Powerline: Langsames Internet, schnelles LAN

Dump

Lieutenant
Registriert
Dez. 2004
Beiträge
546
Hallo in die Runde,
ich habe am Wochenende ein seltsames Netzwerkproblem bei mir entdeckt. Zunächst einmal mein Aufbau zuhause: Ich hab 100 Mbit Internet von Kabel Vodafone. Meine FritzBox 6490 hängt per LAN direkt an Powerline Adapter A (TP-Link TL-PA4010P 500 Mbit). Der Adapter ist mit Adapter B (gleiches Fabrikat) quasi in der gleichen Wand miteinander verbunden. Es sind zwei nebeneinander liegende Räume. Daher bekommen die beiden Adapter fast die vollen 500 Mbit durch. Adapter B ist per LAN direkt mit meinem PC verbunden.

Nun das Problem. Ich habe bemerkt, dass ich mein Downstream am PC plötzlich nur noch um die 30 Mbit liegt. Der Router selbst sagt mir in der Weboberfläche, dass er die vollen 100 Mbit bekommt. Sonst habe ich diese auch immer am PC erreicht, mit ein paar Mbit Verlust versteht sich. Jetzt habe ich verschiedene Testszenarien durchgespielt:
  • Laptop an Stelle des PCs gestellt
    • Gleiches Ergebnis, 30 Mbit
  • Laptop direkt an Router per LAN
    • volle 100 Mbit
  • Laptop über Powerline mit PC verbunden und über privates Netzwerk Dateien verschoben
    • volle Leistung des Powerline (zwischen 400 und 500 Mbit)
  • Betroffene LAN-Kabel ausgetauscht
    • Gleiches Ergebnis, 30 Mbit
Die Internet Speed Tests wurden auf wieistmeineip.de durchgeführt. Gerade das zweite und dritte Szenario finde ich sehr seltsam und ich bin jetzt mit dem Latein am Ende. Hat jemand von euch eine Idee, was noch getestet werden könnte oder was eurer Meinung nach die Ursache ist?

VG
Dump
 
Die 500Mbit sind brutto. Dass du diese beim Datentransfer erreichst ist unmöglich.
Selbst 1200Mbit Adapter schaffen unter Idealbedingungen nichtmal 300Mbit/s netto.
Zudem haben deine TL-PA4010P nur einen 100Mbit LAN Port. Mehr als 100Mbit geht mit deinem PowerLAN Kit also gar nicht.
Wie hast du den Speed ermittelt? Windows Anzeige beim Verschieben?

Ansonsten teste mal folgendes:

Normale Steckdosenleiste in die Wandsteckdose stecken. Beide PowerLAN Geräte in die Steckdosenleiste. Jetzt 1x PowerLAN mit der Fritzbox verkabeln und 1x mit dem Laptop. Schaffst du so mehr als 30Mbit/s?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin, Valeria, arvan und eine weitere Person
Ups, und gleich wird man zurecht von allen Richtungen beschossen. Sorry Denkfehler bei mir. Kommen natürlich nur die 100 durch. Mehr geht natürlich nicht.

Ich teste gleich mal die Idee mit der Steckdosenleiste. Die Datenraten lese ich an der Windows Anzeige ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt denn deine Fritzbox zur Bandbreite der Powerline-Adapter?

Ich hab einen 1200er-Adapter von Fritz. Laut Fritzbox ist meine Bandbreite zu diesem Adapter aktuell ~ 300 / 220 MBit/s und bei einem Speedtest komme ich auch auf meine 100 MBit/s
Hatte es vorher auch mal mit einem alten 500er Powerline-Adapter von meinem Vater getestet, da war die Bandbreite zur FB deutlich geringer
 
h00bi schrieb:
Ansonsten teste mal folgendes:

Normale Steckdosenleiste in die Wandsteckdose stecken. Beide PowerLAN Geräte in die Steckdosenleiste. Jetzt 1x PowerLAN mit der Fritzbox verkabeln und 1x mit dem Laptop. Schaffst du so mehr als 30Mbit/s?

Hab ich gemacht, aber auch hier bekomme ich nur 30 Mbit. In der Fritz Box war die Datenrate des Powerlines bei ca. 250 Mbit.

Revan1710 schrieb:
Was sagt denn deine Fritzbox zur Bandbreite der Powerline-Adapter?

Ich hab einen 1200er-Adapter von Fritz. Laut Fritzbox ist meine Bandbreite zu diesem Adapter aktuell ~ 300 / 220 MBit/s und bei einem Speedtest komme ich auch auf meine 100 MBit/s
Hatte es vorher auch mal mit einem alten 500er Powerline-Adapter von meinem Vater getestet, da war die Bandbreite zur FB deutlich geringer

Die Fritzbox gibt mir im Moment 494 / 498 Mbit/s an, was ich höchst unwahrscheinlich finde, da selbst in der gleichen Steckdosenleiste nur 250 angegeben waren. Allerdings war das soweit ich weiß schon immer so, auch als ich die 100 Mbit bekommen habe. Dass die tatsächliche Datenrate bei weit unter 500 Mbit liegt, ist logisch. Aber wie gesagt, die zwei Steckdosen liegen nebeneinander evtl. sind sie sogar direkt verkabelt. Da kann es schon sein, dass die netto Datenrate sehr hoch ist.
 
Verrate doch nochmal exakt, wie du misst. Was für Dateien in welcher Größe kannst du in wieviel Sekunden im LAN übertragen. Die ganzen "Anzeigen" kannst du erstmal beiseite lassen.
 
Wenn ich mit dem Router verbunden bin (egal ob PC oder Laptop, mit LAN oder Powerline), teste ich die Internet Geschwindigkeit mittels Speed Test auf wieistmeineip.de. Wenn ich kein Internet zur Verfügung habe, beispielsweise, wenn ich meinen Laptop mit dem PC verbinde (auch wieder egal ob per LAN oder Powerline), dann verschiebe ich eine Datei im privaten Netzwerk. Im konkreten Fall war dies eine 11 GB große Datei (Image). Beim Verschieben schaue ich dann natürlich auf die Übertragungsrate der Windows Anzeige, die mir stets zwischen 10 und 12 MB/s (Megabyte!) angezeigt hat. Im Durchschnitt vielleicht 11,5, also volle Auslastung. Dies hat auch ein Blick in den Taskmanager bestätigt. Dort war das Netzwerk über die gesamte Dauer des Verschiebens bei 100 % Auslastung.
 
Oha, ja, dann lastest du in der Tat im LAN trotz Powerline die 100 MBit-LAN-Anschlüsse voll aus, also erstmal alles i.O. Wenn du dann ins Internet misst, steckst du vorher irgendwas um? Nicht, dass du jeweils anders verkabelst und irgendwas mit den Kabeln ist.
 
  • Sind in dem Powerline-Stromkreis weitere elektr. (v.a. leistungsstarke) Geräte angeschlossen ?
  • Ist bei deinem Adapter an der Fritzbox MIMO aktiv (falls dein Adapter das kann) ?
  • Hast du neben deinem PC noch ein anderes Gerät, dass am Powerline-Netz hängt (TV oder ähnliches) ?
 
Wilhelm14 schrieb:
Oha, ja, dann lastest du in der Tat im LAN trotz Powerline die 100 MBit-LAN-Anschlüsse voll aus, also erstmal alles i.O. Wenn du dann ins Internet misst, steckst du vorher irgendwas um? Nicht, dass du jeweils anders verkabelst und irgendwas mit den Kabeln ist.

Also wenn ich meinen PC über Powerline mit dem Laptop verbunden und den Netzwerk-Test gemacht habe (die Datei verschieben) dann muss ich die Verkabelung wieder ändern. Aber dabei stecke ich lediglich den LAN Stecker vom Laptop in den Router, sodass der PC wieder mit dem Router verbunden ist (statt mit dem Laptop). Das ist genau der Punkt den ich nicht verstehe. Die Verbindung sinkt genau in diesem Szenario auf 30 Mbit runter, obwohl ich nur das eine Kabel tausche.

Revan1710 schrieb:
  • Sind in dem Powerline-Stromkreis weitere elektr. (v.a. leistungsstarke) Geräte angeschlossen ?
  • Ist bei deinem Adapter an der Fritzbox MIMO aktiv (falls dein Adapter das kann) ?
  • Hast du neben deinem PC noch ein anderes Gerät, dass am Powerline-Netz hängt (TV oder ähnliches) ?

  • Angeschlossen ja, aber nicht aktiv (55 Zoll TV z. B.). Selbst dann müsste die Verbindung aber eigentlich auch im LAN einbrechen.
  • Ich denke nicht, dass der Adapter das kann. Der Adapter war schon im Einsatz, da gabs MIMO noch nicht mal :D (zumindest kommerziell nutzbar)
  • Der PC hängt mitsamt Zubehör (Bildschirme, Lautsprecher) an einer Steckdosenleiste. Diese hängt am Powerline Adapter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm schwierig, aber du sagtest ja, dass du in der Vergangenheit mit der selben Konfiguration schon die 100 Mbit/s hattest richtig?

Ich würde vlt. testweise mal ein Set mit 2 Fritz-Powerline Adaptern holen, die 1200 Mbit/s können und damit mal durchspielen (die kannst du ja wieder zurückbringen, wenn es nicht besser wird). Bei mir schien es jedenfalls so, als würde die FB mit den Adaptern aus dem eigenen Haus deutlich besser zusammenspielen
 
Ja, hab das ganze seit über 4 Jahren ohne Probleme am laufen, immer mit 100 Mbit. Ein neues Paar Powerline Adapter ist für mich dann auch der letzte Schritt und hoffentlich die Lösung. Hätte nur gerne den Verursacher identifiziert. Aber so klar ist der nicht auszumachen. Habe gerade nochmal einen verschärften Steckdosen-Test gemacht. Eine Standard 3fach Steckdosenleiste ausm Baumarkt an eine freie Steckdose in der Wand. An die Leiste nur die zwei Powerline Adapter. Den Router über eine andere Steckdosenleiste (welche an einer anderen Wandsteckdose hängt) angeschlossen. Dann den Laptop und den Router mit jeweils neuen Kabeln an die Adapter. Trotzdem bleibts bei den 30 Mbit. Das ist jetzt komplett gelöst von allem. Entweder mag die Fritzbox die Adapter nicht mehr oder anders rum. Ich kanns mir zumindest nicht erklären. Habt ihr noch Ideen? :confused_alt:

Nachtrag: Wenn ich das Kabel vom "Router-Adapter" direkt in den Laptop stecke -> 100 Mbit, stecke ich es wieder zurück -> 30 Mbit. Schon seltsam mit anzuschauen. Ich denke, mein Powerline und die Fritzbox haben Schluss gemacht und reden jetzt kaum mehr miteinander :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie meinst du das? Wenn ich den Laptop mit dem PC verbunden hab und dann wieder Internet möchte, muss ich ja irgendwo umstecken. Die LAN Ports sind ja an den Endgeräten belegt und die Powerline Adapter haben nur einen Lan Slot
 
PC - LAN-Kabel - 1. Powerline-Adapter - Stromleitung - 2. Powerline-Adapter - LAN-Kabel - Router.
Der PC ist also per Powerline am Router.
Notebook per LAN-Kabel auch an den Router.
Verkabelung so lassen.
Internetspeedtest mit dem Notebook.
Internetspeedtest mit dem PC.
11 GB von PC zu Notebook.
11 GB von Notebook zu PC.
Verkabelung nie umstecken dabei.
 
Hmm das wäre tatsächlich mal interessant. Ich teste mal...

Ergebnis:
  • Speedtest Laptop: 100 Mbit
  • Speedtest PC: 30 Mbit
  • Datei von PC zu Laptop: 100 Mbit
  • Datei von Laptop zu PC: leicht schwankend bei ca. 50 Mbit -> also keine volle Auslastung
Das ist schon seltsam. Die Powerline Adapter habe ich beispielsweise beim verschärften Steckdosentest auch mal vertauscht (bzw. die jeweiligen Lan-Stecker an den Adaptern), da gabs keine Änderung. Es betrifft also scheinbar nur die Richtung Router->Powerline->Endgerät aber nicht umgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich es richtig verstanden habe sind es zwei nebeneinanderliegende Räume. Warum nicht einfach ein Loch durch die Wand, LAN-Kabel legen und das ganze PowerLine Gedöns in die Tonne?
 
Naja bisher war das nicht notwendig und die Powerline Adapter hatte ich schon bevor ich in die Wohnung rein bin. Aber eine Alternative ist es auf jeden Fall. Muss ich allerdings schauen, dass ich das Loch wieder sauber zu bekomme, falls ich doch mal wieder ausziehe. Hab sowas bisher noch nicht gemacht, aber da könnte ich auch mal ein paar Kollegen um Rat fragen. Danke auf jeden Fall für den Tipp. Das macht wahrscheinlich mehr Sinn, als neue Adapter zu kaufen.

Bis dahin analysiere ich, aber noch etwas das Problem und komme vielleicht noch auf eine Lösung. Man hat ja sonst nix zu tun :freak:
 
Zurück
Oben