Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Naja, es ist ein Unterschied ob wir von ausgehenden oder eingehenden Verbindungen sprechen.
Eine Portweiterleitung im Router greift ausschließlich bei eingehenden Verbindungen. Eingehend heißt, dass der Verbindungsaufbau von außen erfolgt (so wie ein Telefonanruf von außen). Dabei hat der Verbindungspartner von außen nur zwei Informationen, die IP und den Port. Wie es danach weitergeht, weiß er nicht.
Ausgehende Verbindungen werden von innerhalb des eigenen Netzwerks aufgebaut. Dabei können durchaus mehrere Geräte parallel dieselbe Verbindung nutzen. So wie man beispielsweise auf 2 Laptops gleichzeitig computerbase.de aufrufen kann. Der Router übersetzt dabei die lokale IP + Port im LAN auf die öffentliche IP und erstellt dort quasi dynamisch einen Antwort-Port, für jede Geräteverbindung einen.
Da ich nicht weiß wie die 3DS kommunizieren und was wie wo da durchs Netz läuft, kann ich dir nicht sagen warum es geht. Normalerweise sollte die 3DS jeweils selbst die Verbindung zum Gameserver aufbauen (ausgehend) und das wäre parallel meistens kein Problem. Wenn nu aber die Gegenstelle nach erfolgtem Verbindungsaufbau von der anderen Seite eine zweite Verbindung aufbaut, dann kommen Portweiterleitungen ins Spiel. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Konsole den Gameserver kontaktiert (ausgehend), dieser dann aber parallel dazu eine Verbindung zum Voicechat auf einem definierten Port zur 3DS aufbaut (eingehend).
Es kann sein, dass die 3DS ganz vielleicht in einem Falle via UPnP einen Port im Router öffnet und die zweite per UPnP eine Absage bekommt (schon belegt) und dann automatisch auf einen zweiten Port ausweicht. Das kommt darauf an wie Nintendo das implementiert hat. Wenn der andere Router nu kein UPnP unterstützt oder es deaktiviert ist (Stichwort: Sicherheitsrisiko), dann funktioniert das so natürlich nicht. Dann bestünde zumindest die Chance, dass ein anderer Router hilft.
Das ist aber reine Spekulation wie es sein könnte.
Eine Portweiterleitung im Router greift ausschließlich bei eingehenden Verbindungen. Eingehend heißt, dass der Verbindungsaufbau von außen erfolgt (so wie ein Telefonanruf von außen). Dabei hat der Verbindungspartner von außen nur zwei Informationen, die IP und den Port. Wie es danach weitergeht, weiß er nicht.
Ausgehende Verbindungen werden von innerhalb des eigenen Netzwerks aufgebaut. Dabei können durchaus mehrere Geräte parallel dieselbe Verbindung nutzen. So wie man beispielsweise auf 2 Laptops gleichzeitig computerbase.de aufrufen kann. Der Router übersetzt dabei die lokale IP + Port im LAN auf die öffentliche IP und erstellt dort quasi dynamisch einen Antwort-Port, für jede Geräteverbindung einen.
Da ich nicht weiß wie die 3DS kommunizieren und was wie wo da durchs Netz läuft, kann ich dir nicht sagen warum es geht. Normalerweise sollte die 3DS jeweils selbst die Verbindung zum Gameserver aufbauen (ausgehend) und das wäre parallel meistens kein Problem. Wenn nu aber die Gegenstelle nach erfolgtem Verbindungsaufbau von der anderen Seite eine zweite Verbindung aufbaut, dann kommen Portweiterleitungen ins Spiel. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Konsole den Gameserver kontaktiert (ausgehend), dieser dann aber parallel dazu eine Verbindung zum Voicechat auf einem definierten Port zur 3DS aufbaut (eingehend).
Es kann sein, dass die 3DS ganz vielleicht in einem Falle via UPnP einen Port im Router öffnet und die zweite per UPnP eine Absage bekommt (schon belegt) und dann automatisch auf einen zweiten Port ausweicht. Das kommt darauf an wie Nintendo das implementiert hat. Wenn der andere Router nu kein UPnP unterstützt oder es deaktiviert ist (Stichwort: Sicherheitsrisiko), dann funktioniert das so natürlich nicht. Dann bestünde zumindest die Chance, dass ein anderer Router hilft.
Das ist aber reine Spekulation wie es sein könnte.