösseren Lautprechern (ausser sie sind Schrott) teilweise das fehlende Volumen. Wenn man Musik sehr leise nebenher hört, macht es nicht so einen grossen Unterschied. Wenn man es gerne hat, wenn die Musik etwas lauter ist und den Raum "füllt", dann sind grosse Boxen schon ganz nett. So zumindest meine Meinung. Zur Zeit kann ich aufgrund der hellhörigen Mitwohnung leider meine grossen Standboxen nicht nutzen. Ein paar Adam Audio T7V reichen aber in meiner bescheiden geschnittenen Wohnung schon deutlich, um den Nachbarn meine Musik (zumindest die stehenden Wellen im Flur, bei ca. 40-80 Hz) aufzudrängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die control one würde ich sofort aussortieren. die gehören bestenfalls in den biergarten.

wenn du lust auf ein bastelprojekt hast, kannst du es mit dem tauschen der sicken versuchen aber da gibts auch ein paar tücken. falls man die sicken für 30-40€ bekommt (und betonung liegt auf bekommen, nicht auf 30-40€) kann man aber das ruhig mal versuchen - was hat man schon groß an alternativen. ich kenne die philips nicht, aber der bändchenhochtöner und das gewicht suggerieren schon ein gewisses niveau.

die sicken sind einer von zwei stabilisationspunkten für die membran, d.h. die sicke muss exakt zentrisch verklebt werden, sonst ist der lautsprecher dezentriert. das kann bei großen auslenkungen im schlimmsten fall dazu führen, dass dir die schwingspule am magnetspalt anschlägt und sich verkeilt oder reißt. das kritische dabei ist, dass im klebeprozess die membran nur wackelig auf der spinne sitzt und quasi in jede richtung kippen kann. das muss sauber fixiert und ausgerichtet werden.

die lautsprecher werden auch mit neuen sicken von dem abweichen, wie sie ursprünglich aus dem werk gekommen sind, aber das ist um längen besser als der derzeitige zustand. die schaumstoffsicken halten ja garnichts mehr. ich würde auch dringend davon abraten die lautsprecher im derzeitigen zustand mit hohen lautstärken zu betreiben.

wenn die lautsprecher schon zerlegt sind, kannst du auch teile der frequenzweiche tauschen. die elkos sind wahrscheinlich nicht mehr gut und könnten durch MKP oder günstiger durch MKT typen ersetzt werden. die goldenen sind sehr wahrscheinlich roederstein kondensatoren und die habe ich in alten geräten schon öfters heftig driften oder auslaufen sehen, d.h. hier gibts eine tendenz zur starken alterserscheinungen. vorallem beim mittel- & hochtöner dürfte man die folienkondensatoren deutlich heraushören.

inwiefern die teufel hier vergleichbar ist, kann ich nicht sagen, da ich die auch nicht kenne.

die teufel wird mehr bass machen aber die philips ggf. etwas präziseren (geschlossenes gehäuse mit getrennten kammern), von der bauart des mitteltöners in der teufel bin ich nicht sonderlich überzeugt und die kalottenkonstruktion kann sehr gut oder auch garnicht gut funktionieren. die philips hat mit ihrem bändchenhochtöner vermutlich die bessere auflösung und mehr dynamik, aber der hochtönertyp neigt auch zum bündeln. das wäre mit einer kalotte + hornansatz nicht zu erwarten.

wenn die philips überholt ist, erwarte ich nicht, dass die teufel die deutlich bessere box ist. da wird man wahrscheinlich schon eher über persönliche präferenzen reden müssen.
 
Vielen Dank für die zahlreichen, sehr informativen Kommentare.
Es ist einfach eine schwierige Entscheidung.
Ich habe Angst bei der Selbstreparatur etwas falsch zu machen.
Ich bin zwar durchaus geübt darin an (älteren) ThinkPads herumzubasteln, aber bei Boxen im Wert von damals wohl jenseits der 1000 Dmark ist mir das doch etwas zu heikel.
Ein Fehler und die Boxen kann man wegwerfen oder noch teurer reparieren lassen.

Ich habe nun bei der größeren Kette mit dem Eu.. ein Angebot für eine Reparatur angefragt.
Ich bin gespannt was dabei herumkommt..
Frage ist eben, lohnt es sich diese Boxen wieder instand setzen zu lassen oder soll ich mir lieber doch etwas neues oder aber gebraucht neues kaufen?
Ich bin mir sehr unsicher..
 
Wenn du Dir die Reparatur nicht zutraust, kannst Du auch bei einem Profi anfragen.

Ein Kollege und ich hatten unsere Chassis bei der Lautsprechermanufaktur in MA zur Reparatur. 4 Chassis seiner Ecouton haben ~ 200 € zusammen gekostet, zwei Chassis meiner Tannoy (da komplexer) 250 €...

Wäre ne Option anzufragen...

Alternativ: nach gebrauchten LS in Kleinanzeigen bei Dir in der Umgebung suchen...gerade die großen LS gehen für relativ kleines Geld weg...man muss ein paar Dinge beachten, aber das ist nichts weltbewegendes...

Wenn Du magst, sag mal die Region, wo Du wohnst, dan kann man mal suchen, ob es was gibt...

Da Erbstücke vom Vater: wurde Ich reparieren lassen

Die schlechteste Wahl meiner Meinung nach wären neue LS...

Tante Edit: wobei, sind 6 Chassis...sind die Bändchen-HT noch iO?
 
@stummerwinter ich bin gespannt was Euronics mir für ein Angebot macht.
Ist ein recht kleiner Laden, der wohl eigenständig ist aber unter dem Namen von Euronics repariert und verkauft.

Ich wohne in der Nähe von Wuppertal Richtung Remscheid.

Die Hochtöner müssten in Ordnung sein, aber leider habe ich die Boxen ja seit Jahren nicht mehr betrieben, kann es also nicht mit heutiger Kenntnis genau sagen :D
 
Was wäre dein Budget?

Kann nicht sagen, ob es immer ein Schnäppchen ist, aber mal Vorschläge:

Klipsch RF62

Heco Presto 750

Arcus TM88 - vll ein wenig teuer

MB Quart 1000

Quadral Rubin

Quadral Shogun

So im Umkreis von 30 km...

Das stehen auch noch ein paar große Onkyo...ich würde mir mal die MB Quart und die Shogun anhören...und im Vergleich die Klipsch...

Meine Tipps:
  • auf jeden Fall probehören mit deiner Musik
  • sicken anschauen, wie kaputte aussehen, weißt du ja
  • sind alle chassis iO
  • Allgemeinzustand
  • und: gefällt Dir der Klang
 
In Ordnung.
Um die 500- maximal 800€.
Schöner wäre es natürlich die Philips reparieren zu lassen, wenn die mir ein gutes Angebot machen.
Die Frage wäre natürlich wie hört sich denn ein defekter Hochtöner an?
Vielleicht schließe ich die Boxen dann nochmal an und höre trotz defekter Sicken nochmal ob die Hochtöner noch in Ordnung sind.
 
Entweder kommt garnichts oder verzerrt...
 
Kann mich nicht erinnern, dass der Sound des Hochtöners jemals verzerrt gewesen wäre.
Eher ist er bei den JBL verzerrt von Haus aus :D
Ergänzung ()

Was ich mich auch frage und ich auch irgendwo schade finde, warum produziert Philips keine vernünftigen Boxen mehr?
Also solche wie sie hier bei mir stehen?
Ich meine, sie konnten es ja anscheinend..
Es wäre schön, wenn Philips eine Neuauflage dieser Boxen herausbrächte..
Man müsste ja nicht viel verändern..
Nur Feinheiten mit moderner Computervermessungstechnik optimieren..
Also einfach an moderne Gegebenheiten anpassen.
Ich kann mir vorstellen, dass sich das bei Hi-Fi Enthusiasten gut verkaufen würde.
Ist aber auch nur meine (Laienhafte) Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicken-Reparaturset
Falls Du Dir das nicht selbst zutraust, frag nach Hobby-Bastlern in der Nähe, die Dir helfen können (z.B. hier).
Solche Speaker auf den Müll zu werfen, wäre echt schade!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stummerwinter
@Tom111222333:

Weil es sich nicht mehr lohnt...ist keine Kernkompetenz...und zusätzlich, so große Boxen stellt sich kaum noch jemand in die Wohnung...
 
Eigentlich ja wirklich schade..
Zumal das Preisleistungsverhältnis wohl damals recht gut war für das was man bekam, wenn ich das richtig interpretiere was im Internet steht.
Ergänzung ()

@Sound-Fuzzy
Natürlich wäre es das, weshalb ich sie ja auch reparieren möchte ;D
 
Für 35 € würde ich die Reparatur versuchen.
Ansonsten gibt es für 500 bis 800 € in der heutigen Zeit auch sehr gute Lautsprecher zu kaufen.
 
@motorazrv3
Die Lautsprecher für 500 Euro werden aber niemals so gut klingen wie diese Boxen.
Zumal man Bändchenhochtöner ja gar nicht in Boxen dieser Preisklasse erhält.
 
Die Boxen habe ich gerade nochmals leise probegehört und sie klingen (bis auf das kratzen wegen der Sicken) in Ordnung was Hochtöner und Co betrifft.

Euronics hat leider aufgrund des Alters der Boxen die Reparatur verneint.
Ein Hi-Fi Laden aus der Nähe hat mir ein Angebot gemacht.
400€ möchte er laut seiner ersten Schätzung haben, hat über 30 Jahre Erfahrung auf seinem Gebiet.
Was sagt ihr zu dem Preis?
Ich hätte mit 200 Euro gerechnet, nicht aber mit 400..
 
naja da kommen halt stunden zusammen. 60-80€ pro stunde muss man als selbstständiger mindestens berechnen. pro chassis wird das 30-60 minuten dauern x 6 = 3 bis 6 stunden * 60-80€ = 180 - 480€ plus material. da sind die 400€ inkl. mwst nicht so abwegig.

du kannst es ja auch selbst machen, das ist wesentlich günstiger. aber sicken zentrisch neu verkleben ist wie oben schon erwähnt nicht so einfach. kommt halt drauf an, wieviel dir das wert ist. aber wenn du es für grob 400€ machen lässt, würde ich auch gleich die frequenzweiche überholen lassen - also die kondensatoren austauschen. das sollte bei grob 30€ material liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vater hat wohl auch noch den alten FA880 oder 890 (Kann ich morgen nochmal schauen, müsste einer dieser beiden Verstärker sein) den ich auch früher mit den Boxen genutzt habe.
Mein Vater sagt der sei gemeinsam mit Marantz entwickelt und gebaut worden.
kann es dann sein, dass die Boxen auch eigentlich Marantz Boxen sind, wo dann nur Philips draufgeschrieben wurde?
Ich finde dazu leider nur wenig bis Garnichts im Internet.
Jetzt habe ich ja den Yamaha RX-V773.
Macht der Verstärker an den Boxen einen großen klanglichen Unterschied?
Was meint ihr? :)
Ergänzung ()

@duskstalker du sagtest ja vor ein paar Tagen die Boxen könnten eventuell auch neue Kondensatoren vertragen.
Wie kann ich so etwas prüfen, bzw. hört man einen defekten Elko?
Wenn ja dann wie? :)
 
Zurück
Oben