Präsentation zum OSI-Modell (Verbesserungsvorschläge und Korrektionen)

fstaske

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
126
Ich habe eine Präsentation mit Powerpoint gemacht zum OSI-Modell erstellt.
Und würde gerne Feedback, Verbesserungsvorschläge und Korrekturen von euch haben.

Dazu sollte ich noch anhängen, das diese Präsentation fürs Fach Informatik (10. Klasse) gedacht ist.
Also wenn Fehler oder Ähnliches vorhanden sind, teilt es mir bitte mit.

Link: http://www32.zippyshare.com/v/lUD9MYhH/file.html
 
Hallo Flo,

Bei OSI und ISO könnte man fast meinen die Leute hätten sich verschrieben. Was OSI ausgeschrieben bedeutet könnte man sich zumindest auf den Stichwortzettel schreiben.

Oben rechts könnte man das organgene Kästchen zur Foliennummerierung nutzen.

Folie 4 könnte man das TCP/IP im Vergleich stellen

Bei Folien, wo nur Bilder wie auf Folie 5 sind, empfehle ich mit Kommentaren zu bestücken. Bei einer Abgabe werden Kommentare von Dozenten gerne gesehen, so meine Erfahrung bis jetzt.

Auf Folie 5 ist rechts noch ein Bild versteckt. Absicht?

Folie 7 würde ich mich entscheiden ob Punkte oder Nummierung. Punkte sind glaube ich besser, da die Reihenfolge keine Rolle spielt.

Folie 8 geht der Text ein wenig über das Bild. Das Trennen dieser Folie in MAC und LLC ist ratsam. Die Fehlererkenner und Fehlerkorrigierer ARQ, CRC, etc. könnte man noch zuweisen.

Folie 9 kommt mir ein wenig leer vor. Man könnte noch einige Routingprotokolle erwähnen, z.B. IP und ICMP

Folie 11 würde ich den Satz in einen Punkt mit Zeilenumbruch zusammenlassen. Auf der Sitzungsschicht wird Simplex, duplex etc behandelt. Sockets ist ein Protokoll hier. FTP, Telnet und SMTP sind Protokolle auf der Anwendungsschicht.

Folie 10 und 13 vermisse ich ein Bild. z.B Load Balancer (Layer 4 Router) für Folie 10.

Was mir wichtig wäre ist, dass zu jeder Schicht von 7 zu 1 je ein Header dazu kommt, also die Datenmenge deutlich vergrößert wird im Vergleich zur originalen Datenmenge. Dazu könntest du dein Bild aus Folie 4 nehmen und neben dran die wachsende Datenmenge. Die Daten haben auch je Schicht einen anderen Namen: Rahmen, Pakete, Segmente, etc...

Die theoretische Darstellung einer Ende-zu-Ende Verbindung visualisieren könnte auch interessant sein, also wie Endgeräte über das Internet kommunizieren. z.B. ein Bild mit 2 Pcs und einem stark vermaschtem Netzwerk dazwischen.

Eine lustige oder ansprechende Abschlussfolie als auch Quellenangaben am Schluss sind Standard finde ich. ^^

Ansonsten finde ich die Präsentation optisch sehr ansprechend und optimal um andere zum Thema heranzuführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
evtl. noch zusammengefasst ein praktisches beispiel erläutern: was passiert wo auf welchen layer wenn jetzt der huber max dem müller michl im heimnetzwerk eine datei via ftp zur verfügung stellt. macht das ganze evtl noch mehr greifbarer.

evtl. eine art ausblick und/oder diskussion wär noch gut: was passiert zZ so mit dem standard: sind änderungen geplant? gibt es punkte die möglicherweise noch immer diskutiert werden? gibts alternativen? gibt es im moment gängige netzwerkanwendungen und/oder systeme bei dem das OSI modell NICHT zum einsatz kommt? (das mein ich jetzt ganz allgemein, da ich mich mit dem Thema OSI und netzwerk schon länger nimmer beschäftigt hab^^). solche fragestellungen/beispiele/diskussionen sind idR gern gesehen bei lehrern/professoren/dozenten.

das mit einer "lustigen" oder "ansprechenden" folie als schluss versteh ich, aber die muss wirklich ein burner sein, kann sonst nach hinten losgehen. gut ist es auch bei PP eine fußzeile mit namen/datum/titel+foliennummer einzubinden.
 
marju1989 und mercury,
danke für eure Tipps und Vorschläge, ich werde mich dem jetzt annehmen und umsetzen.
 
bzgl. umsetzen: wir wissen ja nicht, was deine lehrer verlangen ;) waren wirklich nur ideen von uns, daher entsprechend auf das achten :)
 
Eine Frage habe ich nocht, OSI ist ja ein Modell...
Was genau ist TCP/IP?
 
Das TCP/IP Modell kommt im Internet zur Anwendung. Hier werden Schichten des OSI-Modells zusammengefasst, da bei jeder Schicht ein Header dazukommt, wäre eine direkte Umsetzung des OSI-Modells sehr ineffizient. Deswegen hat man sich besonders zu den Anfängen des Internets auf das TCP/Ip beschränkt. Dazu ein Bild im Folgenden.

http://www.ruhr-uni-bochum.de/~rothamcw/Lokale.Netze/gifs/tcp_osi.gif
 
Transportprotokoll, deckt die Netzwerk- (IP) und die Transportschicht (TCP) ab. OSI Schichtmodell passt nicht ganz um TCP/IP Aufbau, aber sollte OSI Layer 3 & 4 sein (wenn mich meine Erinnerung nicht trügt).
 
Hab mal eine Grafik gebastelt.

TCP-IP und OSI.png
 
Zurück
Oben