PowerLine - Datendurchsatz und tatsächliche Leistung stark abweichend?

Für flottes Surfen sind eben die Punkte 3, 4, 5 wichtig. Die Werte sehen jetzt gut aus. Das hat mit einem Reset des Routers geklappt? Fein.

Hast du die Devolo zusätzlich zu den TP-Link besorgt? Die Unterscheiden sich im Download, ja, was du beim Surfen aber nicht merkst. Falls du gewillt bist, die Situation zu ändern, lege LAN-Kabel, dann hast du 1000 MBit. Am Seitenaufbau wird das nichts ändern. Hohe Bandbreiten brauchst du im LAN nur, wenn du viel Daten im LAN verschiebst. Dient dein LAN eher zur Internetverteilung, kannst du alles so lassen.
 
DNS Server kann man entweder direkt im Routermenü einstellen oder für jedes Gerät (PC) einzeln.

Der Unterschied liegt im Detail:

1) DNS-Eintrag am Router auf zB 8.8.8.8 => DNS am PC auf Router-IP setzen => PC schickt DNS-Anfrage zu Router, der fragt bei seinem DNS nach oder gibt eine Antwort aus dem Cache zurück, wenn er die Antwort schon kennt (DNS relay).
2) DNS-Eintrag am PC auf zB 8.8.8.8 => DNS-Anfragen werden direkt an den übergeordneten DNS-Server geschickt, der Router reicht sie also einfach nur durch - ohne reinzugucken - wie bei normalem Internettraffic.

Meistens ist 1) die einfachste Lösung, weil man dann nicht jeden PC anpacken und ändern muss...


Zum Test: Wenn die TP-Link nicht mehr durchs PowerLAN durchlassen, ist die Internetanbindung dahinter unerheblich. Du kannst dich in Frankfurt direkt an den Backbone hängen, wenn du da ne 10 Mbit/s Netzwerkkarte hast, bringt dir das auch nix - außer 10 Mbit/s ;-)
Wenn du innerhalb deines LANs mal einen Test machst, also zB vom PC auf den Laptop, wirst du sehen, dass bei den TP-Link vermutlich auch nicht mehr als die obigen 40 MBit/s aus dem T-Online-Test rauskommen. Die Devolo hätten vielleicht sogar noch Luft nach oben.. Ob du das brauchst? Wie Wilhelm schon sagt, wenn du intern keine großen Daten verschiebst, ist das unerheblich.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben