Platten Summen und Vibrieren zum Krank werden

djsnoob

Lieutenant
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
871
So langsam muss ich was unternehmen, ansonsten werde ich noch echt agressiv von diesen Summen und der Vibrationen. Da sitzt man hier und denkt sich oh wie schön leise, keine Lüftergeräusche garnichts, aber das Summen der platten im Hochfruequenzbereich, ist ja schlimmer, als eine summende Mücke vor den Ohren :kotz::

Case steht ungefähr halben meter enfternt rechts von mir und die Platten sitzen vor dem NT (sieht aus, wie im Bild). Aber dieses Summen wie ein Lfter, der mit ca 1600rpm läuft, ist einfach nicht auszuhalten.

Bin wegen der Lautstärken reduzierung auf Wakü umgestiegen, aber jetzt machen mich die Platten wahnsinnig. Es sind 3 Platten in einem Käfig eingebaut. Was könnte man da empfehlen?

Taugen diese dinger hier was oder sowas

Es bringt auch nichts, wenn ich mit Silentdrive die Platten auf leise stelle. Das Summen bleibt.

War gerade bei Hornbach und Praktiker gewesen.
Was haltet ihr eigentlich davon, die Festplatte in einen schwammgummi zu montieren, so das die unterseite mit der elektronik offen bleibt. Müsste also sozusagen einen käfig reinschneiden.

acs_ic.jpg


Schwamgummi fein.

Und an die offene elektronische seite, dachte ich mir, das ich da zur kühlung sowas als Wakü intergriere, insgesammt 3 stck.
 
das schwammgummi ist wenn dann nur gegens vibrieren, summen wird es noch genau soviel.

und da du dämmboxen schon ausprobiert hast, ist ne bitumenbox ja wahrscheinlich auch nix für dich.

PS: die hdd-unterseitenkühler sind nicht lohnenswert ;)
 
Gibt zwei Optionen.

Das Gehäuse mit Dämmmatten auslegen und hoffen das es klappt
Leise Festplatten kaufen und die alten raus.

Ich vermute mal das du Seagate Platten drin hast? Zumin war es bei meiner alten 320GB IDE Platte so das diese die hölle war, man konnte machen was man wollte.
 
Turbostaat schrieb:
Gibt zwei Optionen.
Das Gehäuse mit Dämmmatten auslegen und hoffen das es klappt
Leise Festplatten kaufen und die alten raus.
1. hilft nicht wirklich, da bei 3 platten auch nen lüfter (oder zumindestens ne öffnung davor muss) --> wird nur nen kleinen ticken leiser
2.die idee ist sicher die beste, vor allem wenn man sich die preise anschaut.
DJSnooker schrieb:
Und was schlägst du vor?
wenns unbedingt die platten sein müssen, würde ich ne bitumenbox vorschlagen, alternativ auch nen hdd-komplettwasserkühler a la silentsatr, wobei die ihr geld nicht wert sind und gegen das summen schlecht ankommen (ausser man packt den dann nochmal in 5 lagen schaumstoff)
 
vdc_ schrieb:
wenns unbedingt die platten sein müssen, würde ich ne bitumenbox vorschlagen, alternativ auch nen hdd-komplettwasserkühler a la silentsatr, wobei die ihr geld nicht wert sind und gegen das summen schlecht ankommen (ausser man packt den dann nochmal in 5 lagen schaumstoff)

Acha, plapperst du grad Aufgeschnapptest weiter, oder hast, bzw. hattest du selbst eine Silentstar drinne? Und selbst wenn ja, welche Revision?

Lass dir gesagt sein, die Rev. 1 taugt wirklich nicht viel, die Rev. 1.5. und die 2. allerdings sehr viel.

Es ist neben ner BitumenBox, oder nem Quiet drive - oder gleich SSDs die eizigste Möglichkeit Platten leise zu bekommen, und sie tun ihren Job wirklich verdammt gut.

Meine Veloci ist kaum hörbar - ohne Silentstar - hauts einem die Ohren weg.

Das einzigste was die Silentstar nicht kann -> Hochfrequente Geräusche gut dämmen - ansonsten absolut spitze die Teile.
 
hm, ich hatte ne 1 und ne 2, das sollte reichen und gegen das summen sind alle beide machtlos (hatte ne summende sp1614n und irgendein seagate terror teil).
du sagst es ja schon selber, keine chance gegen hochfrequente geräusche, es ist und bleibt halt einfach nur ne dämmung über masse (körperschall) + nen ganz kleines bissl dämmmaterial .


PS: mein du mal, dass ich nachquatsche,aber ich glaub kaum, dass du mehr erfahrung mit waküs als ich hast ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen hochfrequente Töne helfen aber nur entsprechene Dämmmatten wie diese http://www.hama.de/bilder/00041/abb/00041517abb.jpg , also die ersten beiden Matten, die den Schall ablenken und abschwächen.

Gewicht und Masse bringt nur was bei tiefen Tönen. Also von daher immer gleich auf leise Sachen setzen, dann ist es auch einfacher diese leise zu bekommen.
 
war ja nur nen spass, dass es sehr viele leute gibt, die nachplappern weiss ich auch.

und in diesem fall kann man zwar alles ausprobieren, die besten ergebnisse wirds wohl nur mit anderen platten geben + evtl. dazu mit ner einfacher dämmung wie z.b. ner bitumenbox oder nem fertig"kühler",wenns noch net leise genug ist, auf wasser zu setzen ist halt meistens zu teuer und die platten werden zwar auch leiser, aber eher gewärmt als gekühlt.
 
In Dämmmboxen wie dem Scythe Quiet Drive bleiben die Platten aber kühler. Nunja, meine HDD Wasserkühler sind einer Bitumenbox, dadurch das sie aber eh schon verdammt leise sind, hört man von denen nix mehr.
 
Turbo@ Der link im post 9.

Sowie ich es mir dachte ist es, die matte im link die du gepostet hast, auf eine Gummimatte und darauf die Festplatte. Im Prinzip wie ein Sandwitch, wobei die HDD in der Mitte ist und der Gummi ganz aussen. Das alles mit 3 Platten und später einen Lüfter davor.

Was die Platten angeht, habe ich 2x 320GB HD322HJ + 1x 250GB ST3250410AS drin

Das Bild ist zwar nicht gut, aber so ungefähr habe ich mir das vorgestellt. Das war ihr da auf dem Foto sieht, ist die Matte von meiner HPPS+ Pumpe. Und ich muss ehrlich sagen, die Pumpe gibt 0 Vibrationen von sich und ist unhörbar.

Ausserdem hier mal paar Fotos.
 

Anhänge

  • DSCN3073.jpg
    DSCN3073.jpg
    223,6 KB · Aufrufe: 251
  • DSCN3070.jpg
    DSCN3070.jpg
    232,3 KB · Aufrufe: 246
  • DSCN3071.jpg
    DSCN3071.jpg
    285 KB · Aufrufe: 235
  • DSCN3072.jpg
    DSCN3072.jpg
    242,7 KB · Aufrufe: 265
Zuletzt bearbeitet:
Die HD322HJ sind doch die 320GB Spinpoint F1 Platten. Die müssten eigentlich total leise sein wenn das Automatic Acoustic Mangement auf leise gestellt ist. Die ST3250410AS müsste die Seagate Barracuda 7200.10 Reihe sein und die sind wie Hölle laut und haben kein AAM. Das ist besagte 320GB Platte die ich schnell bei mir rausgeworfen habe. Ich schätze an der einen Platte wird es liegen.
 
vdc_ schrieb:
wenns noch net leise genug ist, auf wasser zu setzen ist halt meistens zu teuer und die platten werden zwar auch leiser, aber eher gewärmt als gekühlt.

erm??? Ich dachte du hattest ne Silentstar?

Das hört sich jetzt gar nicht danach an :rolleyes:

Sie ist genau 5 tacken teurer als nen Quietdrive z.B. - und damit bestimt nicht zu teuer!
siehe: http://www.aquatuning.de/product_in...-Silentstar-HD-Dual-Rev1-5-Sonderedition.html

d.h. 2 Platten waküdämmbox 65 tacken - einzelne Quietdrive für 1 * HDD = ca. 30 Tacken * 2 für 2 HDD = 60 Tacken ;)

Und sehr wohl kühlen die - und das ebenfalls ziemlich gut - ohne Luftstrom.

Sowas hier: http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1910_Aquacomputer-Aquadrive-micro-schwarz.html
heißt eher auf als es kühlt ;)
 
Egal welche Festplattenbox, alle lassen die Temperaturen sinken. Selbst eine billige Bitumenbox.
 
Bawung@: Sind sehr schöne dinger, aber leider zu teuer. Wenn dann würde ich gerne einen 3er nehmen gang bang ;) mäßig aber 90 tacken sind schon :D naja

Also habe gerade mal die Platten einzeln abgemacht und eigentlich ist es nur ein minimaler Laufgeräusch. Hört sich so an, als wär ein kleiner Motor drin. Durch vibration der Platten virbriert das ganze gehäuse.

Welches wär denn die günstigste aber beste alternative. Die Platten önnte ich auch ins Laufwerkschacht einbauen.

Jemand erfahrung mit dem
 
Jo hatte ich mal testweise drin, in meinem Alugehäuse wurde aber nicht vernünftig entkoppelt. Allerdings muss ich auch eingestehen das ich da sehr empfindlich bin. Für den einen reicht es, für den anderen ncht.
 
Zurück
Oben