Pins am PoE+ Switch trennen für ein zweites Gerät

AndreasP80

Newbie
Registriert
März 2018
Beiträge
3
Hi,

ist es möglich an einem Netgear PoE+ Switch zwei der Pins für ein weiteres PoE Gerät aus einem Kabel heraus zu trennen? Würden somit zwei Geräte funktionieren? Eins mit PoE und Lan und das zweit nur als Stromversorgung?

Und wo findet man die Pinbelegung der Netgear Switche?
 
PoE sollte eigentlich nur anspringen, wenn es von einem Gerät angefordert wird.
Außerdem wird nur die vom Gerät angefragte Spannung geliefert.

Ich will nicht ausschließen, dass diese Bastelei funktioniert, aber das Risiko die beteiligten Gerät zu zerstören wäre es mir nicht wert.
 
Das geht nicht - kauf dir ein PoE-Injektor.
 
Meinst du das gilt für beide Modes ("1000 (1 gigabit) mode B" und "1000 (1 gigabit) mode A")? https://en.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet#Pinouts

EasyRick schrieb:
PoE sollte eigentlich nur anspringen, wenn es von einem Gerät angefordert wird.
Außerdem wird nur die vom Gerät angefragte Spannung geliefert.

Ich will nicht ausschließen, dass diese Bastelei funktioniert, aber das Risiko die beteiligten Gerät zu zerstören wäre es mir nicht wert.
 
Lass es sein. Im Zweifel gibt ein Gerät seine Leistungsstufe an die der Switch dann liefert, aber das zweite Endgerät will gleichzeitig auch Strom haben und bringt den Switch "durcheinander".

Hast du nicht genügend PoE-Ports am Switch mehr? Lag den Geräten kein PoE-Injektor bei? Oder was ist das Endziel?
 
AndreasP80 schrieb:
Meinst du das gilt für beide Modes ("1000 (1 gigabit) mode B" und "1000 (1 gigabit) mode A")? https://en.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet#Pinouts
Aus der verlinkten Pinbelegung geht doch unmittelbar hervor, dass Power over Ethernet mindestens 4 Pins braucht. Anders ausgedrückt: ohne Ethernet auch kein(e) Power darüber. Und Ethernet geht eben nicht über 2 Pins. Damit geht auch kein PoE über 2 Pins (selbst wenn es nur P ohne E sein soll).
 
t-6 schrieb:
Lass es sein. Im Zweifel gibt ein Gerät seine Leistungsstufe an die der Switch dann liefert, aber das zweite Endgerät will gleichzeitig auch Strom haben und bringt den Switch "durcheinander".

Hast du nicht genügend PoE-Ports am Switch mehr? Lag den Geräten kein PoE-Injektor bei? Oder was ist das Endziel?

Endziel ist eine PoE Outdoor Kamera und ein PoE Infrarot Scheinwerfer (der braucht nur Strom). Kabelmässig liegt nur ein Cat7 Kabel und am Switch sind genügend Ports.

Es ist ein PoE+ Switch, somit müsste genügend Leitung für zwei Geräte vorhanden sein.
 
Kauf Dir einen PoE Switch mit 2 oder mehr Ports mit PoE.
Dein Idee führt mit Sicherheit mit Ausfall.
 
AndreasP80 schrieb:
Endziel ist eine PoE Outdoor Kamera und ein PoE Infrarot Scheinwerfer (der braucht nur Strom). Kabelmässig liegt nur ein Cat7 Kabel und am Switch sind genügend Ports.
Wenn das so ist, dann geh doch mit 4 Pins an die Kamera und mit den übrigen 4 (nicht 2) Pins an den Scheinwerfer (und natürlich Switch-seitig jeweils in einen eigenen Steckplatz). Wird ja keines der Geräte Gigabit benötigen. Das ist sicher außerhalb jeglicher Standards, sollte technisch aber funktionieren. Das Kabel wird sich wegen der verdoppelten Verlustleistung halt stärker erwärmen.
 
PoE nach 802.3af/at lässt sich nicht "splitten". Teil des Standards ist eine Art Kommunikation zwischen PSE (PoE-Quelle) und PD (PoE-Endgerät). Über Spannungen/Widerstände teilt das Endgerät der Quelle mit, dass es sich um ein PoE-Gerät der Klasse xy handelt. Die Quelle - zB ein PoE-Switch - versorgt anschließend das Endgerät mit der angeforderten Leistung, zB bei Klasse 3 mit maximal ~13 Watt.

In der Theorie könntest du am Kabel am Endgerät sicher Spannung abzwacken, aber dann wird der PoE-Switch früher oder später den Saft abdrehen, wenn aus dem Port zuviel Leistung gezogen wird. Ein PoE-Switch hat nämlich nur ein eingeschränktes Leistungskontingent, ein PoE-Budget. Ein 8er PoE-Switch mit PoE+ (max 25 Watt) kann in der Regel gar nicht alle 8 Ports voll bedienen, sondern hat zB nut 100 Watt zur Verfügung. Melden sich an 4 Ports schon PoE+ Geräte (Klasse 4 = 25 W), ist das Budget schon ausgeschöpft und für die übrigen Ports steht keinerlei PoE mehr zur Verfügung.

Die PoE-Klasse gibt in der Regel nur das potentielle Maximum an. So kann sich beispielsweise eine motorisierte Kamera zwar als Klasse 4 melden, aber im Stillstand wird sie nicht mal ansatzweise die 25 Watt ausschöpfen, die der PoE-Switch für sie reserviert hätte. Dennoch sollte man tunlichst die Finger von den Adern des TP-Kabels lassen, um Schäden am Kabel und den Geräten zu vermeiden. Wenn überhaupt, könntest du einen PoE-Splitter nehmen, der sich mit besagten 25 Watt beim Switch meldet, die Energie seinerseits aber über eine separate Anschlussleitung und/oder Klemmterminal bereitstellt. Sowas hier (erstbester Google-Link): klick. Mit solchen PoE-Splittern macht man Non-PoE-Geräte fit für PoE, weil diese eigentlich gar nichts davon merken, da sie wie gehabt ihren Saft über einen herkömmlichen Power-Stecker bekommen. Evtl. könntest du genau an dieser Stelle etwas abzwacken. Allerdings gilt auch hier: Weder der PoE-Splitter noch der PoE-Switch darf über die jeweilige Leistungsklasse hinaus belastet werden, da sonst ein Defekt vorprogrammiert ist!

Wirklich empfehlenswert ist das aber o oder so nicht und du musst schon wissen was du da tust. Stromführende Kabel aufschneiden und irgendwelche Abzweiger anlöten, o.ä. darf niemals unterschätzt werden...
 
Zurück
Oben