Power LAN Adapter funktioniert nicht richtig!

michaelgierer3

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2014
Beiträge
9
Hi,

ich hab mir, wegen einer Überwachungskamera, einen dLAN Adapter von TP-LINK gekauft.

Jedenfalls funktioniert der nicht richtig!

Wenn ich ihn an meiner Steckdose anstecke, leuchtet nur das ON/OFF Lämpchen, die anderen beiden ("Häuschen" und "Ethernet -Connection" ) leuchten nicht!

Stecke ich aber den Adapter in eine ca. 30m entfernte Steckdose rein, dann funktioniert es einwandfrei!

Außerdem haben wir ja nur 1 FI-Schutzschalter, also dürfte es ja keine Probleme geben?!


Hier ist der Link zum Powerline Adapter: http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WPA...=1396722645&sr=8-4&keywords=powerline-adapter

Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Antworten!

MfG

Michael G
 
Der FI hat ja erst einmal keine Auswirkung daraus, wie gut an welcher Steckdose dein Internetadapter funktioniert.

In der Regel hat man einen Drehstromzähler und somit im Haus/Wohnung 3 Phasen. Steckst du die Adapter in zwei Steckdosen die auf einer Phase sind, funktioniert es in der Regel gut. Sind die Steckdosen in unterschiedlichen Phasen, funktioniert es eher schlecht bis gar nicht.
 
Abhilfe können hier Phasenbrücken schaffen.
 
Ja, wir haben einen Drehstromzähler.

Aber wie finde ich jetzt heraus, wieviele wir haben und vor allem an welcher Phase die Steckdosen liegen?

Ist das in irgendeinem Schaltplan einezeichnet?
 
da du vermutlich in deutschland wohnst habt ihr demnach 3 Phasen im Haus liegen.
also im verteilerkasten/sicherungskasten sollte es einen ausführlichen plan geben wo drinn steht welches zimmer mit welcher phase bedient wurde. sollte es einen solchen plan nicht geben bedanke dich beim elektriker ;)
 
Okay...

Mit dem Plan schauts schlecht aus... :(

Dann hab ich noch 2 Fragen:

1) Wenn es 3 Phasen gibt, sind die ja alle mit nur 1 FI-Schutzschalter abgesichert, aber dann würden die 3 ja dort zusammenlaufen, und das Signal würde auch auf den anderen Phasen sichtbar sein!?

Oder wie ist das denn sonst abgesichert, wenn wir nur einen gesamten FI habe. (Wir haben eine Landwirtschaft und da hängt alles an einem FI).

2) Gibt es auch schon solche Geräte, die einen Phasensprung können?
Wenn nein, würde es helfen, einen Phasenkoppler einzubauen?
Aber wie geht das denn dann bei nur 1 FI?

LG

Michael
 
Vielleicht solltest du dies eher einen Elektriker fragen. Den wirst du eh brauchen falls du so etwas einbauen möchtest.

oder vielleicht über Wlan als alternative nachdenken.
 
zu 1)
es gibt 3-Phasen-FI und nein, nur weil durch dieses Gerät alle 3 Phasen durchlaufen heisst das nicht, das deswegen die Power-LAN-Adapter eher ein Signal sehen.
FIs waren früher nur für Badezimmer o.ä. Feuchträume vorgeschrieben, kann sein das der FI nur fürs Bad ist, wobei mich dann ein 3-Phasen-FI echt wundern würde :D

2) Die neuen Geräte von AVM verwenden auch PE- und N-Leiter, habe ich glaub ich in nem Werbevideo von denen gesehen.
Evtl reicht ja auch nur die N/PE-Verbindung damit der Spaß, wenn auch nicht mit maximaler Datenübertragungsrate läuft; falls das überhaupt funktioniert - wie gesagt, das ist nur mal ein Gedankenspiel.
 
Hmmm....

Also ich weiß jetzt, welche Phase wo hin verläuft.

Im Prinzip könnte ich jetzt also dort einen Phasenkoppler einbauen!?

Wenn ich aber die 2 Phasen miteinander Klemmen würde, dann ist das ja dasselbe, wie bei einem Phasenkoppler?!

Also würde es eigentlich ja reichen, nur die 2 Phasen in eine Klemme reinzustecken, und schon sind sie miteinander verbunden, und das Powerline Signal kommt durch, oder net?
 
Also noch mal kurz zur Info.

Ein Fi bzw eine andere Sicherung muss nicht verhindern, dass dein Powerline Signal ankommt.
Dazu zählen noch deutlich mehr Faktoren, wie Leitungslänge, Verbraucher, Störsignale und Leitungsqualität.

Ich habe auch schon Powerline Netzwerke gesehen, die über die Panzersicherung hinaus funktioniert haben.
Übersprechen ist bei den so minderwertig isolierten Stromkabeln das Zauberwort der Stunde.

Gerade Verbraucher die Störeinflüsse auf die Leitung verursachen verhindern den "stabilen" Verkehr zwischen den Powerlineadaptern.
Dazu können z.B billige - oder defekte Netzteile von Notebooks zählen.


Schau mal bei Tomsnetworking rein, die haben da einen netten Artikel zu...


Es geht leider nichts über eine richtige Ethernet-Verkabelung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich aber die 2 Phasen miteinander Klemmen würde, dann ist das ja dasselbe, wie bei einem Phasenkoppler?!

Nein, das solltest du tunlichst unterlassen weil du damit die beiden phasen kurzschließt und du spätestens mit dem wiedereinschalten der sicherung eine "blitzartige" überraschung im sicherungskasten erleben wirst. Der beruf des elektronikers ist nicht umsonst ein anerkannter und im regelfall 3 oder 3 1/2 dauernder ausbildungsberuf.

Lass die finger davon und hol einen ordentlichen elektroniker! Der sich am besten auch noch mit kommunikationstechnik auskennt ...

soviel zum thema, schönen tag noch.
 
Ein Phasenkoppler ist mit Kondensatoren bestückt, welche für hochfrequente Datensignale gut durchgängig sind, aber für Niederfrequente Spannungen einen hohen Widerstand bieten.


Also auf gar keinen Fall einfach iwelche Phasen zusammenschalten!!!
 
Kennt jemand jemanden, bei dem Power-LAN funktioniert?

Also ich nicht.
Bei meinen Tests hat das bisher noch nie funktioniert.

Sobald da ein Stromverteiler zwischenhängt oder auch nur mal eine Verlängerungsschnur oder sonstwas, dann klappt da irgendwas mal wieder nicht.
Also am besten einfach vergessen.
Strom und Daten sollten getrennt verarbeitet werden.
 
Funktioniert hat das schon mal bei mir, aber schon ein minderwertiges Schaltnetzteil oder eine Energiesparlampe versaut das Signal dermaßen (Stichwort Oberwellen), das statt 85 Mbit (theoretisch) nur noch 1 Mbit durchkam. Glück hatte ich, dass das lange Kabel zum E-Herd zu übersprechen gereicht hat und keine Phasenkoppler nötig waren. Wenn du welche kaufen willst, pass auf, dass du welche für DLAN kaufst http://www.amazon.de/ALL1688PC-Powerline-Phasenkoppler-3-Phasen-Version-LX-Phase/dp/B00606NQZY
 
@Bolko:
Also ein Kollege von mir schwört darauf. Er hat sein ganzes Haus so vernetzt über 3 Etagen und es funktioniert angeblich einwandfrei, auch auf 3 Phasen.
 
Arbeitstechnisch kenne ich viele Leute bei denen dies ohne Probleme funktioniert auch bei zeitkritischen Anwendungen.
Allerdings sollte natürlich eine Kabelverbindung immer einer Powerline Variante vorgezogen werden.
 
So, nach langer Zeit .......

Ich hab jetz rausgefunden, warum es nicht funktioniert hat!

Der Adapter (Injektor - Also der, der beim Modem hängt), war an einer Steckerleiste dran.

Als ich dann nochmal die Beschreibung gelesen habe, steckte ich das Teil auf eine seperate Steckdose an - und siehe da - es hat funktioniert!


Also ich bedanke mich nochmal an alle, die mir geholfen haben.

Das Thema kann nun geschlossen werden.

MfG

Michael
 
Zurück
Oben