Philips TV 9000er Serie - Unterschiede

BernddasTost

Lieutenant
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
645
Hi zusammen
ich bin auf der Suche nach einem neuen TV Gerät und denke, ich entscheide mich für Philips.
Auf der HP wird folgendes Modell angeboten "46PFL9707S/12".
Nun stellt sich mir die Frage, wo die Unterschiede zwischen 9606K/T oder 9605 liegen.
Finden konnte ich hierzu nichts. Mich verwirrt, dass das neuste Modell (9707S) laut geizhals ein passives 3D haben soll, wobei von Shutter Brillen die Rede ist und die 9606er ein aktives, aber auch wieder gröbste Unterschiede zwischen 9606K und T aufweisen.
Und besonders verwirrt mich, dass der Preisunterschied so groß ist. (http://geizhals.de/?fs=46PFL970*)
9706K und 9704 sind bspw. viel günstiger, obwohl da keine großen Unterschiede zu bemerken sind.

Kann jemand da ein wenig Aufklärung schaffen ^^?

Danke, LG
 
hiho

die antwort is ganz einfach:
46PFL9707S/12 is das 2012er Modell also das neuste.

die anderen sind di vorgänger bzw vorvorgänger modelle. man achte einfach auf das aussehen des chassis und des Fusses ^^
 
evtl. noch zu erwähnen:
aktives 3D: Shutterbrille mit Akku oder Batterie
passives 3D: Polarisationsbrille

die bedienung der aktuellen philips tvs soll übrigens das absolute grauen sein! dafür sollen sie ein tolles bild haben...

ich selbst habe einen älteres 40PFL6606K modell und bin absolut zufrieden was die bedienung und das bild betrifft. okay, mehr als laut/leise (weil extern über receiver gesteuert) und switch in den dlna client mach ich da auch nich. (mal davon abgesehn vom ersten langwierigen aber einmaligen einstellen der bildsettings).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bambi, woher hast du Information denn?

aktives 3D: Shutterbrille mit Akku oder Batterie
passives 3D: Polarisationsbrille

Aus genau diesem Grund bin ich ja verwirrt. Geizhals sagt, passives 3D und auf der Philips HP steht was von Shutter Brillen.

Danke soweit, LG
 
Meine Eltern haben einen 46PFL6806K, die Bedienung ist allemal besser als bei Samsung und das Bild bietet keinerlei Grund für Beanstandungen. Das einzig Negative ist das Fehlen der Programminformationen bei Senderwechseln, wenn man den DVB-S2 Tuner benutzt. Das funktioniert soweit ich weiß nur bei Verwendung des DVB-C/T Receivers. EPG usw. funktioniert trotzdem mit DVB-S2 Tuner.
 
Hört sich gut an. Danke für die Info.

Verwirren tuen mich die vielen unterschiedlichen Versionen trotzdem ^^.
Kann da jemand was genaues zu sagen?
Ob das 3D des 9707 wirklich passiv oder aktiv ist?

LG
 
9707: aus dem Jahr 2012
9706: aus dem Jahr 2011
9705: aus dem Jahr 2010

Aktives 3D: Volle Auflösung, schwere Shutterbrille (Strom)
Passives 3D: Halbe Auflösung, leichte Polfilter-Brille (stromlos)

Das 3D von 9707 ist AKTIV, sprich Shutterbrillen. Natürlich will Philips dem Kunden beim Premiumprodukt keine halbe Auflösung anbieten. Dass es Shutterbrillen sind kann man nachlesen und sehen (On-Schalter) beim AreaDVD-Bericht (ja, die Jubeln alles hoch, hier geht es aber um die Brillen ;-)
 
Den Unterschied zwischen aktivem und passivem 3D kenne ich, deshalb habe ich auch wie schon oft wiederholt erwähnt, dass Philips sagt, es würden Shutter Brillen eingesetzt werden und geizhals sagt, dass dieses Produkt auf passivem 3D basiert.

Darf ich dich nach der Quelle für die Infos von 9705/6/7 fragen?

Ist damit einfach das Baujahr gemeint (also keine hardwareseitigen Änderungen), denn laut geizhals sind diese sehr unterschiedlich.

LG

EDIT
Laut Angaben können Audioformate wie: AAC, MP3, WMA (v2 bis v9.2) wiedergegeben werden.
Integriert AAC AC3 oder ist es was anderes? Und wie sähe es dann mit DTS aus?

Danke, LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nicht Baujahr, sondern die Jahre, in denen diese TV-Generation jeweils vorgestellt wurde. Und die xxx7 sind eben die NEUSTEN, sprich aus dem Jahr 2012. Ich hab z.B. den 9705, also den xxx5 und die Serie ist aus dem Jahr 2010, wobei ich den dann 2011 gekauft habe, in dem er auch gebaut wurde ;-)

Welche Quelle für welche Infos möchtest Du?
Die Serienvorstellung? Da Du heute wohl nur noch gebraucht die xxx6 und xxx5 Serie kaufen wirst, ist das wohl eher nicht nötig. Abgesehen merkt man es auch bei den Features (xxx6 hatte dann USB Recording, xxx7 hat die Tastatur auf der Rückseite der Fernbedienung etc.).

Ja, Geizhals ist nicht immer richtig ... habe ich auch schon gemerkt. Aber das ist auch nicht die Herstellerseite, sondern nur eine Preisranking-Seite.
 
Ne habe vor mir den neusten zu kaufen.
Ich habe vor mir endlich mal etwas besseres zuzulegen, damit ich damit die nächsten Jahre auskommen kann.
Also keinen gebrauchten, den 9707er.

Ich meine, woher du weißt, dass x5 von 2011 und x6 von 2012 etc. ist.

Kann dein Modell denn AC3 und DTS abspielen?

LG
 
Hier kann ich nur von meinen Erfahrungen sprechen, die Philips können AC3 aber kein DTS. Filme mit DTS werden erst gar nicht wiedergegeben, ein Mediaplayer macht also trotzdem Sinn.
 
Um sicher zu gehen, ich kann also einen Mediaplayer aus dem Netz als App installieren, die dann DTS x/h264 abspielt? :D

Kannst du sofern es zutrifft mir auch einen empfehlen?

So wie man für Windows halt VLC oder MPC nimmt ^^.

LG
 
Wo willst du den hin installieren? Ich meine einen externen Mediaplayer wie ein Apple TV oder einen WD Live usw. Fernseher kann nur Apps installieren die im NetTV angeboten werden und das sind nicht allzuviele.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre eigentlich nicht schlecht, wenn man vorinstallierten Müll löschen und dafür anderes installieren könnte ^^.
Kann man nicht eine MediaPlayer App runterladen und notfalls auf USB installieren?

Auf externen Kram habe ich echt keine Lust...

LG
 
Nein das ist nicht möglich, ich glaube das geht bei keinem Fernseher. Der DTS Codec ist Lizenzpflichtig und kostet Geld, das wird man sich sparen wollen. Was du an Apps nichts möchtest kannst du aber raus nehmen. Das ganze nennt sich bei Philips NetTV. Dort findest du eine Art AppStore und die Apps welche ab Werk installiert sind. Z.b. Youtube, Facebook, ARD Mediathek usw. Das Problem mit dem fehlenden DTS Codec hat man aber häufiger bei Fernsehern.
 
Ja, das weiß ich, deshalb frage ich so genau. Ich habe bisher nur einen Fernseher gehabt, der DTS abspielen konnte (wenn ich mich nicht geirrt habe war es ein Samsung UE6000erES.).

Bleibt einem wohl nur konvertieren.

Nebenbei mal. Ich hab vom Display Basic Check gelesen, ist sowas auch vom PC per HDMI möglich?
Also etwas wie Calman, dass man das Bild eben so gut wir nur möglich optimiert.

LG
 
Destardo schrieb:
Ich meine, woher du weißt, dass x5 von 2011 und x6 von 2012 etc. ist.

Ja, eben dann, wenn die TVs der Öffentlichkeit vorgestellt werden, auf Messen präsentiert werden, in die Läden kommen und auf der Website gelistet werden. Daher.

Aber schau mal in diesem Philips Support Forum Thread rein, da steht es auch zusätzlich noch.


Destardo schrieb:
Kann dein Modell denn AC3 und DTS abspielen?

Abgesehen davon, dass ich einen Philips Bluray Player 7500/2 für DVDs und Blurays nutze, habe ich dort eine kleine Festplatte angeschlossen. Der spielt schon viel ab, kann aber logischerweise nicht mit einem dafür ausgelegten Medienplayer oder gar einen PC konkurrieren. AC3 in unterschiedlichen Streamingraten wird definitiv abgespielt.
DTS weiß ich nicht (hatte ich evtl. noch nicht ... müsste ich nochmal schauen). Aber DTS können nur sehr wenige, da es Lizenz-Gebühren erfordert.

Aber AreaDVD schrieb folgendes:

Laut Philips gibt der TV folgende Formate wieder:

Videowiedergabeformate: Dateien: AVI, MKV, H264/MPEG-4 (AVC), MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, WMV9/VC1
Musikwiedergabeformate: AAC, MP3, WMA (v2 bis v9.2)
Bildwiedergabeformate: JPEG

Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht: DivX-AVI wird problemlos wiedergegeben, auch MPEG-4 Videos. Ebenfalls wird WMV (720p HD) wiedergegeben. MKV (HD und SD) erkennt der 46PFL9707 auch und garantiert eine schnelle und problemlose Darstellung. MPEG-2ts-Dateien präsentiert der TV in sauberer Bildqualität und auch in HD. AVCHD-Dateien, dies ist ein Wermutstropfen, werden nicht wiedergegeben. MP3 und JPEGs bereiten erwartungsgemäß keine Probleme.


Destardo schrieb:
Um sicher zu gehen, ich kann also einen Mediaplayer aus dem Netz als App installieren, die dann DTS x/h264 abspielt? :D So wie man für Windows halt VLC oder MPC nimmt ^^.


He he, ein TV ist doch kein vollwertiger Computer, wo man irgendwas deinstallieren oder installieren kann. Das ist eine Konsum-Plattform wie es auch ein iPad oder ähnliches ist ;-)
Apps in der TV-Landschaft sind ja eigentlich nichts anderes als eine WEBSEITE die in ihrer Darstellung und Bedienung optimiert ist.

Ein Mediaplayer kann in dem Fall ein Blurayplayer (eingeschränkt), ein "Mediaplayer" oder ein (kleiner) Computer sein (z.B. ein HTPC, Laptop oder Mini iTX etc.).


Destardo schrieb:
Wäre eigentlich nicht schlecht, wenn man vorinstallierten Müll löschen und dafür anderes installieren könnte ^^. Kann man nicht eine MediaPlayer App runterladen und notfalls auf USB installieren?

Wie gesagt, die "Apps" sind nichts weiter als optimierte Webseiten. Du kannst sie entfernen und hast damit quasi eine Bookmark entfernt. Oder hinzugefügt. Damit hast Du in dem Sinne nichts gewonnen, also keine freie Festplatte im TV, die Dir es erlaubt, irgendwelche Programme zu installieren. Auf welchen Betriebssystem sollen die denn laufen? ;-)


Ich würde Dir empfehlen, das Thema "Mediaplayer" für nach dem TV Kauf aufzuheben.
Sprich, wenn Du wirklich merkst, dass Du was nicht abspielen kannst. Einen Mediaplayer auf Vorrat zu kaufen, würde ich nicht.

Abgesehen davon glaube ich nicht, dass Du Deine Sicherheitskopien von Deinen DVDs, Blurays und Urlaubvideos beim Audio in DTS gespeichert hast. Wohl eher in AC3. Ansonsten nimmst halt Deine DVDs und Blurays nochmal aus dem Schrank und ziehst nochmal die Audiospur.
 
Mir geht es grundsätzlich drum, dass der TV möglichst viele Formate abspielen kann.
Und wenn man mal einen Verstärker anschließen sollte mit 5.1 System, dann wäre DTS nicht schlecht, da dieses Format bassintensiever ist :).

Zum Mediaplayer an sich, ich habs verstanden ^^.
Ich wollte einfach meine Gedanken mal aussprechen ^^.

Zu deinem AreaDVD link, der ist echt super, danke.
Ich hab mir den noch nicht ganz durchgelesen, fehlt noch ein kleiner Teil. An dem:

Laut Philips gibt der TV folgende Formate wieder:

Videowiedergabeformate: Dateien: AVI, MKV, H264/MPEG-4 (AVC), MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, WMV9/VC1
Musikwiedergabeformate: AAC, MP3, WMA (v2 bis v9.2)
Bildwiedergabeformate: JPEG

Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht: DivX-AVI wird problemlos wiedergegeben, auch MPEG-4 Videos. Ebenfalls wird WMV (720p HD) wiedergegeben. MKV (HD und SD) erkennt der 46PFL9707 auch und garantiert eine schnelle und problemlose Darstellung. MPEG-2ts-Dateien präsentiert der TV in sauberer Bildqualität und auch in HD. AVCHD-Dateien, dies ist ein Wermutstropfen, werden nicht wiedergegeben. MP3 und JPEGs bereiten erwartungsgemäß keine Probleme.

bin ich schon lange vorbei ^^.

Ich wollte eben wissen, ob AAC AC3 mit einschließt. AC3 soll er schon mindestens können.

Ich möchte nämlich nicht extra einen "Mediaplayer" kaufen. WD Live etc. halt ich nicht viel von.
Ist an sich schon echt was gutes, aber aufs ewige rum kopiere habe ich echt keine Lust.
Wenn ich mal spontan was gucken möchte als Beispiel. Dann kann ich einfach meine externe HDD anschließen, auf der ich alle Bilder und Videos habe :).

EDIT
AAC scheint AC3 nicht einzuschließen und auf AreaDVD ist AC3 nicht aufgeführt.
Von BluRayplayern ist hier gar nicht die Rede ^^ bzw. ich habe nicht vor alles über einen solchen abzuspielen, lieber alles direkt über Fernseher USB input.
Wie gesagt, ist AC3 eine Mindestanforderung meinerseits. Und DTS wäre nicht schlecht, aber das kann man ja notfalls konvertieren.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi...

Zufällig habe ich den 9707 bei mir zu Hause :)

Ich liebes dieses Teil, aber egal... Also der TV hat aktive 3D Brillen und wenn Du mir eine Testdatei schickst mit AAC AC3, dann teste ich es für Dich...
 
Zurück
Oben