Power Cube - Portable Workstation

Xentarus

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2014
Beiträge
15
Hallo Community,

ich hatte vor mir ein neues Laptop zu kaufen bin dann aber davon weg gekommen und habe mich für einen Power Cube entschieden, denn ich einfach im Reiserucksack mitnehmen kann. Quasi eine leicht Portable Workstation.

Ca. 1 Woche bin ich schon am googeln und lesen, jetzt sollen aber Nägel mit Köpfen gemacht werden.

Folgendes Profil hatte ich an Caseking geschickt leider haben die mir zurückgeschrieben das die diese Zusammenstellung nicht aus thermischen Gründen umsetzen können. Alternativvorschläge kamen leider nicht. Daher bin ich hier im Forum dank Google gelandet.

Gehäusetechnisch bin ich jetzt aktuell beim Cooltek Coolcube Maxi gelandet und gelesen das man hier statt vorher nur Mini auch Micro Mainboards verbauen kann, umso besser, bin ich also nicht mehr auf 16 GB Ram festgelegt.

Ich hab zwar bis jetzt meine PC's selber gebaut, aber wenn man mal 2-3 Jahre keine Hardware angefasst hat.... ui-jui-jui :D





Kurzbeschreibung:
Leicht zu tranportierenter Desktop Arbeits-PC in einem Cube-Gehäuse, was leise im Betrieb ist und cool bleiben kann.

Aufgabengebiet:
Bildbearbeitung (auf 2 Monitoren), Webentwicklung, (optional Videoschnitt)
Photoshop CC / Technische Daten
Premiere Pro CC / Technische Daten
After Effects CC / Technische Daten

Besondere Anforderrungen:
Power! :king:
So leise wie möglich :cool_alt:
Zukunftssicher :freaky:

In Betrieb täglich:
min. 8-10 Stunden

Hinweis:
Es werden keine Spiele gespielt auf dem System. Grafikkarte daher, um System nicht auszubremsen beim Arbeiten mit Photoshop/Premerie

Budget:
max. 1.500

Gewünschtes Hardwareprofil:
  • EVGA Hadron Air Cooltek Coolcube Maxi
  • EVGA Z87 Stinger von Mini auf Micro... nur welches?
  • Intel Core i7-4770K 3,5 GHz (Haswell) Soll sehr heiß werden und schreit nach guter Kühlung
  • RAIJINTEK Aidos CPU-Kühler mit schwarzem 92-mm-PWM-Lüfter ausreichend?
  • Corsair Vengeance LP Series Black DDR3-1600, CL9 - 16 GB Kit 16G später 32G
  • 265GB Samsung 840 Pro SSD Meine LieblingsHD
  • MSI GeForce GTX 760, N760 TF 4GD5/OC, 4096 MB DDR5, DP, HDMI soll sehr leise sein
  • EVGA DVD-RW Laufwerk für EVGA Hadron Mini-ITX Gehäuse externes Laufwerk muss her, hoffe ich kann damit beim Booten das System aufsetzen?!

Hardwareproblemstellung:
Siehe Cooltek Coolcube Thread. Kurz gesagt, Wärmeentwicklung auf Grund der verbauten Hardware, wegen begrenzter Lüftungsmöglichkeiten.

Ich hoffe ich hab dafür gesorgt das ihr nicht euren Glaskugel-Mod aktivieren müsst. ;)

Freue mich auf hilfreiche Antworten und falls etwas unklar ist lasst es mich wissen.

Vielen Dank!
 

Anhänge

  • cooltek_maxicube.jpg
    cooltek_maxicube.jpg
    20,9 KB · Aufrufe: 438
Zuletzt bearbeitet:
Budget?
 
Willkommen im Forum!

Ich sehe da einige Haken

1. Power+Leise in einem Coolcube Maxi (sehr geiles Gehäuse übrigens) ist sehr schwer zusammen zu bringen.

2. Grafikkarte: Ich weiß jetzt nicht ob deine Programme CUDA nutzen, denn wenn nicht, dann kann man die Grafikkarte weglassen und stattdessen einen Xeon mit integrierter Grafikkarte nehmen (dessen Treiber für den integrierten Grafikchip auch von Intel zertifiziert sind)

3. Die 760 verbraucht vergleichsweise viel Strom wodurch mehr Wärme entsteht. Bei so einem Cube tödlich.

4. Ich denke übertakten kannst du vergessen in dem Gehäuse. Habe zuerst an eine AIO-Wasserkühlung gedacht (Viel Kühlung auf wenig Raum) aber das Gehäuse hat keinen Radiatorplatz.

5. Auch weiß ich nicht wie viele Kerne PS/PR mittlerweile nutzt.

Für das Geld von der 256er 840Pro bekommst du schon fast eine 480er Crucial M500.



Hier mal 3 Zusammenstellungen, einmal eine wenn deine Programme von CUDA sehr stark profitieren, einmal eine Zusammenstellung wenn sie nicht davon profitieren und einmal eine Zusammenstellung die fast schon unsinnig ist und die angezweifelt werden darf :lol: (Max. Power)

Konfig MIT CUDA
1 x Samsung SSD 840 PRO 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s, retail (MZ-7PD256BW)
1 x Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31230V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00)
1 x MSI N770 TF 4GD5/OC Twin Frozr Gaming, GeForce GTX 770, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V282-059R)
1 x Gigabyte GA-H87M-D3H
1 x Thermalright AXP-100 Muscle
1 x Cooltek Coolcube Maxi schwarz (600046300)
1 x be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.4 (E9-CM-480W/BN197)

~1040€
Hier ist eine GTX770 4GB von MSI dabei, da CUDA ja bekanntlich von hoher Speicherbandbreite und viel Speicher profitiert.

Konfig OHNE CUDA
1 x Samsung SSD 840 PRO 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s, retail (MZ-7PD256BW)
1 x Intel Xeon E3-1245 v3, 4x 3.40GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31245V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00)
1 x Gigabyte GA-H87M-D3H
1 x Thermalright AXP-100 Muscle
1 x Cooltek Coolcube Maxi schwarz (600046300)
1 x be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.4 (E9-CM-480W/BN197)

~750€
Keine Grafikkarte, da hier ein Xeon mit integrierter Intel HD P4600 verbaut ist.


Max. Power
1 x Samsung SSD 840 PRO 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s, retail (MZ-7PD256BW)
1 x Intel Core i7-4930K, 6x 3.40GHz, boxed (BX80633I74930K)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00)
1 x MSI N770 TF 2GD5/OC Twin Frozr Gaming, GeForce GTX 770, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V282-052R)
1 x MSI X79MA-GD45 (7738-010R)
1 x Thermalright AXP-100 Muscle
1 x Cooltek Coolcube Maxi schwarz (600046300)
1 x be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.4 (E9-CM-480W/BN197)

~1360€
Leider kostet die einzige 770er mit Radiallüfter (Referenzdesign, pustet die Luft direkt aus dem Gehäuse) so viel wie eine GTX780, deshalb die MSI 770, welche eine der leisesten wenn nicht die leiseste 770 ist.




OpenGL/CL/weiß der Geier wie das heißt wird vielleicht/eventuell auch von den Programmen genutzt, aber AMD bietet leider nichts in der Größe mit der Leistung.

Habe jetzt einfach mal zusammengestellt, da du das Budget nicht genannt hast [Hast es nachgetragen, sind ja alle im Rahmen]
 
Zuletzt bearbeitet: (Von Xeon 1225 auf 1245 geändert)
@saebel
Stimmt, die "neuen" Xeons E3-1225v3 haben kein HT mehr. Danke für den Hinweis, werds direkt mal ergänzen.
 
Wow, das geht ja schnell hier mit den Antworten. :)
Erstmal ein dickes Danke für eure Comments und Vorschläge.

1. Warum wurden in Vorschlag 1 & 2 ein Xeon Cpu verwendet? In wie weit unterscheidet dieser sich denn vom i7-4770k?

2. Ich hab mir aktuell die neusten Hardwareanforderrungen von Adobe Photoshop, Premiere und AfterEffects angeschaut und hier wird von 3D-Raytracing gesprochen und OpenCL also profitiert von Cuda. Oben verlinke ich nochmals auf die Hardwareanforderrungen.

Cuda soll für den Videoschnitt von Vorteil sein schreiben viele im Netz, also ja mit.
Wie gesagt bin Anfänger in dem Bereich und kenne mich nicht so aus. Photoshop ist eher meins.

3. Dann zum 3. Vorschlag. 6Kern CPU... da brennt mir die Kiste doch ab oder nicht?

4. Oft frag ich mich auch, ob der Lüfter wenn ich einen Towerlüfternehme mit max. 120mm Höhe überhaupt die Kühlleistung erbringen kann oder ob beim Topblowkühler nicht die RAMs in die Quere kommen wenn ich einen breiten nehme zwecks bessere Kühlleistung.

5. Um den Cube noch leiser zu bekommen was haltet ihr von einem passiven ATX Netzteil? z.B. Super Flower Golden Silent Ich hab persönlich nur Luftgekühlte Netzteile gehabt und weiß eben nicht wie es da mit der Wärmeentwicklung ausschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1. Der Xeon ist grob gesagt ein i7, nur ohne offenen Multiplikator (Übertakten kannst du in dem Gehäuse eh vergessen) und im Falle des 1230v3 auch ohne integrierte Grafikeinheit und dadurch hat er eine geringere TDP, weshalb die Anforderung an die Kühlung minimal niedriger ist. Alles andere gleicht dem i7 und die Xeons sind günstiger.

Zu 2. Dann würde ich die Zusammenstellung MIT CUDA nehmen.

Zu 3. Ja/Nein, ich kann es dir selber nicht sagen wie die Temps dort aussehen werden. Hab ja auch oben darauf hingewiesen^^

Zu 4. Ich hab nicht ohne Grund den AXP-100 Muscle genommen, denn da kommen die RAMs nicht in die Quere. Man kann auch den größeren Bruder, den AXP-200 in Verbindung mit dem i7 4930K nehmen (welchen er ohne Probleme kühlt) allerdings wird dann wahrscheinlich bei dem µATX-Board der Grafikkartenslot verdeckt, da der AXP-200 so riesig ist. Du kannst dich ja mal auf diversen Testseiten schlau machen.

Zu 5. Das halte ich für grob fahrlässig. Lass das lieber bleiben und vergiss die Idee mit dem passiven Netzteil. Das Netzteil muss mithelfen, dass Gehäuse zu entlüften.
Das be quiet! Straight Power E9 ist eins der leisesten, wenn nicht sogar das leiseste Netzteil mit Luftkühlung. Da wird alles andere lauter sein. Gibt hier auf Computerbase eine sehr guten Test dazu, den solltest du dir mal anschauen.


Zusätzlich zu allen Kombinationen (Ich persönlich würde dir die Konfiguration mit CUDA ans Herz legen) solltest du noch 2 be quiet! Silent Wings 2 80mm dazu kaufen. Die Lüfter sind sehr sehr leise und dürfen nicht im Coolcube Maxi fehlen.
 
Dank für deine schnelle Antwort.

Also ich hab mich jetzt etwas eingelesen in die Materie und Du hast mich mit dem Xeon überzeugt. Man liest ja sehr häufig von i3, i5 und i7 aber der Xeon hat irgendwie eine unverdiente Außenseiterrolle.

Ich frag mich grad wo Du die 2 80er Gehäuselüfter unterbringen willst. Hast Du selbst ein Cooltek CoolCube Maxi zusammengeschraubt?

Kurze Frage noch zum RAM, warum gerade der? Ich denke generell die mit „Kühlkörpern“ fallen flach weil sie dem CPU-Kühler in die Quere kommen könnten… und sonst? Deine Lieblingsmarke? :)

In Punkto Grafikkarte frag ich mich noch ob es nicht eine günstigere Lösung gibt (sollte eben sehr leise sein) bzw. ob als Workstation diese Grafikkarte die beste Wahl darstellt?

Der Test über die Netzteile hab ich gefunden und bin begeistert. Kann es kaum abwarten zu bestellen. :)

Ist das Gigabyte so ein gutes Mainboard das man über Bios die Gehäuselüfter gut runterregeln kann?

In Sachen großen CPU Lüfter und Platz im Gehäuse habe ich über die Googlebildersuche folgenden interessanten Bericht gefunden: http://www.techpowerup.com/reviews/Cooltek/Coolcube_Maxi_Black/5.html

Über den Thermalright AXP-100 Muscle hab ich jetzt schon einiges Schlechtes gelesen und Einige raten eher zum Nocuta NH-L9i.
Oder vielleicht einen Towerkühler verwenden mit max. 120mm Höhe. Über Topblow hab ich bis jetzt in Punkto Kühlleistung den Eindruck gewonnen, das dieser gegenüber dem Towerkühler um einiges schlechter abschneidet.


Externes Laufwerk brauch ich ja auch noch wegen dem neuen Gehäuse. :heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Lüftern: Ich persönlich hatte das Coolcube Maxi noch nicht verbaut (auch wenn ich manchmal mit dem Gedanken spiele^^).
Geizhals schrieb:
Lüfter (hinten): 3x 80mm (optional)
In das Gehäuse passen noch 3 Lüfter hinten rein. Und die Silent Wings 2 sind eben verdammt leise aber schaufeln trotzdem einiges an Luft. Alternativen wären hier wohl die 80er Derivate von Noctua.
Hab mich übrigens in meinem vorherigen Post vertan, du solltest also 3 Lüfter kaufen (ob Noctua oder die Silent Wings 2).

Zum RAM: Du hast schon Recht, Kühlkörper auf RAMs die in die Höhe gehen sind tabu in Verbindung mit den meisten CPU-Kühlern, aber bei den Crucial Ballistix gehen die Kühlkörper nicht in die Höhe wenn man genau schaut (Sind quasi nur 2 dünne Alu-Bleche die an die Seiten mit Wärmeleitkleber oder so drangepappt sind). Außerdem sind sie die günstigsten RAMs zurzeit und bieten bei 1600MHz noch sehr gute CL9-Latenzen. Schau mal was da ein vergleichbarer von Corsair etc. kostet (Corsair labelt zu dem nur um und Crucial (Micron) produziert selbst).
Sprich die RAMs sind sehr gut und eigentlich die Standardempfehlung hier im Forum.


Zur Grafikkarte: Es kommt eben darauf an wie professionell du mit den Programmen arbeitest und ob sich angesicht dessen die Investition lohnt. Wenn man hinzuzieht dass du eine mini-Workstation mit viel Power haben willst lohnt sich die MSI GTX770 4GB (4GB wegen CUDA).
Alternativen gibt es nicht wirklich:
Die einzige 780 mit 260mm ist ein Tripleslot-Design (Inno3D)
Die 760 ist generell Käse und ein totaler Griff ins Klo seitens Nvidia
Die 750Ti ist zu schwach (128Bit vs. 256Bit)
Die 670 ist EOL, die 680 auch (End Of Life)
Die Titan ist glaub ich länger und kostet mit 800+ auch zu viel

Zum Kühler: Der AXP-100 ist schon nicht schlecht und für einen Top-Blower auch sehr stark. Alternative wäre hier der Prolimatech Samuel 17 + Silent Wings 2 PWM 120mm. Diese Kombi wäre dem AXP-100 dann in Sachen Lautstärke weit überlegen, vermutlich auch in der Kühlleistung. Kostet aber fast 20€ mehr.
Der Noctua NH-L9i ist für deinen Zweck nicht so der Knaller, weil er im Vergleich zum AXP-100 oder Samuel 17 eine unterirdische Kühlleistung hat. Siehe hier


Zum Board: Die H87er von Gigabyte sollen eine sehr gute Lüftersteuerung haben. Außerdem sind sie, ebenfalls wie der RAM, quasi Standardempfehlung hier im Forum.


Zu Tower- vs. Top-Blow-Kühler: Der Scheint trügt. Klar sind Towerkühler leistungsstärker, verbrauchen aber auch mehr Platz (Wo soll sonst die Kühlleistung herkommen?).
Top-Blow-Kühler sind garnicht so schwach. Beispiele wären hier eben der AXP-100 + AXP-200, der Prolimatech Samuel 17 und das Riesending von Noctua, glaub NH-C14 heißt er. Der stärkste Top-Blow-Kühler (Phanteks schlag mich tot) nimmt es auch mit den stärksten Towerkühlern auf (Siehe oben verlinkter Test).


Zum externen Laufwerk: Ich finde dieses hier ziemlich schick, passend zur Gehäusefarbe :D


Während ich diesen Text geschrieben hab, würde ich wohl eher zum Samuel 17 + Silent Wings 2 raten. Kühler kauft man ja nur einmal, da darf es ruhig was Gehobeneres sein.
 
Ich klinke mich mal ein.

Ich habe ein kompaktes und starkes System mit dem normalen Coolcube gezaubert.

1. Der Coolcube ist prinzipiell für das Übertakten geeignet. Deshalb ist ein i7-4770k mit der Option zum Übertakten eine Überlegung wert.
2. Der Nitrogon NT06 Pro ist in diesem Gehäuse bei Low Profile Ram Bausteinen im Dual Lüfter Setup realisierbar. Das ganze ist effektiv und mit entsprechenden Lüftern (z.B. 2* Noctua) sehr leise.
3. 3*80mm , die die Luft aussaugen aus dem Gehäuse könnten ausreichen, um auf ein aktives Netzteil zu verzichten, ich würde ein Bequiet Netzteil mit aktiver 120mm Lüftung nehmen, das ist Leise und hilft beim abtransport der Luft.
 
Wow, danke für die äußerst ausführliche Antwort. Ist ja irre was man hier im Forum für eine 1zu1 Beratung bekommt. :D Da sollte sich manch eine Firma mal eine Scheibe abschneiden. :o


Ok, soweit ist Alles klar.

Die letzte Frage die ich jetzt noch habe ist, zu welcher Version der 770er sollte man greifen?
Ok 4GB ist klar, aber mir geht es ja um die Lautstärke und in der Gehäusebeschreibung steht Grafikkarten bis max. 26cm. Bei der MSI wären wir genau am Maximum und da frag ich mich noch wieviel Finger ich mir da brechen werde um sie reinzubekommen.

Alternativen die "noch" leister sind gibt es die?
Das Einzige was ich gefunden habe war die ASUS als Alternative. Ist von der Taktzahl etwas hinter der Msi hat auch nur 2x80er Kühler (MSI 2x100er) soll aber leiser sein und weniger Hitze produzieren.

Im anderen Desktop hab ich übrigens eine ASUS 670er genau gleiche Ausführung und bin sehr zufrieden. Naja vielleicht gibts noch eine Variante innerhalb der 26cm die besser wäre als die MSI?


Das soll es aber dann auch gewesen sein :D Wohin darf ich das Beratungshonorar überweisen? ;) :D


edit: grad gesehen @viashin, danke ebenfalls für deine Infos. Übertakten hab ich nicht vor. Ich brauch einen stabilen, kleinen, coolen Cube. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit dem Antec ISK 600 als Gehäuse-Alternative?
Das wäre vom Volumen her nur minimal größer als der Coolcube Maxi, aber dafür würde dort ein großer Tower-Kühler reinpassen.
Wäre halt dann nicht mehr ganz so würfelförmig, aber trotzdem transportabel.
 
Hab ich auch schon dran gedacht an solche "Kästen". Nur musste ich schon Abstriche machen von Hadron Air zu Cooltek Coolcube Maxi und jetzt... wird immer größer.

Coolcube Abmessungen (BxHxT): 240x280x280mm nicht ganz ein Cube ;) aber es sieht so aus und verdammt stylisch. Das Antec bzw. diese "Kästchen" sehen aus wie kleine Schuhkartons und wenn man schon Designtech. arbeiten an so einer Portable Workstation unternimmt dann sollte doch diese Workstation auch Style besitzen... oder nicht?! :D

Wenn wir das noch mit der Grafikkarte heute geklärt bekommen, kanns losgehen. :hammer_alt:


edit: Ach ja noch etwas ist mir eingefallen im Coolcube Maxi kann man auch microATX statt nur Minis verbauen und somit 32GB RAM benutzen statt nur 16GB RAM... recht praktisch bei einer Workstation wie ich finde. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha ich geb zu, so viel Mühe bei einer Kaufberatung hab ich mir noch nie gegeben (liegt am Gehäuse:lol:).


Also die Asus passt leider nicht, da sie 271mm lang ist. Die MSI ist eine sehr gute und vorallem sehr leise Karte (da 100mm-Lüfter prinzipiell langsamer drehen müssen als 80mm-Lüfter um die gleiche Menge Luft zu schaufeln -> Leiser bei gleicher Luftmenge). Die kann ich dir uneingeschränkt empfehlen.

Beim Einbau der MSI GTX770 solltest du keine Probleme bekommen, da die Stromanschlüsse zur Seite weggehen.
Als Alternative gibts noch die EVGA GTX770 4GB ACX, welche 254mm lang ist. Sie ist zwar lauter, aber damit bist du auf der sicheren Seite. Die Entscheidung liegt bei dir.


Bevor du bestellst, poste doch nochmal bitte deine endgültige Zusammenstellung, die wir hier uns erarbeitet haben:daumen:
 
Sooo, leider, leider kann man doch nicht einfach Alles bei einem Shop bestellen. Viele Stücke sind leider nicht überall lieferbar. :heul:

Hier die komplette Liste mit Preisen & Shops.

Gehäuse:
Cooltek Coolcube Maxi schwarz
64,91 EUR by MIX

Mainboard:
Gigabyte GA-H87M-D3H
78,49 EUR by FUTURE-X

CPU:
Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed
202,15 EUR by Mindfactory

CPU-Kühler:
Prolimatech Samuel 17 Kühlkörper
32,39 EUR by hardwareversand.de
be quiet! Silent Wings 2 PWM 120mm
16,67 EUR by Mindfactory

RAM:
2 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
2 x 107,89 = 215,78 EUR by Mindfactory

Grafikkarte:
MSI N770 TF 4GD5/OC Twin Frozr Gaming
339,00 EUR by ACom PC

HD:
Samsung SSD 840 PRO 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s, retail
163,22 EUR by Mindfactory

Netzteil:
be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.4
84,33 EUR by Mindfactory

Laufwerke:
Samsung SE-218CN schwarz, USB 2.0
30,89 EUR by FUTURE-X

Gehäuselüfter:
3x be quiet! Silent Wings 2 PWM 80mm
3x 14,13 = 42,39 EUR by MIX


MIX
64,91 (Gehäuse) + 42,39 (Gehäuselüfter) = 107,30 EUR

FUTURE-X
78,49 (Mainboard) + 30,89 (Laufwerk) = 109,38 EUR

Mindfactory
202,15 (CPU) + 16,67 (CPU-Lüfter) + 215,78 (RAM) + 163,22 (HD) + 84,33 (Netzteil) = 682,15 EUR

ACom PC
339,00 (Grafikkarte) = 339,00 EUR

hardwareversand
32,39 (CPU-Kühlkörper) = 32,39 EUR

Gesamt: 1.270,22 EUR (Hab zwar gleich 32RAM genommen, aber trotzdem wegen Lieferengpässe teurer geworden)

+ 5 x Versandkosten (~50-70 EUR) :kotz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Versandkosten dürften höchsten zwischen 30 und 40 Flocken liegen, wenn man im Schnitt von 6-8€ bei Vorkasse ausgeht. Schön ist es nicht, dass stimmt.

Also meinen Segen hast du, wenn noch Fragen sind, dann frag.
 
Ok, dann gehts los. Ich halt dich (euch) auf dem laufenden. Ich denke es werden einige Tage ins Land gehen bis Alles da ist. Hoffe es gibt keine Lieferrungsprobleme und keine defekte Hardware.

Fotos & wie dumm ich mich anstelle beim zusammenbauen demnächst. :D


p.s. hoffe ich kann mit dem externen Laufwerk das OS aufspielen...
 
p.s. hoffe ich kann mit dem externen Laufwerk das OS aufspielen...

Ich würde vom USB Stick installieren, das geht deutlich zügiger, als von einer DVD.
 
z.B. Original Win7 vom Stick aus installieren... wie soll das denn funktionieren?

Aber jetzt nochmal wegen meiner Fragestellung. Beim Zusammenbau ist es also möglich mit einem externen LW das Systemaufzusetzen. Es muss also nicht schon ein OS installiert sein wo man erstmal das externe LW installieren muss, damit man es nutzen kann?
 
Zurück
Oben